Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Mercedes E420 T-Modell in der Ansicht von vorne-rechts, stehend
Quelle: Mercedes
Familienporsche: Der E420 T bietet nicht nur massig Platz, er ist auch verdammt schnell

Alt zu werden, hat seine Vorzüge. Luxusautos werden im Alter für Normalverdiener erschwinglich. Die Top-Modelle der Mercedes E-Klasse aus den 1990er- und frühen 2000er-Jahren etwa. Die Baureihe W210 gehört aktuell zu den besonders verlockenden Angeboten. Warum Du sie Dir ruhig einmal genauer ansehen solltest?

Ganz einfach: Wer damals tief ins Portemonnaie langt, bestellt einen 420 oder 430 mit bärenstarkem Achtzylinder und 279 PS unter der Haube. 400 Newtonmeter Drehmoment werden besonders von Mercedes-Fahrern geschätzt, die mit ihrer E-Klasse einen Anhänger ziehen möchten. Noch eins drauf setzen die AMG-Versionen wie E 50 oder E 55 mit um die 350 PS. Der Neupreis liegt seinerzeit bei rund 150.000 D-Mark.

MB W210 edited
MB W210 edited
Mercedes E-Klasse W210

Mehrere V8-Varianten machen den W210 zum Power-Geheimtipp.

Angebot an Fahrzeugen ist groß

Heute kosten die Dickschiffe, die Baureihe W210 gilt als E-Klasse mit S-Klasse-Format, nur noch einen Bruchteil und sie sind gar nicht so schwer zu finden. Die Suche bei mobile.de nach W210-Modellen mit potentem V8 ergibt mehr als 150 Treffer. Das Beste: Viele Exemplare bekommt man für deutlich weniger als 10.000 Euro.

Mercedes E-Klasse W210 und W124 hintereinander stehend
Quelle: Mercedes
1995 löst der Mercedes W210 seinen Vorgänger W124 ab. Die Karosserielinien werden deutlich runder

In beinahe taufrischem Zustand präsentiert beispielsweise ein Händler aus Schloss Holte-Stukenbrock bei Bielefeld einen Mercedes E 430 T auf mobile.de. Auf exakt 4.266 ccm Hubraum bringt es der V8 von 1996, mit dem man damals fast allen anderen Großserien-Pkw auf der Autobahn davonfahren konnte. Der angebotene 430 T stammt laut Inserat aus erster Hand und hat 86.000 Kilometer auf dem Tacho. Das ist für einen großvolumigen Achtzylinder praktisch gar nichts, wenn die Pflege stimmt.

Raumschiff T-Modell

Weiterer Pluspunkt: Bei dem silbernen 430 T handelt es sich um ein T-Modell, also einen Kombi. Mit einer Länge von 4,80 Metern und einem Laderaumvolumen von maximal 1.975 Litern ist die T-Version des 210ers vor 20 Jahren einer der größten Kombis auf dem Markt. Böse Zungen behaupten, dass der T mit seinem massigen Heck an die Sonderaufbauten des Krankenwagen-Herstellers Binz erinnere. Das T-Modell der Vorgänger-Serie 124 sieht nach Ansicht vieler Mercedes-Fans um einiges eleganter aus.

Top-Modelle sind vollgestopft mit Luxus

Dafür ist der Mercedes W210 das modernere Auto. Er bietet zum Beispiel eine präzise Zahnstangenlenkung statt der Kugelumlauflenkung des Vorgängers. Der E 430 T aus Westfalen bietet neben Front- auch Seitenairbags, ein Multifunktionslenkrad, Xenon-Scheinwerfer, Bose-Soundsystem und Parktronic-System. All diese Features gab es beim W124 auch gegen Aufpreis nicht. Nur auf Ledersitze muss man bei dem schnellen T mit seinen 245 km/h Spitze verzichten – Geschmacksache. Das HU-Siegel gibt es beim Kauf des Fahrzeugs neu, der Gesamtpreis beträgt 9.950 Euro. Neu kostete der E 430 T je nach Ausstattung das Zehnfache oder mehr.

Mercedes E-Klasse in der Frontansicht, stehend
Quelle: Mercedes
Die Baureihe W210 führt bei Mercedes die Ära des Vieraugen-Gesichts ein

Wie kommt dieser Preisverfall zustande? Daimlers Baureihe W210 genießt bis heute nicht den besten Ruf. Qualitätsmängel und massive Rostprobleme setzen der 1995 eingeführten Baureihe massiv zu. Viele Fahrzeuge fangen seinerzeit schon nach kurzer Zeit an zu rosten: Türen, Kotflügel, Schweller, Federbein-Aufnahmen, Motorträger, Unterboden – diese E-Klasse ist für die braune Pest sehr empfänglich. Der Grund soll Bakterienbefall bei den Elektrotauchlacken sein. Aus Kulanz unterstützt Mercedes-Benz damals zahlreiche Kunden bei der Reparatur. Doch der Imageschaden bleibt.

Der W210 führt das Vieraugen-Gesicht ein

Dabei kommt der Mercedes W210 zunächst prima an. 1995 löst er den in die Jahre gekommenen Vorgänger W124 ab. Die neue E-Klasse überrascht mit einem erfrischend anderen Design, die Karosserielinien sind modern rund. Dazu kommt die neue Front: Der 210er läutet bei Mercedes die Ära der Modelle mit dem Vieraugen-Gesicht ein. Bei der Ausstattung können Kunden aus drei Linien wählen: Classic, Elegance oder Avantgarde mit leicht tiefer gelegtem Sportfahrwerk und besonderen Mustern bei den Polsterungen und Zierteilen.

Große Auswahl bei den Motoren

Wie bei Mercedes üblich, bietet der Hersteller im W210 eine breite Motorenpalette an. Sie reicht vom kleinen 200er-Benziner über leistungsgesteigerte Kompressor-Aggregate bis zu großen Sechszylindern. Darüber hinaus stehen moderne Diesel-Motoren zur Wahl: zunächst die in der C-Klasse etablierten Vierventil-Aggregate, ab 1998 auch CDI-Motoren. Unter deren Motorhaube werkelt der erste Mercedes-Benz-Selbstzünder mit Common-Rail-Direkteinspritzung. Darüber hinaus sind Fünf- und Sechszylinder-Diesel erhältlich.

Mercedes E 500
Mercedes E 500
Der Mercedes E 500

• Motor: 5,0-Liter-V8
• Leistung: 326 PS
• 0-100 km/h: 6,1 s | Vmax: 250 km/h

Diese Langläufer sind heute noch massenhaft im Einsatz, genauso wie viele Benziner. Die Mehrzahl der W210er sind Alltagsautos mit hohen Laufleistungen und entsprechenden Gebrauchsspuren. Da der Millenniums-Mercedes eher unpopulär ist, wird meist nicht sonderlich viel in den Werterhalt investiert. Die Folge: Viele Exemplare sind zwar günstig, aber ausgelutscht.

Limousinen sind günstiger als Kombis

Das macht die dicksten E-Klassen zum Geheimtipp. Die exklusiven V8-Modelle werden in der Regel von Beginn an gehätschelt. Teuer sind sie heute trotzdem nicht - wegen der allgemeinen Unbeliebtheit der Baureihe. Selbst gepflegte AMG-Modelle kosten nur zwischen 10.000 und 15.000 Euro. Die etwas zivileren 420er und 430er kosten in der Regel vierstellige Preise, wobei der spätere 430 nach der großen Modellpflege 1999 als dynamischer gilt als der 420. T-Modelle kosten beim 210er generell etwas mehr als die Limousinen. Los geht es bei etwa 2.000 Euro. Teils haben diese Fahrzeuge noch eine gültige HU-Plakette, doch davon sollte man sich nicht täuschen lassen. Gerade 210er in den unteren Preisregionen können sich im Nachhinein als Groschengrab herausstellen. Neben den Rostproblemen bereiten Qualitätsmängel, vorzeitiger Verschleiß und Elektronikausfälle potenziell Ärger.

Hohe Reparaturkosten bei den Achtzylindern

Die Motoren gelten als solide. Insbesondere die V8-Aggregate bieten für Langstreckenfahrer und Liebhaber einen traumhaften Antriebskomfort. Allerdings sollten vorsorglich – am besten bei etwa 200.000 Kilometern – die Führungsschienen der Steuerketten erneuert werden. Merkwürdige Klackergeräusche können auf angeschlagene Hydrostößel hindeuten. Der Motor M119 verfügt im Zylinderkopf über Plastikbrücken, die das Öl zu den Hydrostößeln leiten. Am Ende befinden sich Blindstopfen, die gern herausfallen. Dann beginnen die Stößel mangels Schmierung zu klackern. Manchmal hilft es jedoch bereits, auf ein dickeres Öl umzustellen.

Die Unterhaltskosten sollten nicht außer Acht gelassen werden: Ein E 430 verbraucht zwischen 10 und 13 Liter Benzin auf 100 Kilometer, im Stadtverkehr auch mehr. Dazu kommt wegen des großen Hubraums eine vergleichsweise hohe Kfz-Steuer. Vorsicht gilt bei Autos, die nachträglich auf Gasbetrieb (LPG) umgerüstet wurden. Zwar senkt dies deutlich die Kraftstoffkosten, aber nicht immer sind die Anlagen qualitativ hochwertig. Hier lohnt im Zweifel ein Gutachten.

Die Ersatzteilversorgung ist beim Mercedes W210 ordentlich. Bei den großen Motoren muss man allerdings mit einem „V8-Aufschlag“ rechnen. Auch die Bremsanlage ist größer und damit teurer als bei den Vier- und Sechszylinder-Modellen.

Mercedes E-Klasse Kombi in der Ansicht von hinten-links, stehend
Quelle: Mercedes
Als kraftvolle Zugpferde sind die Achtzylinder-Modelle bis heute beliebt

Ersatzteilpreise: AMG-Teile kosten weiteren Aufschlag

Bei den AMG-spezifischen Teilen gelten noch einmal Sonderpreise. So kann ein zunächst günstiger Mercedes E50 oder E60 zur teuren Großbaustelle werden, wenn die Beseitigung eines Wartungsstaus Tausende Euro verschlingt. Dazu kann die üppige Ausstattung im Alter schwächeln. Parktronic-Sensoren fangen an zu spinnen, Außenspiegel lassen sich nicht mehr anklappen oder die Sitzheizung will nicht mehr. Vor dem Kauf sollten all diese Helfer penibel überprüft werden.

Unterm Strich gilt die Binsenweisheit: Das bessere Auto ist der bessere Kauf. Bei den Achtzylindermodellen des Mercedes 210 gilt dies jedoch ganz besonders, denn sonst drohen hohe Folgekosten. Wer dies beachtet, bekommt ein Luxusauto für erstaunlich wenig Geld.

Technische Daten Mercedes E 420/E430 (1996 bis 2002)

Motor Achtzylinder-Benziner
Hubraum 4.196 cm³/4.266 cm³
Leistung 279 PS (205 kW)
Drehmoment 400 Nm bei 3.500 U/min
Getriebe Viergang-Schaltgetriebe
0-100 km/h 7 s
Geschwindigkeit 250 km/h
Verbrauch ca. 11 l/100 km
Leergewicht 1.650 kg
Länge 4.818 mm
Breite 1.799 mm
Höhe 1.441 mm
Radstand 2.833 mm

Die Mercedes E-Klasse (W210) in Bildern

Mercedes E420 T-Modell in der Ansicht von vorne-rechts, stehend
Mercedes E-Klasse in der Seitenansicht, fahrend
Mercedes E-Klasse Limousine und Kombi nebeneinander stehend
Mercedes E-Klasse W210 und W124 hintereinander stehend
Mercedes E-Klasse Kombi in der Ansicht von hinten-links, stehend
Blick auf die Rückleuchten einer Mercedes E-Klasse
Mercedes E-Klasse in der Frontansicht, stehend
Mercedes E-Klasse mit geöffneter Motorhaube mit Blick auf den Motor
Mercedes E-Klasse in der Seitenansicht, stehend
Mercedes E-Klasse in der Ansicht von hinten-rechts, fahrend
Mercedes E-Klasse in der Seitenansicht, fahrend
Quelle: Mercedes
1 von 11
Familienporsche: Der E420 T bietet nicht nur massig Platz, er ist auch verdammt schnell
Quelle: Mercedes
2 von 11
Wolf im Schafspelz: Äußerlich sieht man dem Mercedes 430 seine Kraft kaum an
Quelle: Mercedes
3 von 11
Das T-Modell bietet mehr Platz, dafür sind die Limousinen günstiger auf dem Markt
Quelle: Mercedes
4 von 11
1995 löst der Mercedes W210 seinen Vorgänger W124 ab. Die Karosserielinien werden deutlich runder
Quelle: Mercedes
5 von 11
Als kraftvolle Zugpferde sind die Achtzylinder-Modelle bis heute beliebt
Quelle: Mercedes
6 von 11
Der E 430 ist auch mit dem Allradantrieb 4Matic erhältlich
Quelle: Mercedes
7 von 11
Die Baureihe W210 führt bei Mercedes die Ära des Vieraugen-Gesichts ein
Quelle: Mercedes
8 von 11
Power satt, aber teuer bei der Wartung: Die AMG-Motoren sollte man sich beim Kauf ganz genau ansehen und anhören
Quelle: Mercedes
9 von 11
Beim Raumangebot setzt der W210 neue Maßstäbe und hat eher Ober- als Mittelklasse-Niveau
Quelle: Mercedes
10 von 11
Pralinen wie E 50 oder E 55 AMG haben bereits Youngtimer-Status
Quelle: Mercedes
11 von 11
Die Fahrleistungen der V8-Modelle sind bis heute beeindruckend
Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de Redaktionsteam kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?