Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Aufmacher die besten Sportwagen für unter 10k
Quelle: Peter Besser
Damit auch der Teil vor dem Ankommen wieder Spaß macht: Wir präsentieren sieben gebrauchte Sportwagen für unter 10.000 Euro

Wem es beim Autofahren nur ums Ankommen geht, der ist hier falsch. In diesem Text vergleichen wir keine Kofferräume, Staupiloten oder Normverbräuche. Das Thema der Stunde lautet Emotionen pro Euro: Hier geht es um gute, günstige und geniale Sportwagen.

Ja, Sportwagen sind teuer. Wenn sie neu sind. Bei Gebrauchten sieht die Sache anders aus. Schon mit einem Budget von 10.000 Euro lassen sich im Sportwagen-Segment wahre Schätze heben. Wir stellen Dir sieben betagte, aber besondere Sportwagen für weniger als 10.000 Euro vor. Damit der Teil vor dem Ankommen wieder Spaß macht.

Gebrauchte Sportwagen, die es schon für unter 10.000 Euro gibt

  • Porsche Boxster 986
  • Mazda MX-5 NA
  • Audi TT 8N
  • Nissan 350Z
  • Toyota MR2 W3
  • Mazda RX-8
  • BMW Z3

In unserer Liste betrachten wir Sportwagen im Sinne der Definition. Es geht nicht um Autos mit möglichst viel PS und Zylindern, sondern um flache, flinke und weitgehend leichte Spaßgeräte. Bedeutet: Wenn sie mehr als zwei Sitze haben, dann nur als Ablage. Nützlich ist das nicht unbedingt – aber schön! Und haltbar: Bei jedem Modell verraten wir, worauf Du bei der Probefahrt achten musst, um lange Freude an Deinem Sportwagen zu haben.

Porsche Boxster (Typ 986, 1996-2004)

Porsche 986 in Frontansicht
Quelle: Porsche
Feder und Dämpfer im Porsche Boxster 986 sind sportlich-straff abgestimmt, die Lenkung arbeitet direkt

Kaum ein Auto kassierte so viel Häme wie der erste Porsche Boxster. Zugegeben: Mit seinen seltsam geformten Scheinwerfern (Spitzname: „Spiegeleier“) tat sich Porsche keinen Gefallen. Aber man sollte ihn nicht hochnäsig („Für ’nen Elfer hat’s nicht gereicht?“) betrachten, sondern als das, was er ist: ein kleiner, agiler und vor allem ein echter Porsche.

Im Zuffenhausener Maßstab mag sich der Basis-Sechszylinder ein wenig zäh anfühlen. Tatsächlich macht der 2,5-Liter-Boxer mit 204 PS aber eine Menge Spaß, zumal Porsche ihn hinter die Sitze baut. Mit Mittelmotor, Handschaltung und Heckantrieb braust der Roadster manchem PS-Protzer locker davon, spätestens in der Kurve. Das Beste: Von ursprünglich 76.500 DM Basispreis bleibt heute kaum ein Viertel übrig. Vielversprechende Exemplare starten bei mobile.de ab rund 8.000 Euro. Im Bereich bis 10.000 Euro tummeln sich sogar Facelift-Modelle (ab 2000) mit deutlich weniger als 200.000 Kilometern Laufleistung.

Motron BV
Motron BV
Der Porsche Boxster (986)

Beim Porsche Boxster (986) empflieht sich der 2,7-Liter-Motor mit 220 PS.

Warum so günstig? Der gebrauchte Boxster hat noch nicht die Stufe von schrullig zu liebenswert überwunden. Außerdem kann der Motor Probleme machen. Der getriebeseitige Kurbelwellensimmering ist anfällig und wird schnell undicht. Vor dem Kauf muss das Auto also auf die Hebebühne: Wenn es zwischen Motor und Getriebe tropft, wird es teuer. Achslager, Verdeck und Innenraum sollten ebenfalls in gutem Zustand sein. Wenn außerdem nichts rasselt oder klappert, erlebt das Auto noch sein eigenes Klassiker-Alter. Bei mobile.de werden Anfang 2021 gut 30 Porsche Boxster (Typ 986) angeboten.

Mehr Infos zum Porsche Boxster (Typ 986) findest Du hier.

Mazda MX-5 (NA, 1989-1998)

Mazda MX-5 in Frontansicht
Quelle: Mazda
Der MX-5 wiegt fast nichts. 955 Kilo ohne Fahrer, das meiste davon liegt tief über dem Asphalt

Kurios: Der günstigste Mazda MX-5 ist nicht der älteste. Generation 2, ab 1998 am Markt, ist mit Anschaffungskosten ab 1.000 Euro am günstigsten. Eine Überlegung wert, aber nicht unsere erste Wahl. In die Liste schafft es das Urmodell, obwohl es mittlerweile teurer einsteigt. Warum wir es trotzdem wollen? Ganz einfach: Klappscheinwerfer! Nicht überzeugt? Dann eben: weil er der leichteste MX-5 ist. Er wiegt zierliche 955 Kilogramm.

Es ist eben nicht viel dran am japanischen Roadster: zwei Sitze, Kulleraugen (wenn aufgeklappt), lange Haube, kurzes Heck, manuelles Klappdach. Unter dem Blech: Vierzylinder vorn längs, Schaltgetriebe, Antrieb hinten – alles genau so, wie es bei einem Sportwagen sein sollte. Wer jetzt an der dürren Leistung (90 bis 131 PS) mäkelt, ist nie einen gefahren. Denn beim MX-5 kommt es nicht darauf an, wie schnell er auf Tempo kommt, sondern wie viel Tempo er durch die Kurve trägt. Spoilerwarnung: eine Menge.

Mazda MX-5 NA neu 2
Mazda MX-5 NA neu 2
Mazda MX-5 NA

Die Klappscheinwerfer sind ein typisches Erkennungsmerkmal für die erste Generation des Mazda MX-5.

Kenner suchen einen MX-5 aus den Baujahren 1992 und 1993. Mit werkseitigen Optimierungen an der Kurbelwelle und Versteifungen an der Hinterachse gelten sie als besonders problemlos. Wirklich Ärger macht kein Modell – egal, welches Baujahr oder welcher Antrieb. Wichtiger: Rost am Schweller (auch kleine Bläschen), milchige Heckscheiben, gerissene Verdecke und Tuning-Experimente sind zu vermeiden. Der Preis für saubere Autos mit Wertsteigerungspotenzial: rund 8.000 Euro, mit etwas Glück weniger. Bei mobile.de stehen gut 200 Mazda MX-5 zum Verkauf (Stand: Januar 2021).

Mehr Infos zum Mazda MX-5 findest Du hier.

Audi TT (8N, 1998-2006)

Audi-TT Coupe in seitlicher Frontansicht
Quelle: Audi
Die Basisvariante des Audi TT fährt mit Frontantrieb . Ab 180 PS gibt es die Allrad- Option - ab 225 PS serienmäßig

So viel wie mit diesem Auto traut sich Audi kein zweites Mal. Der TT startet 1998 mit einzigartiger Optik, Radläufen als Designmerkmal, Leder wie von einem Baseball-Handschuh und hübschen Aluminium-Details. Zwischen A3 bis A8 wirkt er wie ein (willkommener) Fremdkörper. Obwohl Plattform und die meisten öligen Teile vom VW Golf stammen, fährt er sich wesentlich sportlicher.

Genau damit übertreibt es Audi zunächst: Eine Serie schwerer Unfälle beweist einen Konstruktionsfehler. Lastwechsel bei hohem Tempo lassen das Fahrzeugheck ausbrechen. Der Hersteller reagiert widerwillig, rüstet aber schließlich Heckspoiler (kostenlos) und ESP (650 DM Selbstbeteiligung) nach. Seitdem fährt der TT sicher, das Problem ist gelöst. ESP gehört ab dem Jahr 2000 zur Serienausstattung. Achtung: Nicht alle frühen Autos sind nachgerüstet.

Treffpunkt Thierolf GmbH + Co. KG2
Treffpunkt Thierolf GmbH + Co. KG2
Der Audi TT

Perfekt für Hobby-Sportler. Drei Generationen bringt Audi von diesem zeitloser Klassiker auf die Straßen.

Als besonders solide gelten Audi TT mit 1,8T-Motoren mit 150 bis 240 PS. Empfehlenswert: Allradantrieb baut Audi ab 180 PS ein. Im Allgemeinen macht das Modell keine Probleme. Voraussetzungen sind regelmäßige Wartung und die Reparatur defekter Verschleißteile. Bei der Probefahrt darf nichts klackern, knarzen oder rumpeln. Außerdem muss alles im Auto funktionieren, sonst wird es teuer. Audi TT mit Allradantrieb und weniger als 150.000 Kilometern starten bei mobile.de ab rund 6.000 Euro. Insgesamt finden sich bei mobile.de knapp 300 Audi-TT-(8N-)Inserate (Stand: Januar 2021).

Mehr Infos zum Audi TT findest Du hier.

Nissan 350Z (2003-2009)

Nissan 350Z in Seitenansicht
Quelle: Nissan
Beim Kauf eines Nissan 350Z ist Vorsicht geboten: wir empfehlen ein serienmäßiges Exemplar mit deutscher Erstauslieferung

Schnelle Coupés haben bei Nissan Tradition: Seit 1969 baut der Hersteller Sportwagen mit einem „Z“ im Namen. 2003 startet der 350Z auf dem deutschen Markt. V6-Benziner, Handschaltgetriebe und Hinterradantrieb machen ihn zu einem gut ausbalancierten, agilen Sportler. Nissan preist das Auto fair ein: In der Basisversion kostet er zu Beginn knapp 34.000 Euro. Je nach Baujahr und Ausstattung leistet sein Motor 280 bis 313 PS. Zwei Jahre nach dem Coupé ergänzt Nissan einen Roadster.

Günstige Autos mit hoher Leistung locken Heizer an. Viele 350Z sind mittlerweile verbastelt oder kaputtrepariert. Getunte Modelle sind ein Risiko, wir empfehlen ein serienmäßiges Exemplar mit deutscher Erstauslieferung. Achtung: US-Modelle haben zum Teil schwache Bremsen. Beim Besichtigungstermin lohnt sich ein Blick auf den Unterboden („W“-Strebe, Abgasanlage, Achslager). Rost an Türen und hinteren Radläufen, blinde Scheinwerfer, Feuchtigkeit in den Rückleuchten und schlappe Heckklappendämpfer sind weitere Schwachstellen des Modells.

Nissan 350Z
Nissan 350Z
Der Nissan 350Z

2003 startet der Nissan 350Z auf dem deutschen Markt. Für nur 34.000 Euro ist die Basisversion ehemals erhältlich.

Besonders wichtig: Der Motor darf nicht rasseln (Steuerkette), tickern (Ventilspiel) oder unrund laufen (Zündaussetzer). Im warmen Zustand muss er laut Anzeige einen Öldruck von mindestens 15 psi halten. Wenn alles passt, lohnt sich der Kauf: Vernünftige Autos für weniger als 10.000 Euro sind bereits selten und bald gar nicht mehr zu finden. Die Preise dürften langfristig steigen. Bei mobile.de stehen im Januar 2021 rund 90 Fahrzeuge zum Verkauf.

Toyota MR2 (W3, 1999-2007)

Toyota-MR2 Seitenansicht
Quelle: Toyota
Die letzte Generation des MR2 gibt es nur als Roadster, der jedoch mit einem Hardtop nachgerüstet werden kann

Die Marke Toyota liebt ihr sauberes Image. Konzernchef Akio Toyoda mag lieber schnelle Autos: Er erinnert gern an die sportlichen Zeiten seiner Firma. Bis 2007 baut der Hersteller den MR2, einen kompakten, günstigen Mittelmotor-Sportwagen. Seine letzte Generation misst knapp 3,90 Meter in der Länge und 1,70 Meter in der Breite – große SUVs kommen fast auf die doppelte Grundfläche. Bauform und Motorlayout verschaffen ihm den Titel „Lotus Elise des armen Mannes“.

Bei kaum mehr als einer Tonne Gewicht reichen 140 PS aus einem 1,8-Liter-Benziner locker für flinke Fahrleistungen. Leider macht der Motor vor allem in frühen Modellen Probleme: Lautes Klappern, Ölverbrauch, verrußte Endrohre und Leistungsverlust kündigen Motorschäden an. Toyota löst das Problem nie ganz, verbessert Kolben und Laufbuchsen aber zum Facelift (2003).

Toyota MR2
Toyota MR2
Toyota MR2

Bauform und Motorlayout verschaffen dem MR2 den Titel „Lotus Elise des armen Mannes“

Deshalb gilt: lieber ein spätes Auto. Faceliftmodelle lassen sich leicht an ihren Klarglasscheinwerfern und dem Sechsganggetriebe identifizieren. Faire Angebote liegen zwischen 8.000 und 10.000 Euro. Frühere Autos mit (auf Garantie) getauschten Motoren sind eine günstige Alternative. MR2 mit automatisierten Getrieben (träge) und Tuningteilen solltest Du meiden. Bei mobile.de werden aktuell knapp 100 Toyota MR2 angeboten (Stand: Januar 2021).

Mazda RX-8 (2003-2012)

Mazda RX-8 in Frontansicht mit offenen Türen
Quelle: Mazda
Der Mazda RX-8 beschleunigt in 6,4 Sekunden auf Tempo 100

Kein Auf und Ab im Motorraum: Mazda baut einen Kreiskolbenmotor in den RX-8. Der Zweikammer-Wankel ist besonders laufruhig, drehfreudig (maximal: 9.000 U/min) und soundstark. Er holt aus 1,3 Litern Kammervolumen so viel Leistung wie konventionelle Saugbenziner der gleichen Ära aus doppeltem Hubraum. In seiner Spitzenversion leistet der „13B-MSP Renesis“ 231 PS bei 8.200 Touren.

Viele RX-8-Besitzer sind glücklich mit ihren Autos. Dennoch solltest Du Dich auf die Eigenheiten des Wankelmotors einstellen. Mazda gibt einen Ölverbrauch von 0,3 Litern pro 1.000 Kilometer an. Der Ölcheck gehört also zum Tankstopp. Kurzstrecken mag er nicht, sanftes Warmfahren ist Pflicht. Mit Verbräuchen zwischen 11 und 16 Litern pro 100 Kilometer und Rostproblemen an der Karosserie musst Du leben.

Autohaus Hansa Nord GmbH - Vertragshändler für BMW, Mini Service
Autohaus Hansa Nord GmbH - Vertragshändler für BMW, Mini Service
Der Mazda RX-8

• Karosserieform: Coupé
• Motor: 1,3-l-Wankel mit Kunstnamen „Renesis“
• Leistung: 192 PS oder 231 PS

Dafür bekommst Du ein besonderes Auto: Wankelmotoren werden selten, weil ihr konzeptbedingter Ölverbrauch nicht zu modernen Abgasvorschriften passt. Mazdas Stück Geschichte ohne B-Säule kostet nur in Ausnahmefällen mehr als 10.000 Euro. Vorsicht vor billigen Autos: Für 1.000 bis 2.000 Euro kaufst Du vor allem Folgekosten ein. Angebote bei mobile.de: 85 (Stand: Januar 2021).

BMW Z3 Roadster (1995-2002)

BMW Z3 Roadster in Seitenansicht
Quelle: BMW
Zunächst bietet BMW den Z3 nur mit Vierzylinder-Motoren an. Im Frühjahr 1997 folgen Sechszylinder-Modelle, darunter der leistungsstarke M Roadster

Motor vorn, Antrieb hinten, Luft oben: BMW baut ab 1995 wieder einen klassischen Roadster. Der Z3 debütiert erst im James-Bond-Film „Golden Eye“, danach auf der Automesse in Detroit. Er bekommt die solide Technik des BMW 3er (E36), ist aber ganz offiziell ein Sportwagen. Zunächst baut BMW nur Vierzylindermotoren mit 115 bis 140 PS ein. 1997 folgen mehrere Reihensechszylinder mit bis zu 325 PS.

So viel Leistung muss es aber gar nicht sein. Der kompakte Roadster (Länge: 4,03 Meter) macht schon mit dem „großen“ Vierzylinder Spaß. Der fantastische Sound stärkerer Derivate verschönert freilich das Fahrgefühl. Mit etwas Verhandlungsgeschick gibt es sechs Zylinder und gesunde Technik für weniger als 10.000 Euro. Gesunde Vierzylinder starten bei rund 6.000 Euro.

AutoSL GmbH (1)
AutoSL GmbH (1)
Der BMW Z3

Das Bond-Car für zu Hause. Der bayerische Roadster ist der erste BMW im Dienste Ihrer Majestät.

Generell erlaubt sich der Z3 nur wenige Schwächen. Schweller, die Unterseiten der Türen und der Bereich um das Heckklappenschloss rosten in Einzelfällen. Außerdem gelten die Außenspiegel als abbruchgefährdet. Abgesehen davon plagen ihn vor allem altersgemäße Mängel: Dichtungen, Reparaturen am Verdeck und zerknitterte Heckfenster können ins Geld gehen. Motortechnisch fallen vor allem die Spitzenaggregate auf – aber die passen ohnehin nicht in unseren Preisrahmen. Bis 10.000 Euro werden bei mobile.de gut 150 BMW Z3 Roadster angeboten (Stand: Januar 2021).

Die Top7 Sportwagen für unter 10k in Bildern

Porsche 986 in Frontansicht
Porsche Auspuff
Porsche 986 Innenraum mit Sicht auf das Lenkrad
Porsche 986 in Seitenansicht
Mazda MX-5 in Frontansicht
Mazda MX-5 in Heckansicht
Audi-TT Coupé Innenraum
Audi-TT Coupé in Frontansicht
Audi-TT Coupé in Heckansicht
Audi-TT Coupe in seitlicher Frontansicht
Nissan 350Z Innenraum
NIssan 350Z Innenraum mit Sicht auf das Lenkrad
Nissan 350Z in Seitenansicht
Toyota-MR2 Seitenansicht
Toyota-MR2 Seitenansicht
Toyota-MR2 Cockpit
Mazda RX-8 in Heckansicht
Mazda RX-8 in Seitenansicht mit offenen Türen
Mazda RX-8 Innenraum mit Sicht auf alle Sitze
Mazda RX-8 in Frontansicht mit offenen Türen
BMW Z3 Roadster in Seitenansicht
BMW Z3 Roadster Heckansicht
BMW Z3 Roadster in Seitenansicht
Quelle: Porsche
1 von 23
Feder und Dämpfer im Porsche Boxster 986 sind sportlich-straff abgestimmt, die Lenkung arbeitet direkt
Quelle: Porsche
2 von 23
Schon mit dem ersten 204-PS-Motor beschleunigt der 1.300 Kilogramm leichte Porsche Roadster in 6,9 Sekunden auf 100 km/h
Quelle: Porsche
3 von 23
Den Fahrer des Porsche Boxster 986 erwarten eng geschnittene Sportsitze und ein griffiges Sportlenkrad
Quelle: Porsche
4 von 23
Die Höchstgeschwindigkeit des Porsche Boxster liegt bei 250 km/h
Quelle: Mazda
5 von 23
Der MX-5 wiegt fast nichts. 955 Kilo ohne Fahrer, das meiste davon liegt tief über dem Asphalt
Quelle: Mazda
6 von 23
Der Vierzylinder erreicht seine 115 PS bei 6.500 Umdrehungen, das Drehmoment von 135 Newtonmeter liegt bei 5.500 Umdrehungen an
Quelle: Audi
7 von 23
Der Audi TT ist mit manuellen Fünf- und Sechsgang-Getrieben sowie einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich
Quelle: Audi
8 von 23
Die Audi-TT- Geschichte beginnt in den 1990er Jahren mit zwei Studien. Nach guter Resonanz beginnt der Hersteller mit der Umsetzung
Quelle: Audi
9 von 23
Der Hersteller bietet für den Audi TT 35 Farbvarianten an
Quelle: Audi
10 von 23
Die Basisvariante des Audi TT fährt mit Frontantrieb . Ab 180 PS gibt es die Allrad- Option - ab 225 PS serienmäßig
Quelle: Nissan
11 von 23
Hinter dem Beifahrersitz befindet sich eine zusätzliche größere Ablage, die den 235 Liter fassenden Kofferraum ergänzt
Quelle: Nissan
12 von 23
Das Cockpit des Nissan 350Z Coupé
Quelle: Nissan
13 von 23
Beim Kauf eines Nissan 350Z ist Vorsicht geboten: wir empfehlen ein serienmäßiges Exemplar mit deutscher Erstauslieferung
Quelle: Toyota
14 von 23
Die letzte Generation des MR2 gibt es nur als Roadster, der jedoch mit einem Hardtop nachgerüstet werden kann
Quelle: Toyota
15 von 23
Der Vierzylinder-Motor des Toyota MR2 hat einen Hubraum von 1,8 Liter und leistet 103 kW (140 PS)
Quelle: Toyota
16 von 23
Der Mazda MR2 beschleunigt in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h
Quelle: Mazda
17 von 23
Mazda baut einen Kreiskolbenmotor in den RX-8. Der Zweikammer-Wankel ist besonders laufruhig, drehfreudig (maximal: 9.000 U/min) und soundstark
Quelle: Mazda
18 von 23
Die Spitzenversion des Mazda RX-8 leistet 231 PS bei 8.200 Touren
Quelle: Mazda
19 von 23
Die B-Säule sucht man am Mazda RX-8 vergeblich. Allerdings lassen sich die Fondtüren nur öffnen, wenn die vorderen Türen ebenfalls geöffnet sind
Quelle: Mazda
20 von 23
Der Mazda RX-8 beschleunigt in 6,4 Sekunden auf Tempo 100
Quelle: BMW
21 von 23
Zunächst bietet BMW den Z3 nur mit Vierzylinder-Motoren an. Im Frühjahr 1997 folgen Sechszylinder-Modelle, darunter der leistungsstarke M Roadster
Quelle: BMW
22 von 23
BMW baut ab 1995 wieder einen klassischen Roadster. Der Z3 debütiert erst im James-Bond-Film „Golden Eye“, danach auf der Automesse in Detroit
Quelle: BMW
23 von 23
Beim Sprint von null auf hundert vergehen im BMW Z3 keine sieben Sekunden
Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de Redaktionsteam kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?