Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
VW T7 Caravelle Erlkönig, Aufnahme von 3/4 vorn
Quelle: SB-Medien | Stefan Baldauf
Der VW T7 Erlkönig zeigt bereits viel Blech, versteckt aber wichtige Details, zum Beispiel die Sicke in der Flanke. Vorn verkleidet VW den Prototyp mit runden Lampen nach ID-Vorbild

Kaum ist der überarbeitete Bulli auf dem Markt angekommen, kündigt sich schon der Nachfolger an: Unser Erlkönig-Fotograf hat den VW T7 auf Vergleichsfahrten mit dem aktuellen Modell erwischt. Die Serienversion startet schon 2021. Kurios, denn der T6.1 ist noch neu im Geschäft. Im Frühjahr 2019 startet eine aufwendig überarbeitete Version: Nur das Blech bleibt unangetastet, die Technik darunter ist neu.

Das bedeutet aber keinen kurzen Auftritt für den T6.1. VW Nutzfahrzeuge plant, die Baureihen T6.1 und T7 parallel anzubieten. Klingt kompliziert, erfüllt aber einen Zweck. Denn der T7 wird nur die Pkw-Sparte des VW-Bus abdecken. Den T7 gibt es also als VW Multivan, VW Caravelle, eventuell VW California. Der T6.1 stellt die Basis für alle Transporter, also Pritsche, Kasten, Fahrgestell.

Der neue Multivan soll sich nicht nach Transporter anfühlen

Warum VW das so plant, zeigt der Erlkönig. Denn es ist deutlich zu erkennen, was den T7 besonders macht. Auf den ersten Blick ist das seine lange Nase. Wichtiger ist aber ein winziges Detail. Die Fahrertür macht nicht mehr für das vordere Radhaus Platz, ihre vordere Kante verläuft gerade nach unten. Damit gibt der Erlkönig einen Hinweis auf den Baukasten.

VW T7 Caravelle Erlkönig im Profil
Quelle: SB-Medien | Stefan Baldauf
Gut zu erkennen: Der Vorderwagen des VW T7 ist viel länger als der des T6. Die neue Architektur definiert bestimmte Maße, zum Beispiel den Abstand zwischen Fahrpedalen und Vorderachsnabe

Der VW T7 wird auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) basieren. Die gleiche Architektur stützt bei VW schon alle Modelle zwischen Polo und Arteon. Nun kommt der Bus hinzu. Denn mit dem MQB kann der VW-Bus T7 viel komfortabler werden, Gewicht sparen und alternative Antriebe aufnehmen. Die Zuladung sollte darunter nicht leiden, der Baukasten trägt mittlerweile hohe Lasten.

Warum eine einfache Blechkante so viel Information preisgibt? Die VW-Baukästen setzen gewisse Maße fest, unter anderem den Abstand zwischen der Radmitte und der A-Säule bzw. den Fahrpedalen. VW würde an dieser Stelle keinen Platz verschenken, im VW-Bus geht es schließlich um das Verhältnis aus Platz und Grundfläche. Der Baukasten bietet aber Vorteile, für die VW die lange Nase in Kauf nimmt.

Die neue Generation VW-Bus läuft parallel zur alten

Ein wichtiger Punkt in der Entwicklung des T7 ist der Fahrkomfort. Besonders die Hinterachse des Bulli ist vielen Passagieren zu holprig. Das adaptive Fahrwerk (Option ab T6) und eine neue Abstimmung (T6.1) haben diesen Kritikpunkt verbessert, auf Pkw-Niveau fährt der Bus trotzdem noch nicht. Das stört vor allem im teuren Multivan. Im T7 könnte VW eine andere Achskonstruktion einsetzen, die vielleicht etwas mehr Bauraum kostet, aber die Fahrt komfortabler gestaltet.

VW T6 California
VW T6 California
Freiheit auf Rädern

Im VW T6 California werden Küche, Bett und Wohnzimmer einfach mitgenommen.

Der T6 ist darauf ausgelegt, möglichst viel Platz zu bieten. Um den breiten Kasten im Innenraum umzusetzen, kommt ein platzsparendes Fahrwerk zum Einsatz. In der Pkw-Version könnte VW über geschickte Innenraum-Konstruktionen breitere Radhäuser kaschieren.

Der MQB schließt bestimmte Fertigungstechniken ein. Mit hoch- und höchstfesten sowie warm umgeformten Stählen lässt sich Gewicht einsparen. Gemeinsam mit einer besseren Aerodynamik sinkt der Verbrauch des VW-Bus. Ein besonders wichtiger Punkt, denn die CO2-Ziele der EU gelten auch für große Autos.

Hybrid-Varianten des VW-Bus T7: Plug-in-Hybrid und Mild-Hybrid

Viel Technik im VW T6.1 stammt bereits aus dem MQB. In Generation T7 könnte der Hersteller weitere Antriebe übernehmen und einen Plug-in-Hybrid realisieren. Der müsste auf Gewicht und Last angepasst werden, würde aber – eine entsprechende Verbreitung vorausgesetzt – den durchschnittlichen CO2-Ausstoß deutlich senken. Erste Prototypen mit einer zweiten Tankklappe und flüsterleisem Vortrieb sind bereits unterwegs. Die Bulli-Karosserie bietet Platz für ein ordentliches Akkupaket, also eine hohe elektrische Reichweite.

VW T7 Multivan Erlkönig, Ansicht von 3/4 vorn
Quelle: SB-Medien | Stefan Baldauf
Der VW T7 bekommt eine riesige Frontscheibe und Dreiecksfenster an den A-Säulen

Mild-Hybride mit 48-Volt-Bordnetz und Riemen-Startergenerator dürften bereits gesetzt sein. Im VW-Konzern sickert diese Technik derzeit von den großen Limousinen in das Kompakt-Segment. Der Elektromotor kann das Auto nicht selbst antreiben, den Verbrenner aber unterstützen. Das System liefert also in niedrigen Lastbereichen zusätzliche Kraft und verbessert die Emissionen.

Bei der Assistenz wird VW im T7 ebenfalls aufrüsten. Erst kürzlich bekam der VW T6.1 eine elektromechanische Lenkung. Sie ermöglicht Helfer, die in die Lenkung eingreifen, zum Beispiel einen aktiven Spurassistenten. Im T7 steigt der Funktionsumfang, weitere autonome Funktionen stehen auf dem Plan. Zudem sind Internetanbindung und die Kommunikation mit anderen Autos sowie Gegenständen wichtige Aufgaben der Entwicklung. Mit der Mercedes V-Klasse muss der T7 mindestens mithalten.

Volkswagen Zentrum Leverkusen
Volkswagen Zentrum Leverkusen
VW T6 Caravelle

Unter den Pkw-Versionen des T6 ist die Caravelle das Einstiegsmodell. Die Topversion ist der Multivan.

Neuer VW-Bus mit Strom: Serienversion des VW ID Buzz

Theoretisch könnte VW den T7 auf MQB-Basis in einer rein elektrischen Version bauen. Diese Idee setzt der Hersteller aber nicht um, denn für die lokal emissionsfreie Variante gibt es einen anderen Plan: Neben VW T6.1 (Nutzfahrzeug) und VW T7 (Pkw) kommt eine dritte Baureihe ins Spiel. 2022 bringt VW die Serienversion der Studie ID Buzz auf den Markt – in zwei Varianten: als Pkw und als Transporter.

Der Elektro-Bulli basiert auf dem Elektro-Baukasten von VW (MEB-Plattform). Der sieht keine Verbrenner vor, ist also komplett für Strom optimiert. Er kann Reichweiten und Verbräuche realisieren, die eine adaptierte Verbrenner-Plattform nicht schaffen würde. Ein weiteres Modell ist also logisch – und nebenbei ein Fingerzeig auf die Geschichte: Die ersten drei Bulli-Generationen fuhren mit einem Heckmotor. Den gibt es in der Elektro-Variante auch wieder.

Der VW T7 als Erlkönig in Bildern

Die Mild-Hybrid-Technik mit 48-Volt-Bordnetz wird sicherlich Einzug im T7 halten
Die MQB-Basis erlaubt, den T7 mit einigen Assistenzsysteme auszustatten. Unter anderem dem aktiven Spurassistenten
Für den T7 wäre auch eine Plug-In-Hybrid-Variante denkbar. Erste Prototypen mit zweiter Tankklappe wurden bereits gesichtet
Der neue T7 wird auf Volkswagens MQB-Baukasten basieren, deshalb auch die lange "Nase"
Der T6 bekam gerade erst ein großes Technik Update, da steht der T7 für 2021 schon in den Startlöchern
Quelle: SB-Medien | Stefan Baldauf
1 von 5
Die Mild-Hybrid-Technik mit 48-Volt-Bordnetz wird sicherlich Einzug im T7 halten
Quelle: SB-Medien | Stefan Baldauf
2 von 5
Die MQB-Basis erlaubt, den T7 mit einigen Assistenzsysteme auszustatten. Unter anderem dem aktiven Spurassistenten
Quelle: SB-Medien | Stefan Baldauf
3 von 5
Für den T7 wäre auch eine Plug-In-Hybrid-Variante denkbar. Erste Prototypen mit zweiter Tankklappe wurden bereits gesichtet
Quelle: SB-Medien | Stefan Baldauf
4 von 5
Der neue T7 wird auf Volkswagens MQB-Baukasten basieren, deshalb auch die lange "Nase"
Quelle: SB-Medien | Stefan Baldauf
5 von 5
Der T7 steht für 2021 schon in den Startlöchern
Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de Redaktionsteam kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?