VW Touran 2 (seit 2015): Gebrauchtwagen-Kaufberatung
Gebrauchte Touran 2 bieten aktuelle Technik, jede Menge Platz und viel Komfort. Das Angebot ist groß, die Preise aber noch recht hoch.
Die Gattung befindet sich auf dem Rückzug. Streng genommen ist der VW Touran im heutigen Neuwagen-Angebot der letzte echte Kompaktvan. Weniger streng genommen lassen sich die mit SUV-Stilmitteln aufgehübschten Renault Scénic und Peugeot 5008 noch mitzählen. Auf dem Gebrauchtmarkt konkurriert der Wolfsburger mit weiteren Modellen wie Opel Zafira, Toyota Verso, Mazda5 oder Ford Grand C-Max. Was ihnen der VW Touran in zweiter Generation voraus hat: Er kommt Ende 2015 zu einer Zeit auf den Markt, als die anderen schon langsam die Segel streichen und bietet daher die modernere Technik. Vor allem aber bietet er die klassischen-Van-Tugenden: Erhöhte Sitzposition, jede Menge Platz und viel Variabilität. Ein echtes Familienauto also. Und eines, das erreichbar ist: Gut fünf Jahre nach Produktionsstart existiert auf dem Gebrauchtmarkt ein großes Angebot gut gepflegter, junger Gebrauchtwagen.
Der VW Touran ist praktisch, sparsam und agil. Nicht ohne Grund ist er der meistverkaufte Van Deutschlands.
Karosserie und Innenraum
Die wichtigste Änderung im Vergleich zum Vorgänger: VW stellt den zweiten Touran auf die aktuelle Golf-Plattform, den sogenannten modularen Querbaukasten (MQB) des VW-Konzerns. Der erlaubt den Ingenieuren eine mehr als ordentliche Raumausnutzung. Zudem strecken sie die zweite Touran-Generation in der Länge um 13 Zentimeter auf 4,53 Meter. Der Radstand wächst dabei um 11,3 Zentimeter auf 2,79 Meter.
Das erlaubt ein üppiges Raumangebot für Passagiere und Gepäck. Der VW Touran rollt wahlweise als 5 -oder 7-Sitzer, aber stets Einzelsitzen, vor die Garage. In der Standard-Sitzkonfiguration mit fünf Sitzplätzen bietet er üppige 834 Liter Kofferraumvolumen, bei umgelegter Rückbank-Lehne sind es 1.980 Liter Kofferraumvolumen. Selbst mit sieben Sitzen verbleiben noch zwischen 137 und maximal 1.857 Liter. Der vorhandene Raum ist auch gut nutzbar: Beim Umklappen der Rücksitzlehnen entsteht dank eines Zwischenbodens keine Stufe mehr im Gepäckabteil, anders als beim Vorgänger. Die Sitze in der zweiten Reihe lassen sich zudem verschieben.
Ein kleiner Nachteil im Vergleich zu Vans mit Schiebetüren: VW bietet den Touran nur mit klassischen Türen an. Optisch orientiert sich der Van am Design vom Golf Sportsvan. Die Innenraumgestaltung gerät VW-typisch eher nüchtern, aber höchst alltagstauglich. Viele Fallstricke in der Bedienung warten nicht auf den Nutzer, die Verarbeitung wirkt überzeugend.
Motoren und Antrieb
Elektrifizierte Antriebe gibt es im Touran nicht, VW setzt auf die bekannten TSI-Benziner mit Turbo-Aufladung sowie auf die TDI-Diesel. Eine Erdgasvariante legt VW nicht auf, auch Allradantrieb gibt es beim zweiten Touran nicht mehr.
Zum Markstart bietet VW zunächst einen 1,2 Liter-Vierzylinder-Benziner mit 110 PS sowie einen 1,4-Liter-TSI mit 150 PS an. 2016 ergänzt ein 1,8-Liter-Benziner mit 180 PS das Motoren-Angebot. Die Verbrauchswerte liegen nach Norm im Schnitt zwischen 5,5 und 6,2 Litern. Das Dieselangebot entspricht von der Leistung her weitgehend dem der Benziner. Der 1.6 TDI leistet 110 PS, der 2.0 TDI erreicht je nach Leistungsstufe 150 PS oder 190 PS. Die vor allem für lange Strecken empfehlenswerten Selbstzünder verbrauchen nach Norm durchschnittlich 4,4 bis 4,8 Liter Diesel auf 100 Kilometer.
Alle Diesel im VW Touran II erfüllen mindestens die Abgasnorm Euro 6. Modelle mit Euro 6d-Temp oder besser gelten auch auf der Straße als sauber. VW führt die Norm beim 2.0 TDI (122 PS) im Oktober 2019 ein. Der 150-PS-Diesel erfüllt die Norm ab November 2018, der 190-PS-Diesel ab Januar 2019. Bei älteren Modellen sollten Gebrauchtwageninteressenten darauf achten, dass der Dieselrückruf aufgrund von Manipulationssoftware durchgeführt wurde. Andernfalls kann das Fahrzeug allerdings im Regelfall ohnehin nicht zugelassen werden.
Positiv: Alle Motoren im Touran schalten mindestens mit sechs Gängen. Basis-Getriebe ist ein manuelles Sechsgang-Getriebe, die 150 PS-Versionen schalten gegen Aufpreis mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Die leistungsstärksten Modelle fahren serienmäßig immer mit DSG-Automatik vor. Ab 2018 dünnt VW das Motorenangebot aus. Übrig bleiben bei den Dieseln die Versionen mit 122 und 150 PS. Einziger aktuell angebotener Benziner ist ein 150 PS starker 1,5-Liter-TSI mit Partikelfilter.
Alle Motoren sind dem Grundsatz nach empfehlenswert, sie gehören nicht mehr den teilweise problembehafteten TSI-Generationen an. Allerdings hat der 2019 kurzzeitig angebotene 1.0-l-Dreizylinder-Benziner mit dem großen, schweren Touran zu kämpfen. Es darf ruhig etwas mehr Leistung sein.
Im Opel Zafira Tourer fahren bis zu sieben Personen mit.
Ausstattung und Sicherheit
Mit dem Wechsel auf die MQB-Plattform halten beim Touran II moderne Infotainment-, Sicherheits- und Assistenzsysteme Einzug in den VW-Kompaktvan. Das Angebot an Assistenzsystemen ist groß, sofern man die höheren Komfortniveaus wählt und der Erstbesitzer bereit war, die optionalen Helfer zu ordern. Gebrauchtwageninteressenten können auch nach Sondermodellen wie „Join“ oder „Sound“ Ausschau halten. Diese bieten viele Ausstattungsdetails.
Grundsätzlich bietet VW den Touran zunächst in den bekannten Ausstattungsvarianten Trend, Comfortline und Highline an. Seit 2019 sind nur noch Comfortline und Highline lieferbar. Die Basisausstattung Trend kostete zum Marktstart rund 23.400 Euro und erfordert vom Käufer etwas Verzicht. Den sieht man bereits von außen: Leichtmetallfelgen oder Dachreling gehören erst ab Comfortline zum Serienumfang. Ein sinnvolles Extra außerhalb der Stadt sind LED-Scheinwerfer. Die finden sich zumeist jedoch nur in Highline-Touran.
Bei der Sicherheit erfordert der Touran mit seiner modernen Assistenztechnik und seiner aktuellen Plattform kaum Kompromisse. Beim NCAP-Crashtest erzielt der Touran 2015 eine Fünf-Sterne-Bewertung. Einziger Wermutstropfen für Familien: Airbags, die die Rückbank-Passagiere schützen, bietet VW nur gegen Aufpreis. Sie stecken also nicht in jedem Touran.
Qualität und Probleme
Die ersten Touran 2 fahren nun zum zweiten Mal zur Hauptuntersuchung. Bisher fällt das Modell dort nicht negativ auf und zeigt sich deutlich standfester als VW Touran der ersten Generation. Ein typisches Van-Leiden bleibt ihm nicht erspart: Beim Prüfpunkt Fahrwerk zeigen sich kleine Auffälligkeiten an den Achsfedern. Das hohe Gewicht des Vans belastet das Fahrwerk eben stärker, als das bei einem Golf der Fall ist. Modelle mit hohen Laufleistungen können zudem ersten relevanten Bremsverschleiß zeigen. Falls Ölverlust ein Problem ist, kann das Beheben teuer werden. Arbeiten an TSI-Motoren sind aufgrund vieler integrierter Komponenten mit hohem Aufwand verbunden. Die Punkte Lenkung und Licht meistert der Familienvan ohne Probleme.
Der japanische Kompakt-Van überzeugt mit seiner robusten, haltbaren Technik und seinem geräumigen Innenraum.
Angebot und Preise
Fazit: Der VW Touran zeigt, dass klassische Familienvans ihre Daseinsberechtigung noch nicht verloren haben. Variable Einzelsitze, großer Kofferraum und ein solides Motorenangebot machen den Touran zu einem praktischen Alltagsbegleiter. Das Angebot ist erfreulich groß: Bei mobile.de stehen im Februar 2021 rund 7.500 Touran der zweiten Generation zum Verkauf. Das Angebot verteilt sich zu fast gleichen Teilen auf Benziner und Diesel, Automatik-Modelle sind häufiger als Handschalter.
Die Laufleistung günstiger Touran ist meistens recht hoch, oft handelt es sich dabei um ehemalige Taxis. Solche Fahrzeuge kosten 5.000 bis 7.000 Euro. Für einen Touran mit niedriger sechsstelliger Laufleistung und alltagstauglicher Ausstattung werden eher 10.000 bis 15.000 Euro fällig.
Der VW Touran in Bildern
Das könnte Dich auch interessieren
VW Touareg 2 (7P, 2010-2018): Kaufberatung