Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Škoda Superb in der Ansicht von vorne-links
Quelle: Škoda
Beide Motoren im Superb kommen auf eine Systemleistung von 218 PS

Der größte Škoda heißt Superb, der luxuriöseste heißt Superb iV. Dabei handelt es sich nicht um eine besonders lange oder geräumige Variante des Mittelklasse-Modells. Aber um eine besonders leise. Als iV fährt der Škoda Superb elektrisch. Nicht ausschließlich, aber immerhin bis zu 62 Kilometer weit laut Norm. Ohne hörbaren Antrieb lernt man seine Qualitäten besonders schätzen.

So richtig neu ist der Antrieb des Superb iV nicht. Nur neu bei Škoda: Superb Combi iV und Superb Limousine iV übernehmen die Motoren des VW Passat GTE. Ein Benziner und ein Elektromotor arbeiten gemeinsam oder einzeln. Sie machen den Superb flüsterleise oder ganz schön flott. Die Geschwindigkeit ist aber nur ein Nebenprodukt. Besonders gut gefällt er ohne Sprit.

Im Škoda Superb iV herrscht Stille

Ist der Akku voll, verzichtet der Škoda Superb beim Start komplett auf den Verbrenner. Er tritt seine Fahrt im EV-Modus an und verlässt sich ausschließlich auf den E-Motor. Gemessen am Antriebsportfolio des Superb ordnet sich der ganz unten ein: 85 kW, also 115 PS, sind für ein Auto mit einer Außenlänge von 4,86 Metern nicht sonderlich viel. Aber großes Tempo will Škoda mit dem Stromer ohnehin nicht erreichen.

Škoda Superb beim Laden an einer Ladesäule
Quelle: Škoda
Škoda elektrifiziert den Superb. Zumindest zum Teil. Der Superb bekommt in vierter Generationen einen Plug-In-Hybridantrieb

Dafür steht ab der ersten Umdrehung ein Drehmoment von 330 Newtonmetern an. Mit dieser Kraft zieht das Auto zackig an und flüstert sich munter durch den Verkehr. Das serienmäßige Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet flott und unmerklich durch die Gänge. Der Antrieb funktioniert tadellos, er hält sich im Hintergrund und säuselt beinahe lautlos den Akku leer.

Was im Škoda Superb normalerweise weniger auffällt, spürt man jetzt umso mehr: Im Innenraum kommen nur wenige Geräusche an. Das Auto rollt komfortabel ab, Windgeräusche melden sich erst bei hohem Tempo. Dazu passt ein sanft wippendes Fahrwerk, das Stöße fein einfängt. Damit fährt der Superb zwar noch nicht auf Luxusklasse-Niveau, aber insgesamt gemütlich und komfortabel.

Viel Platz und ein großer Kofferraum trotz PHEV-Akku

Einzig in flott gefahrenen Kurven spürt man, dass zwei Antriebe im Superb iV arbeiten. Der große Akku im Heck, der Elektromotor in der Getriebeglocke und die Elektronik dazwischen bringen Gewicht ins Auto. In flotten Kurven rollt seine Karosserie spürbar nach außen. Sei’s drum, für zackige Manöver eignen sich andere Autos besser. Der große Škoda möchte lieber chauffieren als heizen.

Er hat ja ohnehin den Ruf einer als Familienauto getarnten Limousine. Mehr Platz auf der Rückbank gibt es nur für viel mehr Geld. Passagiere im Fond können ihre Beine ausstrecken. Selbst dann, wenn sich vor ihnen zwei Riesen lang machen. Hinzu kommt ein großer Kofferraum. Hier gibt es nirgends viel mehr Platz, Vans und Busse ausgenommen. Der Akku reduziert ein bisschen, unter der Bodenplatte befindet sich dennoch ein geräumiges Fach. Zum Beispiel für die Ladekabel.

Škoda Superb IV in der Heckansicht
Quelle: Škoda
Mindestens 42.590 Euro verlangen die Tschechen für den Superb

Ganz vorn bietet der Škoda Superb seit dem Facelift mehr Luxus. Letztlich stammt hier aber alles aus der Kompaktklasse. Ein digitaler Tacho, ein großer Touchscreen, nüchtern sortiert und mit den nötigsten Knöpfen eingerahmt. Für den Superb iV lässt sich Škoda ein paar neue Anzeigen für Akkustand und Stromfluss einfallen. Informativ, gut abzulesen, aber eher zweckmäßig als hübsch.

Gern könnte der Hersteller auch bei der Markenschwester Audi spicken. Dort berechnen die Plug-in-Hybride anhand der eingestellten Navi-Route die beste Verteilung von Strom und Sprit. Der Škoda Superb fährt erst den Akku leer, dann den Tank. Es sei denn, man ändert den Fahrmodus. Immerhin: Über eine Smartphone-App lassen sich Ladezeiten und Klimatisierung fernsteuern.

Superb iV: Günstiger als ein Superb TDI

Auf unserer Testfahrt fehlt dem 13-kWh-Akku nach 40 Kilometern die Kraft für weiteren Vortrieb. Kein schlechter Wert, ein großer Teil der Strecke musste er Tempo 120 bis 130 auf einer Autobahn halten – kein schöner Bereich für ihn. Das konkrete Modell sollte laut Norm 47,2 bis 55,6 Kilometer elektrisch schaffen. Der Benziner übernimmt, im Bordcomputer steigt der Verbrauch gemächlich in Zehntelliter-Schritten. Jetzt geht es mit 156 PS vorwärts. Noch ruhig und kultiviert, aber spürbar brummig. Elektro fährt schöner.

Der Elektromotor arbeitet weiterhin. Mit niedrigem Akkustand wird aus dem Plug-in-Hybrid ein Vollhybrid. Der Strom hilft beim Anfahren und bei Volllast. Bremst der Fahrer, füllt der E-Motor den Akku. Er kann auch überflüssige Verbrenner-Kraft in Strom umwandeln. Aber das ist ökologisch gesehen Unsinn, weil dann der Verbrauch unverhältnismäßig in die Höhe klettert.

Immerhin steigt durch den Verbrenner die Reichweite enorm. Das Szenario „Elektrisch zum Job, mit Sprit in den Urlaub“ dürfte sich für viele Pendler lohnen. Vor allem durch die günstige 0,5-Prozent-Versteuerung für Firmenwagen – und derzeit 3.285 Euro Hybrid-Bonus für Plug-in-Hybride. Der Škoda Superb iV startet mit guter Ausstattung bei 41.590 Euro vor Prämien. Zum Vergleich: Mit 150 Diesel-PS kostet das gleiche Auto 39.310 Euro.

Der Plug-in-Superb funktioniert, wenn man ihn lädt

Der Superb hinterlässt einen guten Eindruck. Seine rein elektrische Reichweite ist praxistauglich, seine elektrische Fahrweise angenehm. Wer fleißig lädt, unterbietet den Normverbrauch von 1,5 Litern Sprit pro 100 Kilometer locker. Ein rein elektrischer Kombi mit Superb-Eigenschaften würde der Marke gut stehen. Technisch wäre das machbar, der Antrieb des VW E-Golf (Baureihe Golf 7) passt ins Auto. Für große Akkus lässt das Package aber keinen Platz.

Škoda Superb IV in der Ansicht von vorne-links, fahrend
Quelle: Škoda
Für Tempo 100 braucht der Superb 7,8 Sekunden. Maximal sind 224 km/h drin

Der Superb möchte ein langstreckentaugliches Auto bleiben. Das kann er gut: Mit viel Platz und Reichweite reißt er problemlos gewaltige Etappen ab. Am liebsten gemütlich, gern mit viel Gepäck. Zum vollständigen Glück müssten sich seine Vordersitze noch tiefer einstellen lassen. Sonst kann er eigentlich alles. Wenn man dafür bezahlt.

Das Verhältnis Größe zu Preis bleibt beim Superb weiterhin ausgezeichnet, auch als Plug-in-Hybrid. Fast alle Extras in der Optionsliste scheinen sinnvoll und dienen einem Zweck. Wer sie zu sehr mag, hebt den Preis aber auf eine beachtliche Summe. 50.000 Euro sind längst kein Problem mehr. Ein kleiner Trost: Den gleichen Antriebsstrang gibt es auch im kleineren Škoda Octavia. Der kostet etwas weniger, lädt dafür aber nicht so viel ein.

Škoda Superb iV Combi: Technische Daten

ModellŠkoda Superb iV Combi
Motor 1,4-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner, Elektromotor
Getriebe Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, Frontantrieb
Leistung Verbrenner156 PS (115 kW) bei 5.000-6.000 U/min
Leistung E-Motor85 kW (115 PS)
Systemleistung218 PS (160 kW)
Drehmoment Verbrenner250 Nm bei 1.550-3.500 U/min
Drehmoment E-Motor330 Nm
Systemdrehmoment400 Nm
0-100 km/h 7,8 s 
Höchstgeschwindigkeit 224 km/h 
Normverbrauch 1,1-1,9 l; 14,0 bis 14,5 kWh pro 100 km
CO2-Emissionen 25-42 g/km 
Kofferraumvolumen Fünfsitzer 625 Liter
Länge 4.862 mm 
Breite 1.864 mm (mit Außenspiegeln: 2.031 mm)
Höhe 1.477 mm
Radstand 2.841 mm 
Akkukapazität13 kWh
Elektrische Reichweite47,2-55,6 km
Tankinhalt50 Liter
Leergewicht laut EU-Norm1.752-1.901 kg
Preis Ab 42.590 Euro

Der Škoda Superb iV in Bildern

Weißer Škoda Superb in der Frontansicht, fahrend
Škoda Superb IV in der Frontansicht, fahrend
Škoda Superb IV in der Seitenansicht, fahrend
Škoda Superb IV in der Ansicht von vorne-links, fahrend
Škoda Superb IV in der Ansicht von hinten-rechts, stehend
Škoda Superb IV beim Ladevorgang
Blick auf den Schalthebel im Škoda Superb IV
Blick auf das Infotainmentsystem im Skoda Superb
Škoda Superb in der Seitenansicht, fahrend
Škoda Superb in der Ansicht von vorne-links
Škoda Superb beim Laden an einer Ladesäule
Škoda Superb IV Combi in der Frontansicht, fahrend
Škoda Superb IV Combi in der Heckansicht, fahrend
Škoda Superb IV in der Heckansicht
Quelle: Škoda
1 von 14
Laut Norm fährt der Superb rein elektrisch 62 Kilometer weit
Quelle: Škoda
2 von 14
Angetrieben wird der teilelektrische Superb von einem 1,4-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner und einem Elektromotor
Quelle: Škoda
3 von 14
50 Liter fasst der Kraftstofftank im teil-elektrischen Superb
Quelle: Škoda
4 von 14
Für Tempo 100 braucht der Superb 7,8 Sekunden. Maximal sind 224 km/h drin
Quelle: Škoda
5 von 14
Der große Akku sitzt beim Superb im Heck des Fahrzeugs
Quelle: Škoda
6 von 14
Der Akku im Superb stellt eine Kapazität von 13 kWh bereit
Quelle: Škoda
7 von 14
Serienmäßig ist ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe an Bord
Quelle: Škoda
8 von 14
Das Cockpit wirkt gut sortiert. Über einen großen Touchscreen in der Mitte werden Fahrdaten abgerufen
Quelle: Škoda
9 von 14
Mit dem Smartphone ist die Klimaanlage aus der Ferne steuerbar
Quelle: Škoda
10 von 14
Beide Motoren im Superb kommen auf eine Systemleistung von 218 PS
Quelle: Škoda
11 von 14
Škoda elektrifiziert den Superb. Zumindest zum Teil. Der Superb bekommt in vierter Generationen einen Plug-In-Hybridantrieb
Quelle: Škoda
12 von 14
Ist der Akku ausgeschöpft, sorgt nur noch der Verbrenner mit 156 PS für den Vortrieb. Der E-Motor hilft nur noch beim Anfahren und bei Volllast
Quelle: Škoda
13 von 14
Der Motor des Superb stammt aus dem VW Passat GTE
Quelle: Škoda
14 von 14
Mindestens 42.590 Euro verlangen die Tschechen für den Superb
Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de Redaktionsteam kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?