Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Verkehrsschild mit Hinweis auf eine CNG-Tankstelle vor einem blauen Himmel.
Quelle: Canva
Komprimiertes Erdgas – Englisch: Compressed Natural Gas (kurz: CNG) ist im Betrieb umweltfreundlicher als Flüssiggas LPG, das auch als Autogas bekannt ist.

Erdgas-Fahrzeuge eignen sich für alle, die umweltschonender und günstiger fahren und den Umstieg auf Elektroautos (noch) nicht machen möchten. Sie verbinden bekannte Verbrennungsmotor-Technik mit einem alternativen Treibstoff. Das ermöglicht Erdgas-Pkw ähnliche Reichweiten wie Benzinern sowie kurze Tankvorgänge. Die Antworten auf mögliche offene Fragen rund um Autos mit Erdgas findest Du hier.

Erdgasautos: Wie funktionieren sie?

Erdgasautos unterscheiden sich kaum von Benzinern. Sie sehen ihren Geschwistern äußerlich zum Verwechseln ähnlich, auch unter dem Blech ist vieles gleich. Erdgas muss zwar in anderen Tanks aufbewahrt werden, der Motor selbst ist aber mit einem Benzinmotor identisch. Deshalb sind die meisten CNG-Autos auch zusätzlich mit einem kleinen Benzintank ausgestattet, der bei Bedarf noch Sprit für einige dutzend Kilometer bietet und sich unmerklich dazuschaltet.

Wichtig ist bei Erdgasautos die Unterscheidung zwischen CNG und LPG. Alle heute in Deutschland am Markt erhältlichen Erdgas-Neuwagen werden mit komprimiertem Erdgas, also Compressed Natural Gas, betrieben. Der Grund: CNG ist im Betrieb umweltfreundlicher als LPG und kostet obendrein auch weniger. Noch dazu ist es möglich Bio-CNG zu produzieren, das auch in der Herstellung umweltfreundlich ist. Denn es wird aus Abfällen gewonnen. Das Flüssiggas LPG, auch als Autogas bekannt, wird für Gebrauchte aber weiterhin an manchen Tankstellen angeboten.

Sind Erdgasautos umweltfreundlich?

Erdgas- und vor allem CNG-Autos zeichnen sich durch eine positive Umweltbilanz im Vergleich zu Benziner und Diesel aus. Sie stoßen sowohl Stickoxid als auch Kohlendioxid und Feinstaub in deutlich geringeren Mengen aus. An der Tabelle unten kann man genau ablesen, wie viel Schadstoffe Autos mit CNG im Vergleich zu den anderen Verbrennern ausstoßen. Auch das Motorgeräusch fällt bei Erdgasautos leiser aus, da das Gas bei der Verbrennung weniger Lärm macht.

Schadstoff von CNG-AutosAusstoß im Vergleich zum BenzinerAusstoß im Vergleich zum Diesel
Kohlendioxidum 35 Prozent geringerum 23 Prozent geringer
Stickoxidum 67 Prozent geringerum 95 Prozent geringer
Feinstaubum 99 Prozent geringerum 50 Prozent geringer

Darüber hinaus ist es in Deutschland möglich, 100-prozentiges Bio-CNG zu tanken. An 80 Prozent der 850 CNG-Tankstellen im Land kann man aus Abfall hergestelltes Gas zapfen. Der Vorteil: Bei der Herstellung des Bio-CNG ist die Umweltbelastung deutlich geringer als bei anderen Verbrennern.

Wie sicher sind Erdgasautos?

Hartnäckig halten sich Mythen über die Nachteile von Erdgasautos. Dazu zählen beispielsweise:

  • Das Gas kann explodieren.
  • Der Tankvorgang ist kompliziert.
  • Es gibt zu wenig Tankstellen.
  • Man darf nicht in Garagen fahren.

Diese Bedenken sind allerdings unbegründet. Denn moderne CNG-Autos sind mit Sensoren ausgestattet, die einen Gasaustritt aus dem Tank sofort melden. Doch selbst dann ist CNG weder giftig noch krebserregend. Sollte sich CNG wider Erwarten doch einmal entzünden, brennt es in einer Flamme ähnlich einem Schweißbrenner ab – und explodiert nicht.

Auch beim Tanken brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Hier kommt ein Zapfhahn zum Einsatz. Dieser unterscheidet sich vom normalen Benzinzapfhahn hauptsächlich durch einen zusätzlichen Hebel. Mit dem wird der Gashahn ver- und entriegelt, damit wirklich nichts passieren kann. Der Tankvorgang dauert wenige Minuten, dann geht es wieder weiter. Apropos Tanken: In Deutschland gibt es 850 CNG-Tankstellen. Die Befürchtung, liegenzubleiben, ist daher unbegründet. Denn mit realen Reichweiten von über 300 oder auch 400 Kilometern findet man auf seinem Weg immer eine CNG-Tankstation.

Oftmals findet man an Garageneinfahrten ein Schild, auf dem „Einfahrt mit gasbetriebenen Pkw verboten” zu lesen ist. Das gilt in der Regel jedoch nur für LPG-Autos. Wer mit CNG fährt, darf normalerweise überall hinein. Fazit: Die beliebtesten Argumente, die gegen Autos mit Erdgas vorgebracht werden, entsprechen nicht der Wahrheit.

Wann lohnt sich ein Erdgasauto?

Wichtig zu wissen ist, dass CNG in Kilogramm und nicht in Litern gemessen wird. Ein Kilogramm CNG ist in der Regel für etwas unter einen Euro zu haben (Stand: 31.10.2022). Das allein ist schon deutlich günstiger als der Liter Benzin und Diesel. Außerdem bietet ein Kilogramm 1,5-mal mehr Energie als ein Liter Benzin und 1,3-mal so viel wie ein Liter Diesel.

Daher stellt CNG im Betrieb eine sehr günstige Alternative dar. Erdgasautos sind in der Anschaffung hingegen teurer als ihre Benzin-Gegenstücke. Sie bewegen sich allerdings nur auf dem Preisniveau eines vergleichbaren Dieselmodells oder geringfügig darüber. Elektroautos hingegen sind noch um mehrere tausend Euro teurer. Vor allem Vielfahrer profitieren von den niedrigeren laufenden Kosten eines Autos mit Erdgasantrieb. Denn je mehr Kilometer Du nur mit CNG zurücklegst, desto höher ist das Sparpotenzial.

Doch das wird nicht für immer so bleiben. Denn aktuell gilt Erdgas noch als alternativer Kraftstoff und ist somit steuerbegünstigt. Diese Regelung wird ab 2024 stufenweise außer Kraft gesetzt und der Steuervorteil schrumpft, bis er 2027 ganz abgebaut ist. Der Preis für Erdgas wird an der Tankstelle also ab 2024 kontinuierlich ansteigen. Bei der Kfz-Steuer werden Erdgasautos wie Benziner behandelt, hier ergibt sich also kein Unterschied. In der Tabelle unten siehst Du, wie sich die Steuer auf CNG bis 2027 entwickeln wird. Die Abkürzung mWh steht für Megawattstunden, eine Maßeinheit für Energie.

GültigkeitsdatenSteuersatz pro mWhSteuersatz pro kg
Bis zum 31. 12.202313,90 Euro17,79 Cent
Vom 01.01.2024 bis zum 31.12.202418,38 Euro23,53 Cent
Vom 01.01.2025 bis zum 31.12.202522,85 Euro29,25 Cent
Vom 01.01.2026 bis zum 31.12.202627,33 Euro34,98 Cent
Ab dem 01.01.202731,80 Euro40,70 Cent

Haben Erdgasautos eine Zukunft?

Wie der Automobilmarkt in zehn oder gar zwanzig Jahren aussieht, lässt sich kaum vorhersagen. Die Rolle der Elektroautos wird weiter wachsen, doch alleine können sie den Wandel zur grünen Mobilität aufgrund begrenzter Ressourcen nicht schultern. Alternativen werden auch in Zukunft benötigt werden. Erdgas hat den Vorteil, dass mit dem VW-Konzern ein sehr potenter Hersteller weiterhin auf CNG setzt. Es ist zwar nicht zu erwarten, dass Erdgasautos demnächst den Markt im großen Stil übernehmen. Die Infrastruktur für CNG wird demnächst jedoch ebenso wenig verschwinden. Daher spricht mit Blick auf die Zukunft nichts dagegen, in ein Erdgasauto zu investieren.

Erdgasauto kaufen – oder lieber nicht?

Überlegst Du ein Erdgasauto zu kaufen, bedenke, dass der Preisvorteil an der Zapfsäule demnächst kleiner wird. Darüber hinaus wird der Kauf eines Erdgasautos nicht gefördert. Anders als bei Elektroautos etwa gibt es keinen fixen Betrag, den man vom Listenpreis abziehen kann. Ganz neue Erdgasautos 2022 noch zu kaufen, lohnt sich also nicht mehr so sehr wie noch vor einigen Jahren. Denn wenn man sie viele Jahre nutzen möchte, bekommt man den Schwund der Steuervorteile beim Tanken zu spüren. Ein Gebrauchter, den man nur wenige Jahre fahren will, ist eine gute Alternative zu anderen Verbrennern – denn zumindest bis Ende 2024 ist der Preisanstieg noch verkraftbar.

Welche Autos fahren mit Erdgas?

VW, Seat und Audi bieten einige ihrer bekannten Modelle mit CNG-Antrieb an. Die Tendenz ist sinkend. 2022 sind keine neuen Erdgasautos auf den Markt gekommen, der Bestand ist aktuell aber solide. Vom City-Zwerg VW eco-Up bis hin zum sportlichen Audi A5 Sportback 40 g-tron decken die CNG-Neuwagen eine Menge Segmente bestens ab. Da die Menge der als Neuwagen angebotenen Modelle überschaubar ist, haben wir sie hier als kompakte Tabelle zusammengefasst – sortiert von der höchsten bis zur niedrigsten Reichweite. Details zu den wichtigsten Neuwagen und einigen gut verfügbaren Gebrauchten kannst Du darunter nachlesen.

ModellLeistungCNG-ReichweitePreis neuPreis gebraucht
Audi A5 Sportback 40 g-tron170 PS455 kmab 48.200 Euroab 25.000 Euro
Seat Leon 1.5 TGI130 PS450 kmab 29.500 Euroab 13.000 Euro
Seat Leon ST 1.5 TGI130 PS450 kmab 30.960 Euroab 14.000 Euro
Audi A3 Sportback 30 g-tron130 PS445 kmab 33.600 Euroab 11.000 Euro
Audi A4 Avant 40 g-tron170 PS440 kmab 20.980 Euroab 20.000 Euro
VW Golf 8 1.5 TGI130 PS400 kmab 34.785 Euroab 24.000 Euro
VW Golf 8 Variant 1.5 TGI130 PS400 kmab 35.895 Euroab 25.000 Euro
VW Caddy 1.5 TGI130 PS400 kmab 37.211,30 Euronoch nicht am Gebrauchtwagenmarkt
VW eco-Up 1.068 PS380 kmab 18.795 Euroab 5.000 Euro
Seat Arona 1.0 TGI90 PS360 kmab 23.260 Euroab 12.000 Euro
Seat Ibiza 1.0 TGI90 PS360 kmab 20.980 Euroab 9.000 Euro
VW Polo 1.0 TGI90 PS320 kmab 24.080 Euroab 11.000 Euro

Audi A5 Sportback 40 g-tron: Dynamisches Coupé

Deutlich langstreckenorientierter und dynamischer ist der Audi A5 Sportback 40 g-tron. Das gilt sowohl für die schnittige Optik, als auch für die Technik. Denn der A5 Sportback 40 g-tron ist mit 170 PS unterwegs und schafft satte 210 km/h in der Spitze. Während der Verbrauch wegen des stärkeren Motors und des höheren Gewichts mit 3,8 bis 4,1 Litern (kombiniert) etwas über dem eco-Up liegt, sind 104 bis 111 Gramm CO₂ für ein Auto von über viereinhalb Metern Länge immer noch ein Spitzenwert. Der Ab-Preis für Neuwagen liegt bei 48.200 Euro, Gebrauchte starten in etwa bei 25.000 Euro.

Ein schwarzer Audi A5 Sportback 40 g-tron steht in einem weißen Raum.
Ein schwarzer Audi A5 Sportback 40 g-tron steht in einem weißen Raum.
Audi A5 Sportback g-tron

Als 40 g-tron vereint der Audi A5 Sportback sparsame Mobilität mit dynamischer Optik, wie sie sonst kein anderes CNG-Modell bietet.

Unter allen in Deutschland erhältlichen neuen Erdgasautos ist der Audi A5 zweifellos das sportlichste Fahrzeug mit dem extravagantesten Auftritt. Falls Dir die abfallende Dachlinie aus Platz- oder Designgründen nicht zusagt, bietet Audi auch den A4 Avant mit Erdgasantrieb an. Der ist deutlich praxistauglicher und eignet sich auch als Familienauto. Die bekannt hohe Audi-Qualität ist bei beiden CNG-Autos an Bord – ebenso wie ein kleiner Benzintank als Reichweitenverbesserung.

Seat Leon TGI: Kompakter Erdgasler in dynamischer Optik

Der Seat Leon TGI steigt preislich unter dem Audi A5 Sportback 40 g-tron ein. Mit Handschaltung zahlst Du mindestens 29.500 Euro, mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe beginnt der Leon bei 31.300 Euro. Gebraucht werden mindestens 13.000 Euro fällig. Auch hier arbeitet unter der Haube der gleiche 130-PS-Erdgasmotor, der die Vorderräder antreibt. Der kompakte Leon verbraucht dabei 3,8 Kilogramm CNG auf 100 Kilometern und produziert 104 Gramm Kohlenstoffdioxid pro Kilometer. Auch hier gilt: Es handelt sich um Werte, die deutlich unter denen eines Benzin-Leon liegen.

Ein grauer Seat Leon TGI steht vor einer grauen Wand.
Ein grauer Seat Leon TGI steht vor einer grauen Wand.
Der Seat Leon TGI

Der Seat Leon ist eng mit dem Golf verwandt, tritt aber deutlich sportlicher auf. Diesen Charme erhält er auch als TGI aufrecht.

Mit 4,368 Metern Länge ist der Leon etwas größer als der nachfolgende Golf 1.5 TGI und auch ihn gibt es als Kombi – oder, wie es bei Seat heißt: Sportstourer. Der um knapp 30 Zentimeter längere Sportstourer hat einen Aufpreis von rund 3.000 Euro, kommt dann schon mit Automatik daher. Unter dem Strich ist der Seat Leon nach den Audi-Modellen definitiv das Erdgasauto mit dem dynamischsten Auftritt und spricht sicher auch designorientierte Käufer an. Gepaart mit seinen günstigen Preisen bietet er einem eine besondere Verbindung zweier Welten an.

VW Golf 1.5 TGI: Golf geht immer, auch mit Erdgas

Seit Jahrzehnten hat sich der Verkaufsschlager VW Golf als zuverlässiges Auto mit hoher Qualität behauptet. Auch mit CNG-Antrieb verhält sich das nicht anders. Unter der Haube kommt derselbe Motor wie im Octavia Combi zum Einsatz, der mit seinen 130 PS für ausreichend Vortrieb sorgt. 4,1 Kilogramm CNG pro Kilometer sind ein solider Wert, hinzu kommen ebenfalls stabile 111 Gramm Kohlenstoffdioxid pro Kilometer.

Ein grauer VW Golf 8 1.5 TGI steht in einem hellen Raum.
Ein grauer VW Golf 8 1.5 TGI steht in einem hellen Raum.
Der VW Golf 1.5 TGI

Der ewige Bestseller Golf spielt seine Tugenden auch als Erdgasauto aus. Solide Qualität ohne große Spielereien bietet er auch als CNG-Auto.

Zusätzlich zum 4,284 Meter langen Golf kannst Du den knapp 40 Zentimeter längeren Golf Variant als TGI ordern. Er unterscheidet sich in puncto Antrieb zwar nicht weiter, bietet aber deutlich mehr Platz und eignet sich für Familien, die Kinderwagen oder Großeinkäufe im Kofferraum transportieren müssen. Der Einstieg in einen Erdgas-Golf gelingt Dir ab 34.785 Euro. Am Gebrauchtwagenmarkt findet man den Erdgas-Pkw ab 24.000 Euro. Das ist im Vergleich zu Škoda und Seat zwar kein Schnäppchen. Dafür aber ist beim Golf ein Automatikgetriebe von der Basis an Serie. Das gilt natürlich auch für den obligatorischen Benzintank.

Škoda Octavia Combi 1.5 G-Tec: Großer Familienkombi

Wer auf der Suche nach einem geräumigen, sparsamen Kombi für die Familie ist, kommt kaum um den Škoda Octavia Combi herum. Mit Erdgasantrieb gewinnt der Tscheche zusätzlich an Sparsamkeit und verbraucht nur 3,5 Kilogramm CNG pro 100 Kilometer – und stößt dabei nur 96 Gramm CO₂ pro Kilometer aus. Und das, obwohl die Leistung mit 130 PS selbst bei voller Beladung und Steigungen mehr als ausreichend ist. Ein gigantischer Kofferraum mit bis zu 1.560 Litern Fassungsvermögen bietet konkurrenzlos viel Platz.

Ein blauer Škoda Octavia Combi 1.5 G-Tec steht in einem Raum mit weißen Wänden und hellem Holzfußboden.
Ein blauer Škoda Octavia Combi 1.5 G-Tec steht in einem Raum mit weißen Wänden und hellem Holzfußboden.
Škoda Octavia Combi 1.5 G-Tec

Den Verkaufsschlager Octavia Combi gibt es gebraucht auch mit Erdgasantrieb. Der Kombi ist vor allem für Familien interessant.

Als Neuwagen wurde der Octavia G-Tec kürzlich eingestellt. Den Einstieg mit einem gebrauchten Octavia Combi als Erdgas-Pkw kannst Du ab 11.000 Euro immer noch machen. Die neun Liter große Benzinreserve bietet im Notfall noch deutlich über 100 Kilometer zusätzliche Reichweite, falls die 17,3 Kilogramm CNG mal zuneige gehen sollten. Wie immer bei Škoda, bietet der Octavia Combi 1.5 G-Tec zahlreiche „Simply Clever”-Extras, die den Alltag erleichtern. Der integrierte Eiskratzer gehört hier ebenso dazu wie der Regenschirm in der Fahrertür.

VW eco-Up 1.0: Kleines Stadtauto

Möchtest Du auf CNG setzen und hauptsächlich in der Stadt unterwegs sein, bist Du von allen Erdgasautos 2022 mit dem VW eco-Up 1.0 am besten beraten. Denn mit etwas mehr als dreieinhalb Metern Länge passt der Kleine in jede Parklücke und kann problemlos überall wenden. Auf hohe Geschwindigkeiten ist der eco-Up nicht ausgelegt, so beschleunigt er mit seinen 68 PS in 16,3 Sekunden auf 100 km/h. Ein 10-Liter-Benzintank sichert außerdem die Reichweite ab. Dieses Gesamtpaket gibt es neu ab 18.795 Euro, gebraucht geht es ab rund 5.000 Euro los.

Ein schwarzer VW eco-Up 1.0 steht vor einer weißen Wand.
Ein schwarzer VW eco-Up 1.0 steht vor einer weißen Wand.
Der VW eco-Up 1.0

Der VW eco-Up 1.0 ist mit nur knapp über 3,5 Metern Länge das kleinste Erdgasauto, das derzeit am deutschen Markt erhältlich ist.

Doch dank seines Gewichts von nur knapp über einer Tonne kommt das kleinste Erdgasauto mit einem WLTP-Verbrauch von 3,8 Kilogramm CNG auf 100 Kilometern zurecht und produziert lediglich 104 Gramm CO₂ pro Kilometer. Der sparsamste Benziner knackt zum Vergleich etwa 120 Gramm. Außerdem praktisch: Wenn Du die Rücklehne umlegst, passen ganze 913 Liter in den Kofferraum – so kann man bei Bedarf auch Großeinkäufe im VW eco-Up mitnehmen.

Seat Arona und Ibiza 1.0 TGI: Praktische Kleinwagen

Suchst Du eine Fahrzeugklasse über dem VW eco-Up nach einem Auto mit Erdgasantrieb, bietet Seat sowohl den Arona also auch den Ibiza als TGI an. Beide Modelle sind knapp über vier Meter lang, wobei der Arona ein typischer City-SUV ist. Er hat deshalb 15 Millimeter mehr Bodenfreiheit und sieht dank einiger Optik-Extras, wie Kunststoffplanken an der Seite, robuster aus. Relevant ist auch die höhere Sitzposition, die mehr Komfort als im Ibiza verspricht.

Ein schwarzer Seat Arona 1.0 TGI steht vor einer grauen Wand.
Ein schwarzer Seat Arona 1.0 TGI steht vor einer grauen Wand.
Der Seat Arona 1.0 TGI

Der Seat Arona 1.0 TGI steht im Vergleich zu seinem Bruder Ibiza robuster da und ist um rund zehn Zentimeter höher.

Der Arona TGI startet bei 23.260 Euro als Neuwagen, gebraucht sind rund 12.000 Euro das unterste Limit. Unter dem Blech gleichen sich die Antriebe. Ein Dreizylindermotor mit einem Liter Hubraum sorgt für 90 PS, geschaltet wird mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe. Die CNG-Verbräuche liegen jeweils knapp unter vier Kilogramm pro 100 Kilometer, die CO₂-Emissionen bei rund 100 Gramm pro Kilometer. Die beiden Erdgasautos haben zudem einen Benzintank mit an Bord.

Bei aller geteilter Technik ist der Ibiza aber der klassische Kleinwagen von den beiden. Mit einer Höhe von nur 1,44 Metern wirkt er noch kompakter. Außerdem bewegt er sich dank des niedrigeren Schwerpunkts um eine Spur flinker um die Kurve.

Ein roter Seat Ibiza 1.0 TGI steht vor einer grauen Wand.
Ein roter Seat Ibiza 1.0 TGI steht vor einer grauen Wand.
Der Seat Ibiza 1.0 TGI

Der Seat Ibiza 1.0 TGI ist ein Kleinwagen, strahlt optisch aber dennoch Sportlichkeit aus. Sowohl ihn als auch den Arona gibt es auch mit CNG.

Bei Ibiza und Arona TGI handelt es sich um zwei Erdgas-Fahrzeuge, die sich für junge Menschen eignen. Die kompakten Abmessungen sorgen für Flexibilität in der Stadt und der Erdgasantrieb hilft beim Sparen. Apropos Sparen: Wenn Du nicht unbedingt ein SUV willst, überzeugt der Ibiza TGI mit dem niedrigeren Preis. Denn hier steigst Du ab 20.980 Euro ein. Gebraucht gibt es ebenfalls einen Preisunterschied von rund 3.000 Euro: Für circa 9.000 Euro findet man erste Ibiza-Modelle.

Fiat Panda 0.9 8V Twin Air Natural Power: Robustes Kompaktauto

Abseits des VW-Konzerns hat Fiat bis vor kurzem alleine die CNG-Fahne hochgehalten. Den Klassiker Panda konnte man bis vor kurzem auch als 0.9 8V Twin Air Natural Power bestellen. Nun gibt es zwar keine Neuwagen mehr, aber noch eine Menge gebrauchter Fahrzeuge. Der Motor des Italieners ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Denn der CNG-Panda wird von einem Zweizylinder angetrieben, was man sonst fast nur bei Motorrädern sieht. Der bringt 80 PS auf die Straße und verbraucht rund drei Kilogramm CNG auf 100 Kilometern, bei Emissionen von 85 Gramm CO₂ pro Kilometer. Auch hier gilt: Geht das Erdgas aus, springt der Benzintank ein.

Ein weißer Fiat Panda 0.9 8V Twin Air Natural Power steht in einem weißen Zelt.
Ein weißer Fiat Panda 0.9 8V Twin Air Natural Power steht in einem weißen Zelt.
Fiat Panda Twin Air Natural Power

Der Fiat Panda 0.9 8V Twin Air Natural Power ist unter den jungen gebrauchten CNG-Autos das günstigste.

Der Fiat Panda hat sich im Lauf der Jahre einen Ruf als robustes, verlässliches Auto zu einem attraktiven Preis erarbeitet. Das gilt auch für den Natural Power, der in der Anschaffung etwas mehr kostet, und dafür im Betrieb günstiger unterwegs ist. Ein Gebrauchtwagen-Einstiegspreis von rund 4.000 Euro ist im Konkurrenzvergleich ein echtes Schnäppchen. Außerdem ist der Panda auf Praxistauglichkeit ausgerichtet. Statt Spielereien im Interieur etwa liegt der Fokus bei dem Erdgasauto auf maximalem Platzangebot.

Erdgasautos sehen ihren Geschwistern zum Verwechseln ähnlich

Ein weißer Audi A5 Sportback 40 g-tron fährt eine kurvige Bergstraße entlang.
Seitenansicht eines roten Seat Leon TGI, der am Ufer eines Gewässers steht.
Ein gelber VW Golf 1.5 TDI steht an einem Gewässer vor einer Brücke.
Ein roter Škoda Octavia Combi fährt durch eine Stadt.
Ein blauer VW eco-Up 1.0 fährt an einem Gewässer vorbei.
Ein roter Seat Arona 1.0 TGI fährt eine Landstraße entlang an einer Dünenlandschaft vorbei.
Blick auf die Front eines orangefarbenen Seat Ibiza 1.0 TGI, der vor einem Backsteingebäude steht.
Ein orangefarbener Fiat Panda 0.9 8V Twin Air Natural Power fährt eine Küstenstraße entlang.
Quelle: Audi
1 von 8
Mit 170 PS schafft es der Audi A5 Sportback 40 g-tron auch als Erdgas-Pkw auf 210 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Quelle: Seat
2 von 8
Bestwerte in Sachen Verbrauch: Der Seat Leon TGI schluckt 3,8 Kilogramm CNG auf 100 Kilometer und produziert 104 Gramm Kohlenstoffdioxid pro Kilometer.
Quelle: VW Nutzfahrzeuge
3 von 8
Mit einem Einstiegspreis von rund 34.000 Euro ist der Golf 1.5 TDI zwar kein Schnäppchen, dafür bekommt man gewohnt hohe Qualität aus dem Hause VW.
Quelle: Škoda
4 von 8
Der Škoda Octavia Combi ist ein echtes Raumwunder – und in der CNG-Version mit einem Verbrauch von 3,5 Kilogramm CNG pro 100 Kilometer auch erfreulich sparsam.
Quelle: VW Nutzfahrzeuge
5 von 8
Ein Erdgasauto für Stadtmenschen: Der VW eco-Up 1.0 passt mit etwas mehr als dreieinhalb Metern auch in die kleinste Parklücke.
Quelle: Seat
6 von 8
Mit einer Länge von gut vier Metern ist der Seat Arona 1.0 TGI ein typischer City-SUV. Auch als Auto mit Erdgas ändert sich daran nichts.
Quelle: mobile.de
7 von 8
Der Seat Ibiza ist eines der wenigen Autos in der kleinen Klasse, das mit Erdgas fährt.
Quelle: Fiat
8 von 8
Der Fiat Panda 0.9 8V Twin Air Natural Power wird von einem Zweizylinder angetrieben. Geht das CNG zur Neige, springt der Benzintank ein.
Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de Redaktionsteam kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?