Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Ford Scorpio in der Frontansicht, fahrend
Quelle: Ford
Cosworth-Power: 1991 kommt der Ford Scorpio 24V auf den Markt

SUVs boomen, doch es gibt noch Fans der aussterbenden klassischen Limousine. Wer ein wenig Artenschutz betreiben möchte und einen unterbewerteten Oldtimer schätzt, sollte einen Blick auf den Ford Scorpio werfen. Mit Heckantrieb und viel Platz für die Passagiere ist der kantige Kölner so etwas wie der letzte Straßenkreuzer, der am Rhein vom Band lief. Das Interessante: Obwohl der Ford Scorpio diese Ausnahmestellung im Ford-Programm innehat, befinden sich die Gebrauchtwagenkurse am Tiefpunkt. Viel günstiger kommt man nicht an einen Klassiker in spe.

Der Scorpio löst den großen Granada ab

Ein Blick zurück in die 1980er-Jahre. Damals gibt es noch keine SUVs und Geländewagen sind etwas für Förster oder Landwirte. Wer einen komfortablen Reisewagen mit viel Platz haben möchte, fährt eine Limousine der oberen Mittelklasse. Bei Ford ist dies lange der Granada. 1985 ist die Zeit jedoch reif für einen Modellwechsel. Der Nachfolger Scorpio kommt auf den Markt – und verdutzt die Ford-Stammkundschaft.

Ford Scorpio
Ford Scorpio
Kölner Klassiker

1985 löst der Ford Scorpio den Granada ab. 1998 läuft das letzte Modell vom Band.

Die war vom Granada vier Türen und Stufenheck gewöhnt, eine klassische Limousine eben. Der Scorpio ist dagegen anfangs nur als Fließheck erhältlich. Kombi und Stufenheck erweitern erst später die Modellpalette. Dafür kann sich der kantige Hecktriebler damals rühmen, der erste Großserien-Pkw in Europa mit serienmäßigem Antiblockiersystem (ABS) zu sein. Bis dato bieten verschiedene Hersteller ABS nur als Extra an, das satte Aufpreise kostet. Ford wollte damit den Image-Nachteil kompensieren, den die veraltete Hinterradantriebs-Plattform mit sich brachte.

Raumangebot auf S-Klasse-Niveau

Wie schon beim Granada ist es vor allem das überdurchschnittliche Platzangebot, von dem Scorpio-Liebhaber schwärmen. Auch im Fond können groß gewachsene Mitfahrer bequem ihre Beine ausstrecken, ohne an den Vordersitzen anzustoßen. Auf dem sesselartigen vorderen Gestühl lassen sich auch längere Reisen bequem aushalten. So viel Raum bietet sonst nur eine Mercedes S-Klasse.

Sechszylinder-Power aus dem Hause Cosworth

Das ideale Reiseauto also, erst recht, wenn unter der Haube ein potenter Sechszylinder steckt. So wie bei dem Ford Scorpio 24V, den ein Privatbesitzer aus Uetsersen in Schleswig-Holstein auf mobile.de anbietet. „BOA“, lautet der Codename des 2,9i-Cosworth-Motors, den Ford ab 1991 im Scorpio 24V einbaut. Kenner wissen: Cosworth, so heißt die legendäre Motorenschmiede aus England. Für den 24V stellt sie ein kraftvolles Vierventil-DOHC-Aggregat mit strammen 195 PS und 275 Newtonmetern Drehmoment auf die Beine.

Der metallic-rote Scorpio 24 V aus Uetersen wurde im Januar 1993 erstmals zugelassen, ist ein Stufenheck-Modell und laut Anzeige erst 136.000 Kilometer gelaufen. Bordcomputer, Schiebedach, beheizbare Frontscheibe und edle Veloursitze – die Ausstattung kann sich sehen lassen, auch wenn es „nur“ ein GLX und kein Ghia ist. Vor allem die fehlende Klimaanlage werden manche vermissen.

Ford Scorpio in der Seitenansicht, stehend
Quelle: Ford
1995 kommt die große Modellpflege – und ein recht merkwürdiger Eingriff beim Design

Der Kaufpreis von 3.480 Euro erscheint somit als fair. Auch weil der Wagen optisch und technisch einen gepflegten Eindruck macht. „Motor und Getriebe sind in einem Top-Zustand“, verspricht der Verkäufer. Rost oder Reparaturstau seien nicht vorhanden. Weiterer Pluspunkt: Das Auto ist laut Anzeige komplett original, wurde also nicht nachträglich getunt oder verbastelt. Somit dürfte dem H-Kennzeichen in drei Jahren und einer Senkung der Kfz-Steuer auf jährlich 191 Euro nichts im Wege stehen.

Vierzylinder sind sehr robust und genügsam

Generell günstiger im Unterhalt sind die Vierzylinder-Aggregate. Sie gelten als sehr robust. Einen besonders guten Ruf genießen die ab 1989 angebotenen DOHC-Vierzylinder. Bei ihnen wird die Nockenwelle über eine Steuerkette angetrieben, der lästige Zahnriemenwechsel entfällt. Insbesondere der 2,0-Liter ist bei vernünftiger Pflege für 300.000 Kilometer und mehr gut, die 120 PS Leistung reichen für normales Vorankommen aus.

Ford Scorpio
Quelle: Ford
ABS serienmäßig: 1986 wird der Ford Scorpio von Journalisten zum „Auto des Jahres“ gewählt

Auch die V6-Motoren sind Langläufer. Lediglich die Cosworth-Maschinen gelten als empfindlich: Bei rasselnder Steuerkette sollte man vom Kauf lieber Abstand nehmen. Rost kann beim Ford Scorpio Ärger machen. Schweller, Radläufe, Türunterkanten, Heckklappe – die braune Pest nistet sich gerne an manchem Bauteil ein. Weil eine aufwendige Restaurierung in der Regel den Zeitwert der Fahrzeuge übersteigt, wählt man lieber direkt beim Kauf einen Wagen in besserem Zustand. Die Preise für den Ford Scorpio sind im Keller, selbst top gepflegte Exemplare kosten selten mehr als 10.000 Euro. Von Resterampen für ein paar Hundert Euro sollte man indes lieber die Finger lassen.

Ghia-Ausstattung punktet mit Komfort, kann aber anfällig sein

Am ansonsten recht rüstigen Scorpio können im Alter auch Elektronikprobleme zum echten Nerv-Faktor werden. Ghia-Modelle protzen zwar mit ihrer komfortablen Ausstattung, doch mit den Jahren fallen die Helfer gerne mal aus. So ist die Klimaanlage häufig defekt, eine Generalüberholung von Kompressor und Kondensator kann rund 1.000 Euro kosten. Teuer wird es auch, wenn die Stoßdämpfer hinten Niveauregulierung haben und ausgetauscht werden müssen (ca. 600 Euro). Den Ausfall bemerkt man in der Regel daran, dass der Boden in der Garage oder auf dem Parkplatz plötzlich voller Öl ist.

Opel Insignia B
Opel Insignia B
Opel Insignia auf mobile.de

Klassischer Mittelklassewagen für die Langstrecke.

Facelift-Modelle sind Geschmackssache

Dann wäre da noch die Sache mit dem Design. Meistens gehen Hersteller bei Facelifts relativ behutsam vor, um die Kunden nicht zu vergraulen und alte Modelle nicht zu entwerten. Bei der großen Modellpflege des Scorpio schoss Ford 1995 weit über das Ziel hinaus: Die Glubschaugen und das rundliche Heck mit dem Leuchtenband beim Mk2 kommen nicht gut an. Drei Jahre später endet die Produktion, nach 850.000 Exemplaren. Das ist gar nicht so wenig für ein Auto der oberen Mittelklasse, wenngleich sich Ford Consul und Granada doppelt so gut verkauften.

Viele Scorpio fallen in den Folgejahren der Abwrackprämie zum Opfer, denn der Wiederverkaufswert ist wegen des eher schlechten Images nie besonders hoch. Das hat heute seine Vorteile: Die Preise für den Youngtimer an der Schwelle zum Oldtimer sind weiter auf niedrigem Niveau.

Fazit: Wer mit dem Image und dem Design leben kann – egal, ob bei Mk1 oder Mk2 – bekommt mit dem Ford Scorpio einen wunderbar komfortablen Gleiter und Cruiser. Ein verbliebenes Exemplar zu hegen und zu pflegen, lohnt sich allemal. Denn mit dem Scorpio ging 1998 die letzte klassische Ford-Limousine mit Heckantrieb von Bord.

Technische Daten Ford Scorpio 2,9l 24 V

ModellFord Scorpio 2,9l 24 V
Motor:Sechszylinder-Benziner
Hubraum: 2.933 cm³
Leistung: 195 PS (143 kW)
Drehmoment: 400 Nm bei 3.500 U/min
Getriebe: Fünfgang-Schalter/Viergang-Automatik
0-100 km/h: 8,8 s
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
Verbrauch: ca. 11 l/100 km
Leergewicht: 1.425 kg
Länge: 4.669 mm
Breite: 1.766 mm
Höhe: 1.450 mm
Radstand: 2.761 mm

Der Ford Scorpio in Bildern

Ford Scorpio in der Ansicht von vorne links, stehend am Wasser
Ford Scorpio in der Frontansicht, fahrend
Ford Scorpio in der Seitenansicht, stehend
Ford Scorpio 04
Ford Scorpio
Ford Scorpio in der Seitenansicht, stehend
Cockpit-Ansicht des Ford Scorpio
Ford Scorpio in der Seitenansicht, stehend
Ford Scorpio Kombi in der Seitenansicht, stehend
Ford Scorpio in der Frontansicht, stehend vor dem Kölner Dom
Quelle: Ford
1 von 10
Zum Marktstart 1985 gibt es den Scorpio zunächst nur als Fließheck
Quelle: Ford
2 von 10
Cosworth-Power: 1991 kommt der Ford Scorpio 24V auf den Markt
Quelle: Ford
3 von 10
Der Ford Scorpio ist der letzte Ford mit Standardantrieb - und nicht allzu erfolgreich. Das Stufenheck wird erst 1989 nachgereicht – nach Ansicht vieler Ford-Freunde viel zu spät
Quelle: Ford
4 von 10
Damals leistet sich Ford noch eine obere Mittelklasse. Eine Klasse unter dem Scorpio rangiert der Sierra, ebenfalls mit Heckantrieb
Quelle: Ford
5 von 10
ABS serienmäßig: 1986 wird der Ford Scorpio von Journalisten zum „Auto des Jahres“ gewählt
Quelle: Ford
6 von 10
1992 ergänzt der große Turnier die Modellpalette
Quelle: Ford
7 von 10
Elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Wurzelholz: Gegen Aufpreis lässt sich das Kölner Flaggschiff zur Edellimousine aufrüsten
Quelle: Ford
8 von 10
1995 kommt die große Modellpflege – und ein recht merkwürdiger Eingriff beim Design
Quelle: Ford
9 von 10
Heute sind gerade die Facelift-Modelle preiswerte Schnapper auf dem Youngtimer-Markt
Quelle: Ford
10 von 10
Kölsche Jung: Wer sich heute einen Scorpio zulegt, darf sich rühmen, Fords letzten großen Hecktriebler zu fahren
Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de Redaktionsteam kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?