Internationalen Führerschein beantragen: Wie geht das?
Wenn Du außerhalb der EU Auto fährst, brauchst Du einen internationalen Führerschein. Klar. Denn viele Polizisten können den deutschen Führerschein nicht lesen.
Ein großes Fragezeichen schwebt über der Stirn des Polizisten. Er dreht und wendet den Führerschein im Scheckkartenformat. Dieser ist klein und praktisch – doch leider nur auf Deutsch. Ob Du dem Polizisten gerade einen gültigen Führerschein oder die Mitgliedskarte des Fitness-Centers gegeben hast, weiß er nicht. Wenn der Polizist es drauf anlegt, wird jetzt eine kleine Gebühr in Form eines Bußgelds fällig.
Deshalb gibt es den internationalen Führerschein. Er ist eine Übersetzung des nationalen Führerscheins in mehrere Sprachen und soll der Polizei, aber auch Mietwagenunternehmen, die Überprüfung der Daten erleichtern. Allerdings ist der internationale Führerschein keine eigenständige Fahrerlaubnis, sondern lediglich ein Zusatzdokument zum nationalen Führerschein. Heißt: Nur mit dem nationalen Führerschein ist der internationale Führerschein gültig. Wir erklären Dir, wie Du einen Antrag für den internationalen Führerschein stellen kannst.
• perfekt für viele Kinder
• für viele Freunde
• für sperrige Gegenstände
Wo kann ich einen internationalen Führerschein beantragen?
Den internationalen Führerschein stellen in der Regel Führerscheinstellen, Fahrerlaubnisbehörden, Straßenverkehrsämter oder Kfz-Zulassungsstellen aus. Meist sind das alles Ämter, die auch für den nationalen Führerschein, Personalausweis oder Reisepass zuständig sind. Dort benötigst Du nur einen Termin oder Du gehst mit etwas Wartezeit im Gepäck hin und beantragst die Zusatzlizenz.
Wie lange dauert die Beantragung?
Je nachdem, was Du für einen Führerschein besitzt, dauert die Ausstellung nach dem Antrag zwischen ein paar Minuten und sechs Wochen. Hast Du schon einen Führerschein im Scheckkartenformat, wird Dir der internationale Führerschein sofort ausgestellt.
Beim alten grauen oder rosafarbenen Papier-Führerschein erfolgt mit der Ausstellung des internationalen Führerscheins automatisch ein Umtausch in einen neuen EU-Führerschein im Scheckkartenformat. Das dauert länger, bis zu sechs Wochen. Außerdem fallen höhere Kosten an, weil der neue EU-Führerschein auch bezahlt werden muss. Wichtig: Meist wird für das Beantragen der neuen Lizenz ein Personalausweis oder ein Reisepass verlangt.
Was kostet der internationale Führerschein?
Je nach Stadt, Gemeinde und Bundesland kostet ein internationaler Führerschein zwischen 15 und 20 Euro Gebühr. Dazu kommt noch ein aktuelles biometrisches Lichtbild. Das solltest Du vorher anfertigen lassen und zur Beantragung mitnehmen.
In welchen Ländern wird der internationale Führerschein benötigt?
Wenn Du ins außereuropäische Ausland fährst, solltest Du immer einen internationalen Führerschein dabei haben. Dazu zählen vor allem die USA und Kanada.
In Australien und Neuseeland reicht zwar der deutsche Führerschein inklusive einer beglaubigten Übersetzung aus, die meisten Autovermieter verlangen aber auch hier einen internationalen Führerschein zur Kontrolle.
Im europäischen Ausland benötigst Du keinen internationalen Führerschein, dort reicht die nationale Fahrerlaubnis. Dennoch rät der ADAC zum Zusatzdokument, wenn folgende Länder bereist werden
- Albanien
- Moldau
- Russland
- Ukraine
- Weißrussland
Einen internationalen Führerschein alleine akzeptiert die Polizei bei Kontrollen in Deutschland übrigens nicht. Er kann also nicht als Ersatz für den nationalen Führerschein eingesetzt werden. Hier benötigst Du nach wie vor die normale Fahrerlaubnis – ganz gleich, ob als graue oder rosafarbene Papierlizenz oder als EU-Scheckkarten-Führerschein.
SUVs liegen im Trend. Elektroantriebe auch. Beides in Kombination findest Du auf mobile.de.
Tipp: Besorge Dir den internationalen Führerschein erst, wenn Du ihn wirklich benötigst. Denn anders als der normale Führerschein hat die internationale Fahrerlaubnis ein Verfallsdatum. Hat die Behörde den internationalen Führerschein nach dem Muster des Straßenverkehrsabkommens von 1968 ausgestellt, gilt er drei Jahre. War es das Muster des Abkommens von 1926, gilt er nur ein Jahr. Der Hinweis dazu steht auf der Vorderseite des internationalen Führerscheins.
Bist Du noch auf der Suche nach einem geeigneten Reiseauto? Informiere Dich jetzt auch über die besten Langstreckenfahrzeuge für den nächsten Urlaub.