Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
BMW X1 xDrive25e und X2 xDrive25e nebeneinander stehend
Quelle: BMW
BMW X1 und X2 teilen sich die technische Basis mit dem BMW 2er Active Tourer

Erst kommen die großen SUVs, jetzt folgen die kleinen. BMW bringt 2020 mehr Strom in die SUV-Kompaktklasse. BMW X1 und BMW X2 kommen als Plug-in-Hybride. Da beide auf der gleichen technischen Basis stehen (UKL2-Plattform) wie der Van Active Tourer, gibt es für die Geschwister prinzipiell den gleichen Antrieb wie im BMW 225xe Active Tourer. Mit kleinen Änderungen allerdings.

BMW kombiniert im X1 xDrive25e und im X2 xDrive25e wie gehabt einen 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner mit einem Elektromotor an der Hinterachse. Allerdings verschiebt sich die Leistungsverteilung im Vergleich zum 225xe zugunsten des E-Motors. Der kommt in X1 und X2 auf 70 kW (95 PS). Die Maschine im 225xe leistet 65 kW (88 PS). Das Drehmoment bleibt mit 165 Newtonmetern gleich.

BMW X1 xDrive 25d in der Frontansicht, stehend
BMW X1 xDrive 25d in der Frontansicht, stehend
Münchener Kompakt-SUV

• Modell: BMW X1 xDrive 25d
• Motor: Vierzylinder-Turbodiesel
• Leistung 231 PS
• 0-100 km/h: 6,6 s

Den Benziner drosselt BMW hingegen. Er leistet statt 136 PS (100 kW) nun 125 PS (92 kW), die über einen schmaleren Drehzahlbereich anliegen. Die Systemleistung fällt mit 220 PS (162 kW) etwas niedriger aus (225xe: 224 PS). Kleinigkeiten, die im täglichen Betrieb kaum auffallen dürften.

BMW X1 xDrive25e Reichweite: 57 km elektrisch

Die Energiekapazität des Akkus hat BMW bereits im August 2019 beim 225xe erhöht. Die gleiche Zelltechnologie kommt nun in X1 und X2 zum Einsatz. BMW installiert eine Batterie mit 10 kWh Energiegehalt, von der 8,8 kWh nutzbar sind. Bis Sommer 2019 verfügte der Active Tourer nur über 5,8 kWh nutzbare Akku-Kapazität (brutto: 7,6 kWh).

Klar, dass die rein elektrische Reichweite steigt. Zwischen 54 und 57 Kilometern gibt BMW laut Norm für den X1 an, der X2 kommt 55 bis 57 Kilometer weit (zuvor: 41 km). Der Normverbrauch liegt bei 2,1 bis 1,9 Litern für BMW X1 xDrive25e und BMW X2 xDrive25e. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von maximal 48 Gramm pro Kilometer. Wichtig für BMW, da Autos mit weniger als 50 Gramm 2020 doppelt gewichtet in die CO2-Bilanz der Hersteller einfließen. So können sie helfen, Strafzahlungen zu vermeiden, die drohen, wenn ein Hersteller die CO2-Vorgaben der EU nicht einhält.

BMW X2 M35i in der Frontansicht, fahrend
Quelle: BMW
Der Akku im X2 xDrive25e hat eine Kapazität von 10 kWh Brutto. Nutzbar sind davon 8,8 kWh (Symbolbild)

Mit der neuen Generation Plug-in-Hybride steigt auch die Höchstgeschwindigkeit bei rein elektrischer Fahrt. Bis zu 135 km/sind möglich. Mit der Vorgänger-Generation des Antriebsstrangs ist bei 125 km/h Schluss, der 225xe durfte nach dem Update 131 km/h schnell stromern. Wer das ausnutzt, wird den Akku allerdings schnell leer saugen. Und muss ihn dann für mindestens drei Stunden und 15 Minuten an die Steckdose hängen, um ihn bei 3,7 kW Leistung auf 100 Prozent zu laden. Dafür braucht es eine Wallbox. An der Steckdose dauern 0 bis 80 Prozent 3,8 Stunden, bis 100 Prozent vergehen rund fünf Stunden. Schnelleres zwei- oder gar dreiphasiges Laden gönnt BMW den PHEVs nicht. Im Alltag dürfte man jedoch auch ohne gut klarkommen.

Einschränkungen beim Kofferraumvolumen

Über verschiedene Fahrprogramme können BMW-X1-Fahrer die Betriebsstrategie von X1 xDrive25e und X2 xDrive25e beeinflussen. In „Auto eDrive“ regelt die Antriebssteuerung das Zusammenspiel von Verbrenner und Elektromotor automatisch. „Max eDrive“ nutzt bis 135 km/h ausschließlich den E-Motor, „Save Battery“ hält den Ladezustand des Akkus konstant.

BMW X1 xDrive25e in der Seitenansicht, an einer grasenden Kuh vorbeifahrend
Quelle: BMW
Verbrennungs- und Elektromotor kommen zusammen auf eine Systemleistung von 220 PS

Ansonsten sollen BMW X1 und BMW X2 auch als Plug-in-Hybride die typischen BMW-Stärken aufweisen. Zum Beispiel agil fahren, gemessen am SUV-Maßstab. BMW hebt den unter der Rücksitzbank verbauten Akku hervor, der für einen niedrigen Schwerpunkt sorgt. Dennoch: Bei einem Leergewicht von 1.820 Kilo laut EU-Norm wird man im X1 xDrive25e Abstriche machen müssen (zum Vergleich: der X1 xDrive25i wiegt 1.655 kg).

null
null
Sport Utility Vehicles von Audi

Bodenfreiheit wie im Geländewagen und Komfort wie in einer Limousine. Jeder dritte Neuwagen in Deutschland ist ein SUV.

Abstriche erfordert die Plug-in-Hybrid-Technologie auch beim Kofferraumvolumen. Es sinkt von 505 auf 450 Liter im X1. Bei umgelegter Rückbank stehen mit 1.470 Litern Kofferraumvolumen 80 Liter weniger zur Verfügung. Immerhin: Der Laderaum oberhalb des doppelten Bodens bei aufrechter Rückbank soll gleich groß bleiben.

Mit Subventionen wirtschaftlich sinnvoll

Und: Beim Preis hält sich BMW gemäß der schon bekannten Strategie zurück. Mit 45.250 Euro liegt der Basispreis des BMW X1 xDrive25e knapp unter dem des xDrive25i (45.500 Euro). Wobei der reine Verbrenner dann schon die Advantage-Ausstattung an Bord hat. Die kostet üblicherweise 1.500 Euro extra.

So spricht wirtschaftlich viel für den Plug-in-Hybrid. Der Staat subventioniert Plug-in-Hybride 2020 weiterhin und will die Förderung sogar erhöhen. Außerdem werden elektrifizierte Autos bei der Dienstwagenbesteuerung bevorteilt. Ihr Neupreis muss bei privater Nutzung nur mit 0,5 Prozent als geldwerter Vorteil versteuert werden, sonst ist es doppelt so viel.

Anders wären die Ziele von BMW allerdings auch kaum zu erreichen. Der Hersteller will bis Ende 2021 mehr als eine Million Autos mit elektrifiziertem Antrieb auf der Straße haben. In Europa soll ein Viertel des Absatzes mindestens teilelektrisch fahren, 2025 ein Drittel, 2030 schon die Hälfte.

Der BMW X1 xDrive25e und X2 in Bildern

BMW X1 xDrive25e in der Ansicht von hinten rechts, stehend
BMW X1 xDrive25e in der Seitenansicht, stehend
BMW X1 xDrive25e in der Ansicht von vorne-rechts, stehend
BMW X1 xDrive25e und X2 xDrive25e nebeneinander stehend
BMW X1 xDrive25e in der Ansicht von hinten-links, fahrend
Ansicht des xDrive25e-Emblems
BMW X1 xDrive25e in der Seitenansicht, an einer grasenden Kuh vorbeifahrend
BMW X2 M35i in der Frontansicht, fahrend
BMW X2 M35i in der Frontansicht, fahrend
BMW X2 M35i 03
BMW X2 M35i in der Seitenansicht, fahrend
Quelle: BMW
1 von 11
Die Hybrid-Technik braucht Platz im Fahrzeug. Das Kofferraumvolumen schrumpft im X1 von 505 auf 450 Liter
Quelle: BMW
2 von 11
Für den Sprint von 0 auf 100 km/h braucht der X1 6,9 Sekunden. Bei 193 km/h ist Schluss
Quelle: BMW
3 von 11
Für den teil-elektrischen X1 verlangt BMW mindestens 45.250 Euro
Quelle: BMW
4 von 11
BMW X1 und X2 teilen sich die technische Basis mit dem BMW 2er Active Tourer
Quelle: BMW
5 von 11
Im BMW X1 xDrive25e verteilt ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe die Kraft an alle vier Räder
Quelle: BMW
6 von 11
2020 werden BMWs Kompakt-SUVs X1 und X2 teil-elektrifiziert
Quelle: BMW
7 von 11
Verbrennungs- und Elektromotor kommen zusammen auf eine Systemleistung von 220 PS
Quelle: BMW
8 von 11
Der Akku im X2 xDrive25e hat eine Kapazität von 10 kWh Brutto. Nutzbar sind davon 8,8 kWh (Symbolbild)
Quelle: BMW
9 von 11
Rein elektrisch fährt der BMW X2 xDrive25e bis zu 57 Kilometer weit (Symbolbild)
Quelle: WGM
10 von 11
Im teil-elektrischen X2 koppelt BMW einen 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner an einen Synchron-Elektromotor (Symbolbild)
Quelle: BMW
11 von 11
Sorgt nur der Synchron-Elektromotor für den Vortrieb, fährt der X2 xDrive25e maximal 135 km/h schnell (Symbolbild)
Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de Redaktionsteam kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?