Auto nach Leasing kaufen: Das musst Du wissen
Ist das Ende des Leasingvertrags in Sicht, denkst Du vielleicht darüber nach, das Auto nach dem Leasing zu kaufen. Aber ist das sinnvoll? Und wann ist es überhaupt möglich? Hier bekommst Du alle Antworten.
Das Wichtigste in Kürze
- Beim Leasing zahlst Du nur für die Nutzung eines Autos. Es gehört nach der Laufzeit nicht Dir.
- Unter bestimmten Bedingungen kannst Du das Auto aber nach dem Leasing kaufen.
- Für Unternehmer birgt diese Kaufoption einen steuerlichen Nachteil.
Leasing: Ein Auto auf Zeit
Das Leasing eines Autos ähnelt der Miete: Für einen bestimmten monatlichen Betrag (die Leasingrate) stellt Dir ein Leasinggeber ein Fahrzeug zur Verfügung, das Du für eine vereinbarte Dauer nutzen darfst. Unter diesen Leasingangeboten findest Du online konfigurierbare Neuwagen genauso wie sofort verfügbare Leasingfahrzeuge. Das sind ebenfalls Neuwagen, aber sie stehen schon fahrbereit für Dich bei einem Hersteller oder Händler. Alternativ kannst Du auch einen Gebrauchten oder einen Jahreswagen leasen.
Beim Leasing kannst Du zwischen verschiedenen Leasingarten wählen. Besonders gängig sind das Kilometer- und das Restwertleasing. Beim Kilometerleasing hängt die Höhe der Leasingraten von den gefahrenen Kilometern ab. Beim Restwertleasing gleichst Du mit den Raten den Wertverlust des Wagens aus.
Die Laufzeit des Leasingvertrags liegt meist zwischen zwei und vier Jahren. Wie es danach weitergeht, hängt davon ab, was Du als Leasingnehmer mit dem Leasinggeber vereinbart hast.
Egal on Neuwagen oder junger Gebrauchter - mit mobile.de Leasing fährst Du, was Dir gefällt. Immer passend zu Deinem Budget.
Welche Möglichkeiten gibt es nach Ende der Leasinglaufzeit?
Grundsätzlich musst Du das Leasingfahrzeug nach Ende der Vertragslaufzeit an die Leasinggesellschaft zurückgeben. Das ist ein wesentlicher Punkt bei der Frage: „Wie funktioniert Leasing?“ Schließlich wurde Dir das Auto nur für eine festgelegte Dauer überlassen – das Eigentum an dem Fahrzeug hat zu jeder Zeit der Leasinggeber.
Ist das Ende des Leasingvertrags erreicht, stehen Leasingnehmern grundsätzlich diese vier Möglichkeiten zur Verfügung:
- Das Fahrzeug geht zurück
Dies ist bei verschiedenen Leasingarten wie beispielsweise dem Kilometer- oder Restwertleasing ein gängiges Vorgehen. Der Wagen ist dann ein sogenannter Leasingrückläufer. Beim Kilometerleasing wird geprüft, wie viele Kilometer Du während der Laufzeit gefahren bist und ob dies mehr oder weniger sind als im Leasingvertrag vereinbart. Du zahlst dann entweder einen geringen Centbetrag je Kilometer nach oder bekommst eine bestimmte Summe zurück. Beim Restwertleasing ist der Restwert des Wagens wesentlich dafür, welche Zahlungen bei Leasingende noch zu leisten sind. - Du verlängerst den Leasingvertrag
Bist Du zufrieden mit dem Fahrzeug und brauchst Du auch weiterhin ein Auto, kannst Du den Leasingvertrag beim Leasinggeber verlängern. Sofern er einverstanden ist, handelst Du mit ihm die Konditionen für das weitere Leasing aus und musst den Wagen dann nicht abgeben. - Das Fahrzeug geht zurück und Du least ein anderes Auto
Willst Du weiter mobil bleiben, aber lieber mit einem anderen Wagen, erfolgt die Leasingrückgabe wie geplant, aber Du least – im Idealfall unmittelbar im Anschluss – ein anderes Fahrzeug. Brauchst Du nur für eine geringe Zeit ein Auto, könnte auch eine Leasingübernahme eine gute Lösung für Dich sein. - Du kaufst das Fahrzeug
Spielst Du mit dem Gedanken, das Leasingfahrzeug nach Ende der Laufzeit zu kaufen, solltest Du das schon bei Vertragsabschluss mit dem Händler vereinbaren. Eine entsprechende Klausel im Vertrag räumt Dir dann das Recht ein, den Wagen zu kaufen.
Auto nach dem Leasing kaufen: Mit oder ohne Kaufoption?
Du kannst den Leasingvertrag auf unterschiedliche Weise gestalten lassen. So ist Dir und auch dem Leasinggeber schon bei Vertragsabschluss klar, wie es nach dem Ende der Laufzeit weitergehen könnte. Lege Dich dafür einfach auf eine dieser beiden Varianten fest:
- Leasing mit Kaufoption
- Leasing ohne Kaufoption
Abhängig davon, für welche Möglichkeit Du Dich entscheidest, geht es nach Ende der Vertragslaufzeit mit Dir und dem Auto weiter. Wesentlich für Unternehmer ist bei den beiden Alternativen: Bei einem Leasingvertrag mit Kaufoption können die monatlichen Leasingraten nicht steuerlich abgesetzt werden.
Egal on Neuwagen oder junger Gebrauchter - mit mobile.de Leasing fährst Du, was Dir gefällt. Immer passend zu Deinem Budget.
Kauf während des Leasings: Leasing mit Kaufoption
Für ein Leasing mit Kaufoption musst Du Dich schon recht früh entscheiden, nämlich bereits dann, wenn Du den Leasingvertrag mit dem Leasinggeber besprichst. Hältst Du es für möglich, dass Du das geleaste Auto nach Ablauf der Laufzeit kaufen möchtest, muss diese Kaufoption im Vertrag stehen.
Die Kaufoption ist, wie der Name schon sagt, nur eine Option. Du bist also nicht verpflichtet, das Fahrzeug nach Ende der Laufzeit zu kaufen. Entscheidest Du Dich tatsächlich gegen den Kauf, ist das beim Kilometerleasing unproblematisch. Beim Restwertleasing mit Kaufoption können aber unerwartete Kosten die Folge sein.
Restwertleasing mit Kaufoption
Ein Leasing mit Kaufoption ist beim Restwertleasing für den Leasingnehmer nicht ganz risikolos. Bei dieser Art des Leasings wird der erwartete Restwert des Wagens zum Vertragsende schon bei der Vertragsunterzeichnung festgelegt. Schließt Du dann einen Leasingvertrag mit Kaufoption ab, gilt die Kaufoption für diesen vereinbarten Betrag.
Hat das Fahrzeug zum Ende der Laufzeit einen Marktwert, der dem im Vertrag notierten Restwert entspricht, kannst Du den Wagen zu diesem Preis übernehmen und weiter fahren.
Kritisch wird es allerdings, wenn der Wagen einen geringeren Wert hat, als im Vertrag vermerkt. Entscheidest Du Dich dann nämlich als Leasingnehmer dafür, das Auto doch nicht zu kaufen, kann es sein, dass Du ordentlich draufzahlst. Der Grund: Kaufst Du den Wagen nicht, wird der Leasinggeber ihn an anderer Stelle veräußern und sehr wahrscheinlich weniger dafür bekommen, als im Leasingvertrag als Restwert vermerkt war. Die Differenz müsstest Du dann ausgleichen.
Beim Restwertleasing passiert das gar nicht so selten, da oft der erwartete Restwert im Vertrag unrealistisch hoch angesetzt wird, um die Leasingraten möglichst niedrig und damit attraktiv zu gestalten. Du meinst also zunächst, einen Wagen sehr günstig geleast zu haben, zahlst jedoch am Tag der Rückgabe ordentlich drauf.
Kilometerleasing mit Kaufoption
Hast Du Dich beim Leasing für das Kilometerleasing entschieden, kannst Du auch dabei eine Kaufoption im Leasingvertrag vereinbaren. Dafür wird ein Kaufpreis zum Laufzeitende festgelegt und im Vertrag notiert. Achte darauf, dass der erwartete Wert des Wagens am Ende der Leasingzeit realistisch ist, auch wenn dies beispielsweise aufgrund von unerwarteten Marktentwicklungen in der Zukunft nicht immer sicher möglich ist.
Der Vorteil beim Kilometerleasing mit Kaufoption ist allerdings, dass Du nicht das Risiko trägst, wenn der Wagen plötzlich weniger wert ist. Für die Differenz musst Du nicht aufkommen. Es kann lediglich sein, dass der im Vertrag festgehaltene, geschätzte Wert über dem tatsächlichen liegt. Dann musst Du den Wagen jedoch nicht kaufen, sondern kannst ihn auch einfach zurückgeben und gegebenenfalls nur die Mehrkilometer zahlen.
Kauf nach dem Leasing: Leasing ohne Kaufoption
Ist im Leasingvertrag keine Kaufoption festgeschrieben, hast Du keinen Anspruch darauf, das Fahrzeug nach Leasingende zu kaufen. Konntest Du bei Vertragsabschluss noch nicht absehen, dass Du den Wagen nach Ende der Laufzeit gern kaufen würdest, hast Du also keine Handhabe, den Leasinggeber zu einem Verkauf zu zwingen.
Nähert sich aber das Ende des Leasingvertrags und zeichnet sich ab, dass Du das Fahrzeug kaufen willst, kann es sich lohnen, auf den Leasinggeber zuzugehen und ihm ein Kaufangebot zu machen. In vielen Fällen ist dann eine Einigung möglich.
Auto nach Leasing kaufen: Vor- und Nachteile
So wie das Leasing Vor- und Nachteile hat, gibt es auch beim Autokauf nach dem Leasing Pro- und Kontra-Argumente.
Auto nach Leasing kaufen: Vor- und Nachteile
Vorteile beim Leasing mit Kaufoption
- Es besteht keine Pflicht zum Kauf, Du hast aber die Option, den Wagen zu erwerben.
- Du musst nicht schon bei Vertragsabschluss eine große Summe auf einen Schlag bereithalten, sondern zahlst später eine geringere Summe beim Kauf.
- Willst Du ein Auto leasen oder finanzieren, bist Du oft beim Leasen günstiger unterwegs.
Nachteile beim Leasing mit Kaufoption
- Beim Restwertleasing ist das Risiko hoher Nachzahlungen gegeben, sofern Du den Wagen nicht kaufst.
- Beim Restwertleasing ist die Kaufoption nur bei ernster Absicht zum Kauf sinnvoll.
- Unternehmer verlieren den steuerlichen Vorteil.
Egal on Neuwagen oder junger Gebrauchter - mit mobile.de Leasing fährst Du, was Dir gefällt. Immer passend zu Deinem Budget.
Das Restwertleasing mit Kaufoption birgt einige finanzielle Risiken, die man beim Abschluss des Leasingvertrags unbedingt bedenken sollte. Hier kann es schnell zu empfindlichen Nachzahlungen kommen.
Wichtige Fragen rund ums Thema
Kann man das Auto nach dem Leasing kaufen?
Ja, hast Du einen Leasingvertrag mit Kaufoption abgeschlossen, kannst Du das Fahrzeug nach Ende der Laufzeit kaufen.
Kann man das Leasingauto vorzeitig kaufen?
Einen Leasingvertrag vorzeitig beenden oder kündigen kannst Du grundsätzlich nicht, denn er wird für eine bestimmte Dauer geschlossen. Nur so kann der Leasinggeber sinnvoll die Leasingkosten berechnen. Es ist daher in der Regel nicht möglich, das Leasingauto vorzeitig zu kaufen.
Ist es sinnvoll, das Auto nach dem Leasing zu kaufen?
Sich durch einen Leasingvertrag mit Kaufoption die Möglichkeit zum Kauf offenzuhalten, ist beim Kilometerleasing grundsätzlich erst einmal sinnvoll. Schließlich verpflichtet Dich das zu nichts. Ein Kauf nach dem Leasing lohnt sich in der Regel aber eher nicht. Vor allem beim Kilometerleasing nutzt man als Leasingnehmer den Vorteil, dass man das Risiko des Wertverlusts des Wagens nicht trägt. Kauft man ihn am Ende doch, bürdet man sich diesen Nachteil letztlich wieder auf.
Was ist das Andienungsrecht?
Ist im Leasingvertrag ein Andienungsrecht vermerkt, liegt die Entscheidungsgewalt bei Vertragsende beim Leasinggeber. Liegt der Wert des Wagens bei Vertragsende niedriger als im Vertrag festgehalten, kann er darauf bestehen, dass Du den Wagen kaufst. Dazu bist Du dann verpflichtet. Liegt der Wert des Wagens höher, kann er Dir das Auto zum Kauf anbieten, Du musst es dann aber nicht erwerben.