Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Mini Cooper SE
Quelle: Mini
Mindestens 32.500 Euro verlangt Mini für den elektrifizierten Cooper

Vertreter der Verbrenner-Fraktion müssen jetzt tapfer sein oder einfach nicht weiterlesen. Der Mini bekommt einen Elektroantrieb. Er macht den kleinen Briten zu einem absoluten Spaßgerät und zeigt einmal mehr, dass in diesem Bereich kein Benziner oder Diesel in irgendeiner Weise mithalten kann. Vielleicht auf der Rennstrecke, aber nicht im Alltag.

Das ist neu im Mini SE

Bereits auf dem ersten Kilometer fragt man sich, warum BMW nicht früher auf diese Idee gekommen ist. Lifestyle und Elektro passen doch prima zusammen. Die Deutschen lieben den Mini. Weltweit ist er ein Kult-Gefährt. Doch es geht eben nicht nur ums Wollen. Sicher hätten die BMW-Techniker ihrem kleinen Engländer schon längst elektrisches Leben einhauchen können. Den Wagen hätten aber nur sehr wenige gekauft. „Hätten wir das Projekt drei oder vier Jahre früher verwirklicht, wäre die Reichweite der Batterie mindestens um ein Drittel geringer gewesen“, sagt uns der Projektleiter für die Elektrifizierung der UKL-Plattform, Christian Schmidt.

Mit der jüngsten Batteriezellen-Technologie war es möglich, trotz aller Hürden. Gern hätte man einfach die Module aus dem BMW i3 in den Mini verpflanzt. Das passte aber nicht. Der Mini ist in seiner Grundkonzeption für Verbrennungsmotoren ausgelegt. Der i3 hat eine Art Skateboard-Layout, wo die Batterie die gesamte Bodengruppe einnimmt. Zudem müssen die Zellen für den Mini flacher gebaut werden, was wiederum einen neuen Lieferanten erfordert.

Mini Cooper SE
Mini Cooper SE
Elektrifizierter Mini

Mini elektrifiziert den Cooper. Der Elektro-Motor im Mini Cooper SE leistet 184 PS. Maximale Reichweite: 270 Kilometer.

Mini SE: Reichweite und Stromverbrauch

Einig wird BMW mit CATL. Das chinesische Unternehmen produziert für BMW schon Zellen in China, für den verlängerten X1. Im Mini stecken nun zwölf Module mit jeweils acht Zellen T-förmig im Boden – dort, wo sich einst der Tank und der Mittelteil der Auspuffanlage befunden haben. Immerhin: 32,6 kWh Energie können die BMW-Ingenieure unterbringen. Nutzbar sind 29,8 kWh. Wer auf die Verbrauchsangaben schaut (14,8 bis 16,8 kWh/100 km) sieht, dass damit gut 200 Kilometer Reichweite möglich sind. Offiziell verspricht BMW zwischen 235 und 270 Kilometer Reichweite. Dafür sollte es aber besser 25 Grad warm sein und der rechte Fuß nur ganz vorsichtig das Fahrpedal streicheln.

Elektromotor aus dem BMW i3

Übernehmen kann BMW wenigstens den Motor aus dem i3 mit 135 kW (184 PS) und 270 Newtonmeter Drehmoment. Damit liegt der Cooper SE knapp hinter dem Cooper S mit konventionellem Antrieb. Der leistet 141 kW (192 PS) und verfügt über 280 Nm. Mit Overboost sind es sogar 300 Nm. Weil der SE mit 1.365 Kilo 145 Kilo schwerer ist als der normale Cooper S mit automatischem Getriebe, fährt er etwas hinterher. Von 0-100 km/h vergehen 7,3 Sekunden, der Cooper S braucht 6,7 s. Von 0 auf 60 km/h soll er nur 3,9 Sekunden brauchen - vermutlich dürfte der konventionelle Mini hier Probleme haben, zu folgen.

Die Übernahme des Motors war kompliziert. Der i3 hat Heck-, der Mini Frontantrieb. Und aus Produktions- und Kostengründen sollte die Rohkarosserie des Mini auf jeden Fall unverändert bleiben. Um die bestehenden Aufhängungspunkte für den Motor nutzen zu können, behilft man sich mit einem speziellen Aggregat-Rahmen.

Im Zuge der technischen Transplantation des BMW-i3-Antriebs in den Mini spendieren die Münchener Autobauer ihrem Stromer die Möglichkeit der zweistufigen Rekuperation. Das erste Mal bei BMW. Aktiviert wird die geringere Abbremsung (0,11 g) mit einem kleinen Kippschalter (Toggle) an der Mittelkonsole. Normalerweise verzögert der E-Motor den Wagen mit 0,19 g, was in der Stadt das „One-Pedal-Driving“ unterstützt.

Mini Cooper SE
Quelle: Mini
Der Marktstart für den Mini Cooper SE erfolgt im März 2020

Weitere Optionen der individuellen Fahreinstellung liefert der Schalter rechts in der Schalterleiste. Zur Auswahl stehen vier Modi: Sport, Mid, Green und Green+. Einfluss auf die Leistungsabgabe haben die Einstellungen nicht. Bei Sport ist lediglich das Ansprechverhalten einen Tick spitzer. Bei Green+ werden automatisch Stromverbraucher wie Sitzheizung und Klimaanlage ausgeschaltet, um die Reichweite zu erhöhen.

So fährt sich der Mini SE

Über die Kurvenfreudigkeit des Mini muss kein Wort verloren werden. Sein typisches Go-Kart-Feeling behält er auch als Stromer. Die Batterie bringt seinen Schwerpunkt sogar noch drei Zentimeter nach unten. Und das, obwohl die Karosserie aufgrund der Einbaumaße der Akku-Module 18 Millimeter höher liegt. Mit seinem straffen Fahrwerk könnte der Mini sogar auf der Rennstrecke punkten. Im Alltag ist dies aber ohne Bedeutung. Kein Mini fuhr sich je besser. Die Ruhe, Geschmeidigkeit und Gleichmäßigkeit des elektrischen Antriebs bleiben vor allem in der Stadt ungeschlagen.

Mini Cooper SE
Quelle: Mini
Die Tempo-100-Marke knackt der kleine Stromer nach 7,3 Sekunden. Bei 150 km/h ist Schluss

Wichtiger dürfte dem Kunden – neben Design und Reichweite – sein, wie wohl er sich im Innenraum fühlt. Im Mini findet er das bekannt verspielte und leicht überladene Cockpit der Marke vor. Dominiert vom pizzagroßen Rundinstrument in der Mitte des Armaturenbretts. Hinter dem Lenkrad gibt es ein neues Anzeigenfeld, einen Mix aus virtueller Darstellung und einem physischen Zeiger, abgedeckt unter mattem Glas. Das Ganze lässt sich nur bedingt gut ablesen. Bei Sonnenschein wirkt es milchig und lässt kein Gefühl von „Premium“ aufkommen.

Bleibt das Laden. Der Mini Cooper SE nutzt beim Wechselstrom alle drei Phasen des On-Board-Chargers und schafft so bis zu elf Kilowatt. Was bedeutet, dass die Batterie zu Hause an der Wallbox oder an einer öffentlichen Ladesäule nach gut drei Stunden wieder gefüllt ist. Das Schnellladen mit Gleichstrom (CCS) erlaubt eine Ladeleistung von 50 kW. Im Bestfall stehen so nach 35 Minuten 80 Prozent der Kapazität wieder zur Verfügung.

Mini Cooper
Mini Cooper
Der Mini Cooper

Seit mehr als 18 Jahren rollt der Mini Cooper über die Straßen.

Preise ab 32.500 Euro – günstiger als der vergleichbare Benziner

Nicht nur der bereits beschriebene Fahrspaß macht den Kauf des Mini Cooper SE attraktiv. Die Basisversion kostet 32.500 Euro. Das klingt viel. Vergleicht man dies jedoch mit einem vergleichbar ausgestatteten Mini Cooper S mit Automatikgetriebe, kostet die Elektrovariante rund 1.200 Euro weniger. Erstaunlich. Abzüglich 4.380 Euro Umweltbonus, demnächst 6.570 Euro, dürfte die Entscheidung klar zugunsten des E-Mini fallen. Vorausgesetzt, man steht dem leisen Antrieb aufgeschlossen gegenüber und hat zu Hause die Voraussetzungen für die Montage einer Wallbox.

Ab März beim Händler

Konfigurier- und bestellbar ist der Elektro-Mini bereits. Die ersten Fahrzeuge stehen ab März beim Händler. Bleibt zu hoffen, dass BMW das Thema Lieferzeiten im Griff hat. Bei Hyundai und Kia warten E-Auto-Kunden teils bis zu einem Jahr. BMW sagt, die Produktion in Oxford sei für eine hohe Nachfrage präpariert. Mehr als 100.000 Interessensbekundungen hätten Autofahrer online hinterlegt. Wie viele davon letztlich bestellen, ist offen.

BMW legt mit dem elektrischen Mini einen ernsthaften Konkurrenten zum hauseigenen i3 vor. Dessen Verkäufe ziehen im letzten Drittel seines Zyklus noch einmal an. 140 Prozent zum Vorjahr betrug der Zuwachs Ende 2019. Gut möglich, dass der Mini Cooper SE ihn etwas bremst.

Technische Daten Mini Cooper SE

ModellMini Cooper SE
Motor Elektro-Synchron
Systemleistung184 PS (135 kW)
Systemdrehmoment270 Newtonmeter
Getriebe 1-Gangangautomatik
0-100 km/h7,3 s
Geschwindigkeit150 km/h
Stromverbrauch14,8 bis 16,8 kWh/100 km
CO2-Ausstoß0 g/km
Batterieinhalt32,6 kWh brutto, 28,9 kWh netto
Elektrische Reichweite (WLTP)235 bis 270 km
Länge3.821 mm
Breite1.727 mm
Höhe  1.432 mm
Radstand2.495 mm
Kofferraum211 bis 731 Liter
Basispreis   32.500 €
Markstart    März 2020

Der elektrische Mini in Bildern

Mini Cooper SE
Mini Cooper SE
Mini Cooper SE
Mini Cooper SE
Mini Cooper SE
Mini Cooper SE
Mini Cooper SE
Mini Cooper SE Fahrbericht 2
Mini Cooper SE
Quelle: Mini
1 von 9
Der Elektro-Synchron-Motor im Cooper SE leistet 184 PS
Quelle: Mini
2 von 9
Laut WLTP-Zyklus reicht eine Akku-Ladung im Mini Cooper SE für bis zu 270 Kilometer
Quelle: Mini
3 von 9
Mindestens 32.500 Euro verlangt Mini für den elektrifizierten Cooper
Quelle: Mini
4 von 9
Die Tempo-100-Marke knackt der kleine Stromer nach 7,3 Sekunden. Bei 150 km/h ist Schluss
Quelle: Mini
5 von 9
Der Preis des Elektro-Mini liegt rund 1.500 Euro unter dem des Mini Cooper S mit Automatikgetriebe
Quelle: Mini
6 von 9
Der Marktstart für den Mini Cooper SE erfolgt im März 2020
Quelle: Mini
7 von 9
Mit dem großen rund eingefassten Infotainment-Bildschirm wirkt die Mittelkonsole etwas gedrungen und überladen
Quelle: Mini
8 von 9
Das Cockpit im Cooper SE entspricht weitgehend dem des Verbrenners
Quelle: Mini
9 von 9
Bei umgeklappter Rückbank lädt der Mini Cooper SE 731 Liter im Kofferraum ein
Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de Redaktionsteam kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?