Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Fahrzeugschein hinter Sonnenblende
Quelle: Peter Besser
Den Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil I, sollte man immer dabei haben. Doch wo bewahrt man ihn am besten auf?

Was ist der Fahrzeugschein?

Der Fahrzeugschein ist ein Fahrzeugdokument, das alle wichtigen Informationen über die Ausstattung des Fahrzeugs und über den Fahrzeughalter enthält. Darin befinden sich zum Beispiel Informationen zu Reifengröße und Antriebsart. Außerdem enthält er technische Angaben, das amtliche Kennzeichen und Vermerke zur Hauptuntersuchung. Der Fahrzeugschein ist ein Fahrzeugpapier, das man immer dann braucht, wenn das Fahrzeug identifiziert werden muss – zum Beispiel bei einer Verkehrskontrolle. Auch in der Werkstatt fragen Mechatroniker manchmal danach. Sie benötigen die enthaltenen Informationen zu Typ und Modell, wenn sie Autoteile nachbestellen müssen.

Was ist der Unterschied zwischen Fahrzeugschein und Zulassungsbescheinigung?

ZeitraumBezeichnungBezeichnung
Bis Oktober 2005FahrzeugscheinFahrzeugbrief
Ab Oktober 2005Zulassungsbescheinigung Teil IZulassungsbescheinigung Teil II

Kürzel und Codes im Fahrzeugschein: Wo steht was?

Bis Oktober 2005 gab es in Deutschland Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief. Dann wurden in der EU einheitliche Regelungen und damit die sogenannte „Zulassungsbescheinigung“ eingeführt. Sie bestätigt, dass das Auto für den öffentlichen Straßenverkehr geeignet ist. Die Zulassungsbescheinigung besteht aus zwei Elementen: Die „Zulassungsbescheinigung Teil I“ entspricht dem ehemaligen Fahrzeugschein, die „Zulassungsbescheinigung Teil II“ ist der ehemalige Fahrzeugbrief. Falls Du gerade denkst: „Auf meinem Dokument steht Fahrzeugschein – muss ich jetzt eine Zulassungsbescheinigung Teil I beantragen?“, lautet die Antwort: nein. Der Fahrzeugschein ist weiterhin gültig. Meldet man das Auto um, wird auf eine neue Zulassungsbescheinigung und einen neuen Fahrzeugbrief umgestellt.

Der Fahrzeugschein ist voller Kürzel und Codes. Dadurch sieht das Dokument auf den ersten Blick sehr kompliziert aus. Tatsächlich sollen die EU-weit verwendeten Kürzel aber Sprachbarrieren verringern und Kontrollen im In- und Ausland vereinfachen. Die Ziffern und Buchstaben im Fahrzeugschein geben Aufschluss über die persönlichen Daten des Fahrzeughalters und die technischen Daten des Fahrzeuges. Dazu gehört zum Beispiel das Datum der Erstzulassung. Das findet man ganz oben links unter dem Buchstaben B. Die Fahrzeug-Identifikationsnummer, kurz FIN, steht zwei Zeilen darunter neben dem Buchstaben E. Informationen zur Achsenzahl befinden sich in der Mitte der obersten Zeile – unter Code L. Die Hersteller- und Typschlüsselnummer wird unter 2.1 beziehungsweise 2.2 aufgeführt. Warum diese Schlüsselnummern wichtig sind, steht weiter unten im Beitrag.

Weitere wichtige Informationen finden sich unter folgenden Codes:

  • O.1 und O.2: In der Mitte des Fahrzeugscheins verraten diese beiden Felder, wie hoch die technisch zulässige Anhängelast ist. Man muss sie kennen, wenn man Möbel transportieren oder mit einem Caravan in den Urlaub fahren möchte.
  • P.1: Auf der vorletzten Zeile unten links bezeichnet dieser Code den Hubraum in Kubikzentimetern. Mit Hilfe dieser Angabe können Schlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Motors gezogen werden. Ergänzend dazu siehtt man zwei Felder rechts daneben die konkrete Nennleistung in Kilowatt.
  • P.3: Dieses Feld beschreibt die Kraftstoffart oder Energiequelle – damit Du auch bei einem geliehenen Auto weißt, was Du tanken musst.
  • 14: Neben dieser Ziffer steht die Emissionsklasse. Sie ist für die Berechnung der Kfz-Steuer wichtig und gibt Auskunft darüber, ob das Fahrzeug auch in Umweltzonen verwendet werden darf.

Die folgenden beiden Tabellen geben einen Überblick über alle Codes in der Zulassungsbescheinigung Teil I – sowohl über die Buchstaben als auch über die Ziffern.

Das bedeuten die Buchstaben im Fahrzeugschein

CodeBedeutung
AAmtliches Kennzeichen
BErstzulassungsdatum
C.1.1Name der Person/Firma, auf die das Auto zugelassen ist
C.1.2Vorname der Person, auf die das Auto zugelassen ist
C.1.3Anschrift der Person/Firma, auf die das Auto zugelassen ist
D1Marke
D2Typ, Variante, Version
D3Handelsbezeichnung(en)
EFahrzeug-Identifikationsnummer, auch FIN genannt
F.1Technisch zulässige Gesamtmasse in Kilogramm
F.2Im Mitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in Kilogramm
GMasse des Fahrzeugs in Betrieb (Leermasse, in Kilogramm)
HGültigkeitsdauer
IDatum dieser Zulassung
JFahrzeugklasse nach EG-Klassifikation
KNummer der EG-Typgenehmigung oder der Allgemeinen Betriebserlaubnis
LZahl der Achsen
O.1Technisch zulässige Anhängelast (gebremst, in Kilogramm)
O.2Technisch zulässige Anhängelast (ungebremst, in Kilogramm)
P.1Hubraum in Kubikzentimeter
P.2Nennleistung in Kilowatt
P.3Kraftstoffart oder Energiequelle
P.4Nenndrehzahl bei min-1
RFahrzeugfarbe
S.1Sitzplätze einschließlich Fahrer
S.2Stehplätze
THöchstgeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde
U.1.Standgeräusch in Dezibel
U.2Drehzahl in min-1 zu U.1
U.3Fahrgeräusch in Dezibel
V.7CO₂ in Gramm pro Kilometer
V.9Schadstoffklasse für die EG-Typgenehmigung

Die Ziffern im Fahrzeugschein beschreiben national relevante Angaben. Dazu gehört auch die Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse. Zu finden sind sie neben der Zahl 14.

Die Bedeutung der Ziffern im Fahrzeugschein

CodeBedeutung
2Hersteller-Kurzbezeichnung
2.1Herstellerschlüsselnummer (Code zu 2)
2.2Typschlüsselnummer (Code zu D.2)
3Prüfziffer zur Fahrzeug-Identifikationsnummer
4Art des Aufbaus
5Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des Aufbaus
6Datum zu K
7.1Technisch zugelassene Achslast/Masse je Achsgruppe (in Kilogramm für Achse 1)
7.2Technisch zugelassene Achslast/Masse je Achsgruppe (in Kilogramm für Achse 2)
7.3Technisch zugelassene Achslast/Masse je Achsgruppe (in Kilogramm für Achse 3)
8.1Zulässige Maximal-Achslast in Kilogramm, im Mitgliedstaat für Achse 1
8.2Zulässige Maximal-Achslast in Kilogramm, im Mitgliedstaat für Achse 2
8.3Zulässige Maximal-Achslast in Kilogramm,im Mitgliedstaat für Achse 3
9Zahl der Antriebsachsen
10Kraftstoffart (Code zu P.3)
11Farbnummer (Code zu R)
12Rauminhalt des Tankes bei Tankfahrzeugen in Kubikmeter
13Stützlast in Kilogramm
14Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse
14.1Emissionsklasse (Code zu V.9)
15.1Bereifung Achse 1
15.2Bereifung Achse 2
15.3Bereifung Achse 3
16Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil II
17Merkmal zur Betriebserlaubnis
18Länge des Fahrzeugs in Millimeter
19Breite des Fahrzeugs in Millimeter
20Höhe des Fahrzeugs in Millimeter
21Sonstige Vermerke, wie Mietwagen, Taxi, grünes Kennzeichen
22Bemerkungen und Ausnahmen
20211019_mobile_Fahrzeugscheinerklärt_PicBridge
20211019_mobile_Fahrzeugscheinerklärt_PicBridge
Schutz beim Autokauf

So schützt Du Dich beim Autokauf vor gefälschten Papieren

Schlüsselnummer im Fahrzeugschein: Dafür steht sie

Über den Begriff Schlüsselnummer stolpert man zum Beispiel, wenn man die Kfz-Steuer berechnen, die Kfz-Versicherung wechseln oder Ersatzteile bestellen will. Die Schlüsselnummer wird vom Kraftfahrt-Bundesamt zugeteilt und dient der eindeutigen Identifikation von Fahrzeugen. Im Fahrzeugschein findest Du sie unter der Ziffer Zwei. Bei älteren Fahrzeugen, die vor Oktober 2005 produziert wurden, besteht die Schlüsselnummer ausschließlich aus Ziffern – bei neueren aus Buchstaben und Ziffern. Diese Darstellungsweise erleichtert statistische Aufbereitungen und das automatische maschinelle Ausfüllen der Fahrzeugdokumente.

Folgendes können Werkstätten, Behörden und Versicherungen aus den Codes schnell und einfach ableiten:

  • Hersteller,
  • Modell,
  • Karosserieform,
  • Motorisierung und
  • Kraftstoffenergiequelle.

0603/ALI steht zum Beispiel für die Kombiausführung des VW Golf V Variant 2.0 TDI und 1889/ACO für den SUV C5 Aircross 1.6 Hybrid von Citroen.

Die Schlüsselnummer setzt sich Herstellerschlüsselnummer, auch HSN genannt, und Typschlüsselnummer, abgekürzt mit TSN, zusammen. Erst durch die Kombination beider Codes wird eindeutig klar, um welches Auto es sich handelt. Der Grund: Eine TSN steht für verschiedene Typen unterschiedlicher Hersteller. Mit „AJO“ könnte also zum Beispiel ein bestimmter Skoda-Typ, aber auch ein Volvo, ein BMW oder 17 weitere Autos gemeint sein. Zusätzlich zu HSN und TSN ist manchmal auch von VSN die Rede. Die sogenannte Volumenschlüsselnummer wird aber meist mit zur TSN gezählt, weil sie direkt hinter dieser steht.

Ein Fahrzeugschein wird aus dem Handschuhfach im Innenraum des Autos geholt
Quelle: Peter Besser

Wo sollte der Fahrzeugschein aufbewahrt werden?

Wenn Du Dich fragst, ob Du den Fahrzeugschein jederzeit bei Dir führen musst, lautet die Antwort: ja. Während die sogenannten CoC-Papiere und der Fahrzeugbrief – sprich die Zulassungsbescheinigung Teil II – auch zu Hause deponiert werden können, sollte man die Zulassungsbescheinigung Teil I immer dabei haben, wenn man mit dem Auto unterwegs ist. Das gilt auch bei geliehenen Autos. Das hat den Grund, dass einen die Polizei unerwartet kontrollieren könnte und er dann vorgelegt werden muss. Manche legen den Fahrzeugschein deshalb in die Servicemappe des Fahrzeuges und lassen ihn permanent im Handschuhfach. Das ist praktisch, wenn man das Auto mit jemandem teilt.

Wird das Auto jedoch gestohlen, haben Diebe leichtes Spiel: Mit den Papieren im Pkw können sie es unkompliziert in ein anderes Land überführen. Außerdem könnte die Versicherung wegen der dauerhaften Deponierung im Fahrzeug Fahrlässigkeit vorwerfen. Es gibt hier allerdings keine einheitliche Rechtsprechung. Unser Tipp: Auf Nummer sicher geht man, wenn man den Fahrzeugschein beim Aussteigen mitnimmt. Wer ihn zeitweise im Auto lässt, sollte ihn verstecken. So schützt man ihn vor den Augen potenzieller Diebe. Beachte außerdem, dass Du den Fahrzeugschein immer im Original mitführen musst. Das schreibt die Fahrzeug-Zulassungsverordnung – auch FZV genannt – vor. Hast Du nur eine Kopie oder gar keinen Fahrzeugschein dabei, wird bei einer Fahrzeugkontrolle ein Verwarngeld von zehn Euro fällig.

Fahrzeugschein verloren: Das ist jetzt zu tun

Wenn Du Deinen Fahrzeugschein verloren hast, melde es schnellstmöglich und beantrage bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle einen neuen Fahrzeugschein. Der Grund: Wird man beim Fahren ohne Fahrzeugschein erwischt, muss man ein Verwarnungsgeld von zehn Euro zahlen. Wurde der Fahrzeugschein gestohlen, ist zusätzlich eine Anzeige bei der Polizei ratsam. Man erhält dann eine Diebstahlbescheinigung, die man braucht, wenn man einen neuen Schein beantragen will. Für einen Neuantrag werden bestimmte Dokumente benötigt wie Personalausweis, HU-Bericht und Zulassungsbescheinigung Teil II, die bei Verlust ebenfalls neu beantragen werden muss. Informiere Dich vorab, ob weitere Papiere eingereicht werden müssen – und stelle Dich auf Bearbeitungsgebühren ein. Je nach Bundesland und Behörde liegen sie zwischen elf und 50.

Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de Redaktionsteam kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?