Deutschlands größter Fahrzeugmarkt

Mini Cooper / Cabrio / Clubman (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Die sportlichen Cooper-Versionen des Mini treten erstmals 1961 in Erscheinung. Beim Neustart der Marke wurde Cooper zur gehobenen Ausstattungslinie, die Topversion zum Cooper S. Geblieben ist in allen Fällen betonte Sportlichkeit und das einzigartige Fahrverhalten. Damit ist der Mini Cooper – als Dreitürer, Cabrio oder Kombi – seit über 50 Jahren Sinnbild für einen Sportler im Kleinwagen-Format. Und nach den Neuanfängen unter den Fittichen von BMW lässt sich die Marke diesen Nimbus auch gehörig bezahlen.

Neu ab
27.290 €
Gebraucht ab
2.250 €
Leasing ab
352 €

Daten

Die Antriebspalette des Mini Cooper ist erheblich gewachsen. Während der ersten 40 Jahre quetschten die Cooper-Versionen zwischen 55 und 75 PS aus 1,0 bis 1,3 Liter Hubraum. 1992 weicht der Vergaser einer Kraftstoffeinspritzung, und mit Katalysator bringt es der Mini nun auf 63 PS. In der ersten Generation des neuen Mini (R50) sorgt ein 1,6-Liter-Vierzylinder für 116 PS, der Cooper S mit Kompressor bringt es gar auf 163 PS. In der inzwischen dritten Generation des neuen Mini (F55) reicht die Leistungsspanne inzwischen von 136 PS bis 231 PS im Mini John Cooper Works. Selbst Diesel-Motoren sind dem Mini Cooper nicht mehr fremd, anders als alternative Antriebe.

  • Breit gefächerte Antriebspalette
  • Flotte bis dynamische Fahrleistungen
  • Angemessene Verbräuche

Test

In Tests kann der Mini Cooper stets mit seinem flinken Fahrverhalten und den guten Fahrleistungen punkten. In der ersten Generation (R50) des neuen Mini sorgen die zähen und rauen Motoren jedoch für Verdruss. Dennoch: Beim Fahrspaß ist der Mini Cooper unangefochten. Zumal der mit durchaus zeitgemäßen Verbräuchen einhergeht. Die Preisgestaltung hingegen und die bisweilen kaum hochwertig wirkenden Materialien im Innenraum, teilweise auch unsauber verbaut, trüben das Bild. Entsprechendes gilt auch für den vergleichsweise großen Wendekreis. Dass es wenig Platz auf den Rücksitzen gibt und der Kofferraum klein ausfällt, ist klassentypisch.

  • Kleiner Kofferraum, wenige Ablagen
  • Enormer Fahrspaß-Faktor
  • Nicht immer saubere Verarbeitung

Preise

Einen Mini Cooper gibt es ab 20.500 Euro als Dreitürer, der Fünftürer kostet 950 Euro mehr. Bei gut 24.500 Euro startet der Kombi `Clubman´, und das Cabrio ist mit etwas mehr als 28.500 Euro die teuerste Art, Mini Cooper zu fahren. Zusätzliche Ausstattungslinien sind nicht verfügbar, dafür aber leistungsstärkere Versionen wie der Cooper S oder der John Cooper Works. Und es gibt eine Reihe von Paketen sowie eine lange Liste aufpreispflichtiger Extras, mit der es gelingt, einen Mini Cooper zusammenzustellen, der an der 50.000-Euro-Schwelle kratzt.

  • Hohe Grundpreise
  • Nicht sehr umfangreiche Serienausstattung
  • Umfangreiches Sonderausstattungsprogramm

Serienbeschreibung

In der Cooper-Version bekommt der Mini den motorischen Pep, den er verdient. Das ist schon seit 1961 so, als der Rennwagenkonstrukteur John Cooper sich des kleinen Briten erstmals annimmt. Auch die Neuauflage des Mini unter der Regie von BMW hat nichts daran geändert.


Mini Cooper / Cabrio / Clubman (Vorderansicht - schräg)
Der Mini Cooper war und ist der Liebling der marken- und statusbewussten Hipster.
Mini Cooper / Cabrio / Clubman (Seitenansicht)

Inzwischen mit der dritten Generation des `new Mini´ weltweit als Dreitürer, als Fünftürer und als Clubman genannter Kombi auf dem Markt bildet die Cooper-Linie heute das Rückgrat der Kleinwagen-Baureihe. Die Benennung des besonders kräftigen Topmodells `John Cooper Works´ (JCW) versucht vom Ruf der einstigen Rennsport-Fahrzeuge zu profitieren. Die mit Werksunterstützung eingesetzten Rennversionen des Mini sorgten nämlich bei Rallyes wie auf der Rundstrecke für Furore und fuhren einige bemerkenswerte Rennsiege ein. 

Erstmals betritt der Mini Cooper 1961 die Bühne der automobilen Geschichtsschreibung. Weil der müde 34-PS-Vierzylinder das Fahrwerk des Ur-Mini nicht einmal ansatzweise herausfordern kann, macht sich Rennwagen-Konstrukteur John Cooper über das Aggregat her und vergrößert den Hubraum von 848 cm3 auf 997 cm3. 55 PS sorgen für sportliche Fahrleistungen und ordentlich Fahrspaß. Und weil mehr immer besser ist schiebt Cooper noch im selben Jahr den Mini Cooper S mit 1,1 Litern Hubraum und sogar 70 PS nach. 1963 steigt im Cooper S der Hubraum auf 1,3 Liter, was vor allem mehr Drehmoment bringt. Die nächste wesentliche Änderung folgt erst 1992, als alle Minis einen geregelten Katalysator bekommen, die Motoren daher von Vergasern auf Einspritzung umgestellt werden und im Mini Cooper fortan 63 saubere PS parat stehen. Doch mit dem Jahrtausend endet auch der Ur-Mini. Nach 41 Jahren Bauzeit und knapp 5,4 Millionen produzierter Fahrzeuge erblickt im Oktober 2000 der letzte Ur-Mini das Licht der Welt.

 

2001 beginnt bei Mini eine neue Zeitrechnung

Mit einem komplett neu konstruierten, modernen Mini beginnt 2001 der zweite Teil der Markengeschichte, jetzt unter der Ägide des deutschen BMW-Konzerns. Und sofort nach dem Neustart ist auch wieder ein Mini Cooper (R50) verfügbar. Dessen mauer 1,6-Liter-Saugmotor (116 PS) gibt jedoch Anlass für zahlreiche Kritik, der der Cooper S (R53) mit Kompressoraufladung und strammen 163 PS ab 2002 entgegentritt. Und da der Mini mehr Lifestyle-Objekt denn schnödes Fortbewegungsmittel sein soll, erscheint 2004 eine bügelfreie Cabrio-Version. Mit ihrem wieselflinken Fahrverhalten und der ausgeprägten Handlichkeit weiß auch der neue Mini zu überzeugen. Für Hipster und Besserverdiener wird der Mini zum `Must-have´ und ebenso für die marken- und statusbewusste Großstadt-Lady.

 

Im Mini Cooper 2.2 ist die Antriebspalette so breitgefächert wie nie zuvor 

Bereits im November 2006 präsentiert Mini die zweite Generation (R56) der Neuauflage, die äußerlich nahezu unverändert auftritt, aber etwas länger und breiter ausfällt und einen optimierten Fußgängerschutz bieten soll. In vielen Details verbessert wirkt Mini 2.2 hochwertiger und ist vom Start weg als Cooper und Cooper S erhältlich. Das Cooper-Angebot umfasst ab 2007 mit dem Cooper D (109 PS) erstmals auch einen Dieselmotor. Ebenfalls neu: Die betont sportliche Variante `John Cooper Works´ ist nun kein Nachrüst-Kit für die S-Version mehr, sondern das offizielle, 211 PS starke und immerhin 238 km/h schnelle Topmodell der Marke.

Noch bevor ebenso die Neuauflage des Cooper-Cabrios (R57) ab 2009 erhältlich ist, bringt Mini ab 2008 erstmals auch den Kombi `Clubman´ (R55) in einer Cooper-Ausführung. Und wie alle Mini Clubman dieser Generation verfügen auch die Cooper-Modelle über die beiden hinteren Flügeltüren sowie eine entgegen der Fahrtrichtung öffnende kleine Tür ergänzend zur Beifahrertür.

Ab 2011 bedient Mini außerdem Freunde des Diesels mit einem angemessen dynamischen Motor: Im Cooper SD leistet ein von 1,6 auf 2,0 Liter Hubraum vergrößerter Vierzylinder jetzt 143 PS und ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 215 km/h. Mini-typisch ist der Cooper SD wie auch der Mini Cooper, der Cooper S und der John Cooper Works in allen drei Karosserieversionen verfügbar.

 

Mini Nr. 3 erstmals auch als fünftüriges Schrägheck

Die dritte Generation (F56) der Mini-Neuauflage geht im März 2014 in den Verkauf. Abermals in allen Dimensionen leicht gewachsen und um wenige Kilogramm schwerer haben auch die Cooper-Motoren an Kraft zugelegt. Nur beim einfachen Cooper ist es bei 136 PS geblieben. Der Cooper S bringt es nun auf 192 PS, das Topmodell John Cooper Works auf 231 PS. Die Diesel sind auf 116 PS (Cooper D) und 170 PS (Cooper SD) erstarkt – in jedem Fall ausreichend Kraft für Höchstgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h. Allerdings werkeln in Cooper und Cooper D nun erstmals 1,5-Liter-Dreizylindermotoren, die auch im BMW 1er und BMW 2er Dienst tun.

Offensichtlicher ist eine andere Neuerung: Erstmals ist ein Mini Cooper nun auch mit einer fünftürigen Schrägheckkarosserie (F55) erhältlich. Und ebenso erstmals sind für den Fünftürer aber nicht alle Cooper-Motorisierungen verfügbar: Das Topmodell John Cooper Works und fünf Türen gehen nicht zusammen. Dafür bildet dieser mit seinem um 53 Millimeter verlängerten Radstand nun aber die Basis für den Kombi Mini Cooper Clubman, der mit einer Länge von über 4,30 Metern das Kleinwagensegment verlassen hat und zum Maxi geworden ist. Doch nur als Clubman ist für den Mini Cooper S als Benziner und Diesel auch Allradantrieb verfügbar.

Das Mini Cooper Cabrio der jüngsten Modellgeneration (F57) ist 2016 erschienen. Wie in der vermeintlich guten alten Zeit gibt es den flotten Frischluft-Fön analog zum Dreitürer auch als D, S, SD und John Cooper Works – ganz ohne Allrad nur mit Frontantrieb.

Kundenbewertungen

4.5
(8 Bewertungen)
Sicherheit
3.8
Sparsamkeit/Verbrauch
3.6
Preis-Leistung
3.5

Marco B. am 19. April 2024
Sportlich Elegant durch die Kurve
Ein wirklich sportliches Auto, mit gutem Fahrgefühl in der Kurve. Die schnelle Beschleunigung gibt ihren Teil zum Fahrerlebnis hinzu. In der Cabrio-Version erhält man noch das i-Tüpfelchen. Besonders reizt es mich durch die Serpentinen der Eifel damit zu fahren. Im Verbrauch ist der Mini Cooper moderat. Leider ist der Name allerdings Programm, im Mini ist alles Mini, besonders im Winter, in einer dicken Jacke kann das sehr beengt wirken. Sofern man damit kein Problem hat, ist der Mini ein schönes Auto, besonders an heißen Tagen mit offenem Verdeck
Stefanie M. am 26. Dezember 2023
Gutes Auto für die Stadt
Ein sehr geeignetes Auto für Menschen, die in der Stadt leben, da vor allem die Wendigkeit und Größe für kleine enge Parkplätze und Straßen einen großen Vorteil bietet. Auch der Verbrauch ist relativ gut. Das Preis-Leistung-Verhältnis ist meiner Meinung gut und der Preis ist angemessen. Das einzige Problem ist, dass der Kofferraum meines Empfindens nach zu klein ist, um mehr als nur einen kleinen Einkauf darin zu verstauen.
Ludwig S. am 12. Dezember 2023
Tolles Auto
Das Auto ist toll und elegant. Hat Sitzheizung. Die Elektronik ist hochmodern. Bei dem Händler haben wir gleich Champagne bekommen. Das Auto verfügt auch über Allradantrieb und ist hinten klimatisiert. Dank Allradantrieb kann man auch im Winter uneingeschränkt fahren.

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?