Renault Arkana (2021): Erster Test, Daten, Preise
Renault bringt eine preiswerte Alternative in einem bislang hochpreisigen Segment: Erste Fahrt im Arkana. So fährt das kompakte SUV-Coupé.
Der Arkana demokratisiert Karossen-Mode wie Reiz-Thematik: Die maximale denkbare Fahrzeughöhe eines „echten“ Coupés? Der minimal vertretbare Platz im Kofferraum eines SUV? Und ob der Geschmack eines Front-Passagiers mehr zählen darf als der Platzbedarf eines Fond-Passagiers? Allesamt Themen, die so alt sind wie die Fahrzeugkategorie: Die Entscheidung für ein SUV-Coupé wird eine Frage des Geschmacks bleiben. Renaults Verdienst (oder Frevel) ist allerdings, dass sie nunmehr im Preisbereich unterhalb der 30.000 Euro entstehen kann.
Denn im Segment kompakter Hochbeiner mit flach abfallendem Heck geht unterhalb von Audi Q3 Sportback und Cupra Formentor aktuell nicht viel. Gemessen am Preis wie an der Schärfe. Und ganz ehrlich: Die gemütliche Auslegung dieses Renault schätzt man. Recht bald, unabhängig vom Preis und trotz Schwächen im Detail. Erster Test in Renaults SUV zwischen Kadjar und Koleos.
SUVs mit hübschem Rücken liegen im Trend. Darauf reagiert Audi und verpasst dem Q3 die Coupé-Silhouette.
Der Renault Arkana (2021) im Überblick:
- 4,57 Meter langes SUV-Coupé
- Marken-intern zwischen Kadjar und Koleos
- Benziner mit 140 und 160 PS
- Ein Hybrid-Antrieb mit 145 PS
- Preise 27.890 Euro
Renault Arkana (2021): Plattform und Platz
Zugegeben, unsere Einordnung oberhalb von Renaults regulärem Kompakt-SUV geht nur mit Blick auf das Maßband vollumfänglich auf. Wer sich an der Plattform orientiert, findet im kürzeren Kadjar die Ware für längere Modelle: Der Arkana basiert auf dem CMF-B-Unterbau, das Renault ansonsten für das Einstiegs-SUV Captur und den Kleinwagen Clio nutzt. An den Platzverhältnissen merkt man das im Kadjar nicht. Die Beinfreiheit auf der Rückbank passt, im Kopfbereich löst die Liegestuhl-Position das Problem der abfallenden Dachlinie: Renault neigt die Lehne in Sitzreihe zwei relativ weit nach hinten, bietet keine Möglichkeit zur Justierung.
Jenseits der großen Heckklappe bietet der Arkana insgesamt 513 Liter Stauraum und zwei kleinere Fächer. Bei umgeklappten hinteren Lehnen steigt das Volumen auf 1.296 Liter. Das sind weniger als beim Kadjar, doch immer noch ausreichend viele für einen Wochen-Einkauf.
Das Sport-SUV ist das erste eigenständige Modell der Seat-Sport-Tochter Cupra.
Zwei Benziner und ein Vollhybrid im Renault Arkana
Langfristig kommt der Arkana mit bis zu 160 PS aus 1,3 Litern Hubraum, mittelfristig mit einem Voll-Hybrid-Antrieb bestehend aus 1,6-Liter-Saugbenziner (94 PS) und 49 PS (36 KW) starkem Elektro-Aggregat. Im Verbund leisten sie 143 PS.
Wir testen die Einstiegs-Motorisierung mit 140 PS aus 1,3 Litern Hubraum. Es handelt sich um die potenziell effizienteste Form eines weit verbreiteten Aggregats: Im Arkana ergänzt Renault den Vierzylinder-Turbobenziner um einen Riemen-Starter-Generator mit 12-Volt-Bordnetz. Der Mild-Hybrid-Strang segelt ohne Verbrenner. Sprich: Geht der Pilot vom Gas, ruht die Kurbelwelle. Erst wenn der rechte Fuß wieder schwerer wird, wirft die Elektro-Komponente den Benziner wieder an. Laut Datenblatt konsumiert der Arkana 5,3 Liter, real sind Werte unterhalb der 7-Liter-Marke allemal drin. Zugegeben, für Detail-Analysen eignet sich der erste Test mit gelegentlichen Zwischen-Spurts mäßig.
Gefühlt liefert das 260 Newtonmeter starke Aggregat ab rund 2.000 Touren satisfaktionsfähigen Vortrieb, die volle Leistung steht ab 4.500 bis zu späten 6.000 Touren zur Verfügung. Also ein herrlich breites nutzbares Drehzahlband, doch Renaults Siebengang-Automatik traut dem Downsizing-Aggregat schlicht zu wenig zu. Bei höherer Last schaltet es mit veritabler Panik doch minimalem Schleifen zurück. Dafür läuft die Sache bei sachter Gaspedalstellung hervorragend und weitgehend ruckfrei.
Renault Arkana: Fahrwerk, Lenkung
Überhaupt passt der Arkana besser zum gemütlichen Zugang. Sein Fahrwerk kommt mit kleineren Unebenheiten toll zurecht, gröbere Schläge filtern die Federbeine in akzeptablem Maß. Dafür gibt es viel Nick-Bewegungen der Karosserie in beseelteren Momenten auf der Landstraße. Der Fahrmodus-Schalter findet darauf keine Antwort, denn ein adaptives Fahrwerk hat Renault für den Arkana nicht im Programm.
Damit lässt sich im Fahrprofil-Menü des stehenden Infotainment-Screens neben dem Ansprechverhalten des Motors nur die Arbeitsweise der Lenkung beeinflussen. Hinreichend direkt erleben wir die Auslegung immer, verbindliches Handmoment kommt spätestens in Sport-Stellung. Das passt schon so, denn der scharfe Trimm lässt sich mit sanfter oder ökologischer Auslegung des Aggregates kombinieren.
Nach etwas mehr als vier Jahren verpassen die Franzosen ihrem Bestseller Kadjar ein Facelift.
Ausstattung und Basispreis des Renault Arkana
Wildheit in Maßen, darum geht es bei unserem Testwagen insgesamt: Die sportliche R.S.-Line holt (u.a.) sportliches Gestühl mit breiten Wangen, Ziernähte und R.S.-Logos in den Innenraum, doch tastet die verträgliche Fahrwerksabstimmung nicht an. Im Alltag ist das ganz angenehm, auf dem Markt nicht so häufig wie man denken mag.
Als R.S. übersteigt der Arkana die 30.000-Euro-Marke, kommt auf einen Basispreis von 32.600 Euro. Die zurückhaltender ausgestattete Basis-Variante Arkana „Zen“ setzt bei 27.850 Euro an. Für das Geld gibt es ein Auto, das eine komfortable und hinreichend praktikable Option darstellt. Ein preiswertes Modell in einem bisweilen dekadent anmutenden Segment.
Günstig, viel Platz und leicht zu finden
Renault Arkana (2021): Technische Daten
Länge | 4,57 Meter |
---|---|
Breite | 1,80 Meter |
Höhe | 1,57 Meter |
Radstand | 2,72 Meter |
Kofferraum | 513 – 1.296 Liter |
Motor | 1,3-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner |
Leistung | 92 kW/140 PS |
Drehmoment | 220 Nm |
Getriebe | Siebengang-Automatik (Doppelkupplung), Frontantrieb |
0-100 km/h | 9,8 s |
Vmax | 200 km/h |
Normverbrauch | 5,3 l/100km |
CO2 | 122 g/km (laut Hersteller-Angabe) |
Preis | ab 27.850 Euro |
Das könnte Dich auch interessieren
Volvo XC40 Recharge Pure Electric im Test