Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
VW e-Up Dreiviertel-Frontansicht Teaser
Quelle: TeamOn GmbH
Ein bisschen Blau um das VW-Logo und ein „E“ am Kennzeichen – den e-Up unterscheidet äußerlich nur wenig vom Up mit Verbrenner. Innerlich eine ganze Menge

Kleinstwagen wie der VW Up bedeuten Basis-Mobilität. Ihr Einsatz ist meist auf die Stadt beschränkt. Deshalb eignen sie sich prima als Elektroauto, wären da nicht die hohen Kosten. Denn Kleinstwagen müssen günstig sein. Der VW e-Up kostet laut Preisliste knapp 22.000 Euro. Das ist viel Geld für ein Auto dieser Klasse. Doch die Elektroprämie von mittlerweile 9.000 Euro senkt den Preis. Damit wird der VW e-Up zum günstigsten Up im VW-Programm und damit richtig interessant.

Zwei Wochen Alltag mit dem kleinen Stromer zeigen: Elektromobilität funktioniert. Wenn die Ladeinfrastruktur stimmt. So wie in Berlin zum Beispiel. Alles, was Du über den Alltag mit dem VW e-Up wissen musst, steht in unserem Test.

Der VW e-Up 2020 im Überblick

  • Elektrischer Kleinstwagen mit fünf Türen
  • Effizienter Elektroantrieb, geringer Verbrauch
  • 32,3 kWh großer Akku, bis zu 300 km Reichweite
  • Gute Verarbeitung, clevere Innenraum-Lösungen
  • Passable Platzverhältnisse
  • Unkompliziertes, spaßiges Fahrverhalten
  • Weitere Motoren: 1,0-Liter-Benziner (60 PS) und Erdgasversion (68 PS)
  • VW e-Up Preis: ab 21.975 Euro, abzgl. Elektroprämie
  • VW e-Up Lieferzeit: Aktuell (07/2020) um die neun Monate 
VW e-up! dreiviertel-frontansicht
VW e-up! dreiviertel-frontansicht
Der e(lektro)-Up!

In 3,5 Sekunden beschleunigt der Stadt-Flitzer von 0 auf 50 km/h.

VW e-Up im Test: Kofferraumvolumen, Platzangebot |Kofferraumvolumen, Platzangebot, Abmessungen

Manchmal freut man sich über die kleinen Dinge. Dinge wie den e-Up, der mit 3,60 Metern Länge so klein ist, dass man blitzschnell einen Parkplatz findet. Mit seiner Breite von 1,65 Metern schlüpft er ohne Stress durch Lücken, die anderen Autofahrern Schweiß auf die Stirn treiben. Übersichtlich ist der kleine VW e-Up ebenfalls. Vorne endet er, wo man ihn nicht mehr sehen kann, das kantige Heck lässt sich ebenfalls gut einschätzen. Unser e-Up im Test war sogar mit einer ziemlich überflüssigen Rückfahrkamera ausgerüstet. Nun ja.

Das Platzangebot im Innenraum ist in Relation zur Außenlänge passabel. Auf der Rückbank mag man keine Stunden verbringen, auch wenn es ginge. Das Kofferraumvolumen fällt mit 251 Litern akzeptabel aus. Wasserkisten passen hinter die Rückbank, unter dem doppelten Boden im Kofferraum gibt es ein überraschend tiefes Fach. Die Batterie findet vollständig unter den Vorder- und Rücksitzen Platz, sodass der Kofferraum im Vergleich zum Benziner nicht schrumpft. Bis zu 959 Liter passen maximal ins Auto.

VW e-Up Cockpit
Quelle: TeamOn GmbH
Aufgeräumt und übersichtlich: Der Innenraum des VW e-Up ist gut verarbeitet und sieht gut aus

Innenraum, Verarbeitung, Materialien im VW e-Up |Innenraum, Verarbeitung, Materialien

Hartplastik ist das dominierende Material in der Kleinstwagenklasse. Das ist völlig in Ordnung, wenn die Verarbeitung stimmt. Im getesteten VW e-Up tut sie das. Die Oberflächen überstehen den Drucktest ohne Knarzen und Knacken, die Knöpfe und Schalter des Infotainments wirken solide. Die Klavierlack-Einsätze sehen nett aus. Eine große, lackierte Zierfläche hellt den Innenraum auf. Das optionale Lederlenkrad (335 Euro) fühlt sich gut an.

Die Stoffbezüge der Integralsitze (Sitze mit integrierter Kopfstütze) wirken etwas günstig. Wobei sie vorne immerhin ein Rautenmuster tragen, das hinten fehlt. An den Türen guckt viel lackiertes Blech durch, das sich im Testwagen geschickt der Zierfläche anpasst und kaum negativ auffällt. Wie gesagt: Kleinstwagen eben, doch im Vergleich zu vielen Konkurrenten wirkt der Up wertig.

VW eGolf dreiviertel-frontansicht
VW eGolf dreiviertel-frontansicht
Der Elektro-Golf

Auf Basis des Golf 7 gebaut, erkennt man den e-Golf an den C-förmigen Tagfahrleuchten.

VW e-Up: Infotainment, Radio, Bedienung |Infotainment, Radio, Bedienung

Der Fahrer blickt im e-Up auf einen klassischen analogen Instrumententräger. Zukunft sieht anders aus. Doch im Verbund mit dem kleinen Display für den Bordcomputer in schlichtem Monochrom zeigt er alles an, was man wissen muss. Also das Nötigste: Geschwindigkeit, Reichweite, Verbrauch. Das rechte Rundinstrument zeigt unnötig groß den Batterieinhalt an. Das linke, ob man sparsam fährt, mit ordentlich Power oder gerade rekuperiert.

Statt eines großen Infotainmentsystems mit Navi gibt es ein kleines ohne. Darüber sitzt eine praktische, aber etwas klapprige Halterung fürs Handy auf dem Armaturenbrett. Wenn man einmal die Knöpfe dafür gefunden hat, lässt sich das Handy einspannen. Ein USB-Anschluss hinten am Sockel sorgt dafür, dass der Saft nicht ausgeht. Wer mag, lädt die passende e-Up-App „maps + more“ herunter. Sie findet Ladestationen und macht das Handy zur Infotainment-Zentrale sowie zum erweiterten Bordcomputer. Zwei Bildschirme lassen sich mit den gewünschten Menüfunktionen belegen. Der Zugriff erfolgt wahlweise über den Touchscreen des Handys oder – praktischer – über die Radiotasten des serienmäßigen Audiosystems. Das funktioniert reibungslos und intuitiver als manches Einbau-Infotainment. Mehr braucht man nicht.

Dazu fungiert das Smartphone mit der App als Lademanager. So lassen sich Abfahrtzeiten vorplanen und der e-Up noch während des Ladevorgangs vorklimatisieren. Das muss nicht mal bei jedem Ladevorgang neu konfiguriert werden. Es lassen sich Tage, Uhrzeiten und Standorte spezifizieren. Wer also weiß, dass er regelmäßig an bestimmten Orten zu bestimmten Zeiten lädt, muss sich nur einmal um die Programmierung kümmern. Eine tolle Lösung.

VW e-Up Seitenansicht
Quelle: TeamOn GmbH
Mit 3,60 Metern Länge findet man mit dem e-Up von Volkswagen fast immer einen Parkplatz

Assistenzsysteme und Sicherheit im VW e-Up | Assistenzsysteme und Sicherheit

Serienmäßig bietet der e-Up wenig Unterstützung beim Fahren. Von einem Spurverlassenswarner abgesehen gibt es keine aktiven Sicherheitssysteme. Immerhin: Per „maps + more” warnt der e-Up, wenn man zu schnell fährt – falls im Kartenmaterial das korrekte Tempolimit hinterlegt ist. Dass er die Fußgänger nicht besonders gut schützt, beschert ihm bei der letzten Prüfung durch EuroNCAP im Jahr 2019 magere drei Sterne – das ist für Kleinstwagen allerdings nicht ungewöhnlich.

Autohaus Süverkrüp GmbH & Co. KG22222
Autohaus Süverkrüp GmbH & Co. KG22222
Renault Zoe

Der Zoe stromert schon länger über die Straßen. Das Angebot an Gebrauchtwagen ist dementsprechend groß.

VW e-Up: Reichweite, Motor, Antrieb, Verbrauch | Reichweite, Motor, Antrieb, Verbrauch

Eher selten im Kleinstwagen: der Motor des e-Up. Auf der Vorderachse sitzt ein 61 kW (83 PS) starker Elektromotor, der 212 Newtonmeter mobilisiert. Die moderate Leistung erlaubt E-Auto-typische Ampelstarts, bei denen man auf den ersten Metern kräftig motorisierte Mittelklasse-Kombis versägt. So wieselt man mit dem kleinen Stromer flott und zügig durch den Verkehr, freut sich über das spontane Ansprechen und die herrlich unkomplizierte, direkte Übersetzung. Dass der Sprintwert von 11,9 Sekunden bis Tempo 100 eher mau klingt? Geschenkt, im Stadtverkehr zählen die ersten 50 km/h.

Dort saugt der e-Up selbst bei flotter Fahrt nur wenig Strom aus dem 32,3 kWh großen Akku. Den kombinierten Stromverbrauch laut Norm von 12,7 kWh/100 km unterbieten wir leicht. Zwischen 8 und 9 kWh auf 100 Kilometer zeigt der Bordcomputer je nach Verkehr und Fahrweise an. Klar, der Normverbrauch kalkuliert die Ladeverluste ein, der Bordcomputer nicht. Doch was zählt, ist am Ende, wie viel Reichweite sich aus der Batterie holen lässt. Zwischen 180 und 260 Kilometer verspricht VW als „praxisnahen“ Wert. Wir kommen bei guten Bedingungen (um die 20 Grad Außentemperatur, Heizung und Klimaanlage aus) locker auf mehr als 300 Kilometer.

Bei höheren Außentemperaturen und laufender Klimaanlage schrumpft die Reichweite jedoch massiv. Dem VW e-Up fehlt eine stromsparende Wärmepumpe für die Klimatisierung. Einmal sehen wir eine Differenz von 45 Kilometern im Bordcomputer. Da parkt der e-Up in der Sonne, der Innenraum ist mollig aufgeheizt. Die Klimaanlage stellen wir auf 22 Grad. Nach kurzer Fahrt relativiert sich der Wert etwas, die vorausberechnete Reichweite steigt wieder. Dennoch: Eine Wärmepumpe würde bei gleicher Batterie deutlich höhere Reichweiten erlauben, und zwar im Winter ebenso wie im Sommer.

Natürlich steigt der Verbrauch des e-Up mit zunehmender Geschwindigkeit erheblich. Auf der Autobahn, wenn gleichmäßige, flotte Fahrt kaum Gelegenheit zur Rekuperation lässt, genehmigt sich der e-Up schon bei konstanten 100 km/h gut doppelt so viel Strom wie im Stadtverkehr. Damit sinkt die Reichweite schon unter 200 Kilometer. Mit zunehmendem Tempo wird es wegen des steigenden Luftwiderstands schlimmer. Immerhin: Im Vergleich zu hochbeinigen SUVs fährt der e-Up sparsamer, weil windschlüpfiger.

VW e-Up Heckansicht
Quelle: TeamOn GmbH
Der kleinste Volkswagen macht sich schmal. Mit 1,65 Metern Breite passt er locker durch Lücken, in denen man in anderen Autos ins Schwitzen kommt

VW e-Up Test: Fahrverhalten, Fahrwerk, Lenkung |Fahrverhalten, Fahrwerk, Lenkung

VW stimmt den e-Up überraschend gut ab. Der Testwagen fällt mit 1.235 Kilo Gewicht leicht aus für ein Elektroauto, aber schwer für einen Kleinstwagen. Trotzdem federt der e-Up gut kontrolliert über Polter-Asphalt und rollt annehmbar über scharfe Kanten. Man spürt, was unter den Rädern los ist, wird davon jedoch nicht genervt. Dazu passt die Lenkung, die mit guter Gewichtung und annehmbarer Direktheit in den Stadtverkehr passt.

Das Geräuschniveau allerdings wird zuweilen unangenehm. Vor allem auf Kopfsteinpflaster oder Schlagloch-Pisten poltert es gehörig von der Vorderachse. Manchmal in regelrecht unangenehmer Frequenz. Doch bei gut 80 Prozent der Fahrt gibt es wenig zu meckern.

null
null
Smart EQ ForTwo

Der emissionsfreie Flitzer für die Stadt.

VW e-Up Test: Fazit, Preis, Ausstattung und Kosten |Fazit, Preis, Ausstattung und Kosten

VW bietet zwei Ausstattungsvarianten des e-Up an. Die Basis startet laut Preisliste bei 21.975 Euro, der e-Up Style liegt mit 23.000 Euro einen guten Tausender darüber. Dafür gibt es: 15-Zoll-Alufelgen statt der Stahlräder in 14 Zoll, in Wagenfarbe lackierte Seitenschweller, verdunkelte Scheiben hinten, Ambientebeleuchtung, eine andere Zierfläche und Sitzmittelbahnen mit Rautenmuster. Also: alles verzichtbar. Funktionale Vorteile bietet Style nicht, die Basisversion genügt.

An Extras empfehlen wir: die CCS-Ladedose (625 Euro) für alle, die öfter an einer Schnellladesäule Strom tanken. Wer stets zu Hause lädt oder an der 11-kW-Säule in der Nachbarschaft, profitiert nur wenig vom Gleichstrom-Laden. Maximal 40 kW Ladeleistung sind möglich, was für die Ladung von 0 bis 80 Prozent rund eine Stunde bedeutet. Trotzdem: Für die Option auf weitere Wege und für den Wiederverkaufswert sollte die CCS-Dose an Bord sein.

Außerdem gefällt uns das Multifunktionslenkrad in Leder für 335 Euro. Es wertet den Innenraum merklich auf und vereinfacht die Bedienung. Alles andere ist serienmäßig an Bord. Auf das Assistenzpaket mit Tempomat kann man unserer Ansicht nach verzichten, da Überlandfahrten ohnehin nicht zum Kerngeschäft des e-Up gehören.

Daher muss man nur wenig zum Preis von knapp 22.000 Euro addieren, darf aber eine Menge abziehen. Der Staat unterstützt mit 6.000 Euro, der Hersteller mit einem Anteil von 3.000 Euro. Mit ein bisschen Verhandlungsgeschick dürfte man einen VW e-Up für wenig mehr als 10.000 Euro bekommen. Ein guter Preis für einen neuen, gut ausgestatteten Kleinstwagen, der alles kann, was man in der Stadt braucht. Aus unserer Sicht ist der e-Up der beste Up, den VW anbietet. Und der günstigste: Die Verbrenner starten bei mehr als 13.000 Euro. Einziger Haken: Wer jetzt einen e-Up bestellt, wartet aktuell (07/2020) üblicherweise bis Anfang März 2021 auf die Auslieferung. Viele Händler geben sogar eine Lieferzeit von um die neun Monate oder noch länger an.

VW e-Up: Technische Daten

ModellVW e-Up (2020) 
Motorpermanenterregter Synchronmotor 
Leistung61 kW (83 PS) 
Drehmoment212 Nm 
Antrieb, GetriebeFrontantrieb, 1-Gang-Automatik 
0-100 km/h11,9 s 
Geschwindigkeit130 km/h 
Stromverbrauch (Norm) 2,7 kWh/100 km 
Stromverbrauch Test8,7 kWh/100 km 
CO2-Ausstoß0 g/km 
Batteriekapazität32,3 kWh 
Reichweite260 km 
Ladeleistungbis zu 40 kW (DC) 
Ladedauer (0-80 %)1 Stunde (DC, 40 kW) 
Länge3.600 mm 
Breite1.645 mm 
Höhe1.507 mm 
Radstand2.417 mm 
Kofferraumvolumen251-959 l 
Gewicht1.235 kg 
Preis VW e-Up21.975 Euro 
Preis des Testwagens25.480 Euro

Der VW e-Up in Bildern

VW e-Up Dreiviertel-Frontansicht
VW e-Up Frontansicht
VW e-Up Seitenansicht
VW e-Up Heckansicht
VW e-Up Heckansicht
VW e-Up detailansicht Emblem
VW e-Up Detailansicht Frontscheinwerfer
VW e-Up Detailansicht Ladestecker
VW e-Up Detailansicht Rücklicht
VW e-Up Kofferraum
VW e-Up Kofferraum umgelegte Rückbank
VW e-Up Cockpit
VW e-Up Mittelkonsole
VW e-Up Rückbank
VW e-Up Fahrersitz
VW e-Up Detailansicht Instrumententräger
VW E-Up Detailansicht Verbrauchsanzeige
VW e-Up Detailansicht Rad
VW e-Up Dreiviertel-Frontansicht Teaser
Quelle: TeamOn GmbH
1 von 19
Den e-Up bietet Volkswagen ausschließlich als Fünftürer an, die Preise starten knapp unter 22.000 Euro – abzüglich Elektroprämie
Quelle: TeamOn GmbH
2 von 19
Der Elektromotor des e-Up sitzt hinter der kleinen Haube, da, wo sonst der Verbrenner unterkommt. Die Akkus liegen unter den Sitzen
Quelle: TeamOn GmbH
3 von 19
Mit 3,60 Metern Länge findet man mit dem e-Up von Volkswagen fast immer einen Parkplatz
Quelle: TeamOn GmbH
4 von 19
Die schicke schwarze Heckklappe gibt es normalerweise nur gegen Aufpreis, beim e-Up ist sie serienmäßig
Quelle: TeamOn GmbH
5 von 19
Der kleinste Volkswagen macht sich schmal. Mit 1,65 Metern Breite passt er locker durch Lücken, in denen man in anderen Autos ins Schwitzen kommt
Quelle: TeamOn GmbH
6 von 19
Für uns ist der VW e-Up der beste Up im Line-up. Die Verbrenner fahren weniger angenehm
Quelle: TeamOn GmbH
7 von 19
Serienmäßig leuchtet der e-Up mit Halogen. Eine Alternative gibt es nicht, nicht mal Xenon
Quelle: TeamOn GmbH
8 von 19
Mit bis zu 40 kW lädt der VW e-Up an einer Gleichstrom-Ladesäule mit CCS-Stecker. Nicht besonders schnell, aber der Akku fällt mit 32,3 kWh nicht allzu groß aus
Quelle: TeamOn GmbH
9 von 19
Die teilweise abgedunkelten Rückleuchten wirken modern, LED-Technik gibt es jedoch nicht
Quelle: TeamOn GmbH
10 von 19
251 Liter lädt der VW e-Up bei aufrechten Rücksitzen in den Kofferraum. Genau wie seine Brüder mit Benzinmotor, denn die Akkus stecken platzsparend unter den Sitzen
Quelle: TeamOn GmbH
11 von 19
Bei umgelegter Rückbank kann der VW e-Up 959 Liter einladen, der doppelte Boden (nicht im Bild) eliminiert die Stufe
Quelle: TeamOn GmbH
12 von 19
Aufgeräumt und übersichtlich: Der Innenraum des VW e-Up ist gut verarbeitet und sieht gut aus
Quelle: TeamOn GmbH
13 von 19
Das Infotainmentsystem gibt es serienmäßig, die Halterung fürs Handy ebenfalls. Mit der App Maps + More wird das Smartphone zum erweiterten Infotainmentsystem inklusive Ladesteuerung
Quelle: TeamOn GmbH
14 von 19
Das Platzangebot auf der Rückbank geht für die Klasse in Ordnung, das Ambiente wirkt etwas schlicht
Quelle: TeamOn GmbH
15 von 19
Das Rautenmuster auf den Vordersitzen kommt mit der Ausstattung Style in den VW E-Up. Die Anmutung profitiert davon etwas
Quelle: TeamOn GmbH
16 von 19
Die analogen Rundinstrumente im VW e-Up wirken nicht besonders futuristisch, alle nötigen Infos zeigen sie jedoch an
Quelle: TeamOn GmbH
17 von 19
Der Verbrauch von 9,3 kWh/100 km lässt sich im Stadtverkehr leicht unterbieten
Quelle: TeamOn GmbH
18 von 19
Die Alufelgen in 15 Zoll sind Teil der Style-Ausstattung, die rollwiderstandsoptimierten Reifen ebenfalls
Quelle: TeamOn GmbH
19 von 19
Ein bisschen Blau um das VW-Logo und ein „E“ am Kennzeichen – den e-Up unterscheidet äußerlich nur wenig vom Up mit Verbrenner. Innerlich eine ganze Menge
Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de Redaktionsteam kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?