BMW 3er E90 (2005-2013): Probleme, Kaufberatung, Test
Der 3er BMW (E90) von 2005 bis 2013 ist einer der spannendsten Gebrauchtwagen der Marke. Worauf Du beim Kauf achten musst, steht in unserem Ratgeber.
- BMW 3er (E90/E91/E92/E93): Das Wichtigste im Überblick
- BMW 3er (2005-2013): Varianten, Modellgeschichte, Facelift
- BMW 3er (E90/E91/E92/E93): Abmessungen, Kofferraum
- BMW 3er E90/E91: Probleme, Mängel, Rückrufe
- BMW E90 Motoren: Zuverlässigkeit, Überblick
- BMW 3er E90: Innenraum, Cockpit, Qualität
- BMW 3er E90: Preise, Marktsituation
BMW-intern gilt der E90 als absolutes Highlight. Kaum ein Auto macht beim Serienanlauf vor 16 Jahren weniger Probleme als dieser 3er. Kaum ein Modell verkauft die Marke erfolgreicher und vielfältiger. An dem 3er E90 passt bis heute noch fast alles. Bis auf das Platzangebot.
Der Mittelklasse-BMW fährt sportlich, direkt und je nach Motor flott und spaßig oder kultiviert und sparsam – manchmal sogar beides. Außerdem gelten die Fahrzeuge als sehr zuverlässig. Betagte Gebrauchtwagen mit hohen Laufleistungen gibt es für wenig Geld, Liebhaberstücke mit leistungsstarken Motoren können teuer werden.
Apropos Motoren: Das Angebot wechselt über die Bauzeit auf fast allen Positionen, das macht es unübersichtlich. Hier lauern zudem die größten Schwachstellen beim Kauf. Ein 325i von 2005 kann andere Probleme machen als ein 325i von 2008. Worauf Du achten musst und wo der BMW 3er E90 anfällig ist, liest Du hier.
BMW 3er (E90/E91/E92/E93): Das Wichtigste im Überblick
- Von 2005 bis 2013 gebaute Mittelklasse von BMW
- Als Limousine, Kombi, Coupé und Cabrio erhältlich
- Straffes Fahrwerk, direkte Lenkung, Hinterrad- oder Allradantrieb
- Benziner von 122 bis 420 PS (M3), Diesel von 116 bis 286 PS
- Insgesamt zuverlässig, bei bestimmten Motoren müssen Interessenten aufpassen
BMW 3er (2005-2013): Varianten, Modellgeschichte, Facelift
Der BMW 3er der fünften Generation ist der letzte mit vier Karosserie-Varianten. Er kommt im Frühjahr 2005 als Limousine (E90), im Herbst 2005 als Kombi (E91). Das Coupé (E92) folgt 2006, das Cabrio (E93) mit Blechklappdach Anfang 2007.
Der BMW 3er E90 gilt als eines der agilsten Autos in der Mittelklasse. Das Platzangebot auf der Rückbank und im Kofferraum ist begrenzt. Der Kofferraum des 3er Touring E91 fasst 460 bis 1.385 Liter, das ist wenig im Vergleich zu einem Golf Variant.
Der Motor im BMW 3er (E90) gehört als Sechszylinder zu den besten Motoren des Jahrzehnts.
BMW 3er (E90/E91/E92/E93): Abmessungen, Kofferraum
Modell | BMW 3er Limousine (E90) | BMW 3er Touring (E91) | BMW 3er Coupé (E92) | BMW 3er Cabrio (E93) |
---|---|---|---|---|
Länge | 4.531 mm | 4.527 mm | 4.612 mm | 4.612 mm |
Breite | 1.817 mm | 1.817 mm | 1.782 mm | 1.782 mm |
Höhe | 1.421 mm | 1.418 mm | 1.395 mm | 1.384 mm |
Radstand | 2.760 mm | 2.760 mm | 2.760 mm | 2.760 mm |
Kofferraumvolumen | 460 l | 460-1.385 l | 440 l | 210-350 l |
Gewicht (EU) | 1.435-1.655 kg | 1.505-1.720 kg | 1.435-1.715 kg | 1.670-1.840 kg |
Das Facelift kommt im September 2008. Da überarbeitet BMW Limousine und Touring des 3er, Coupé und Cabrio folgen im März 2010. Doppelniere und Stoßfänger ändern sich, die Motorhaube erhält zwei zusätzliche Falten in der Mitte. Die Rückleuchten verlieren ihre farblosen Einsätze und deuten eine L-Form an. Im Innenraum ändert sich fast nichts.
Bei den Motoren nimmt BMW vielfach schon vor dem Facelift Änderungen vor (siehe unten). Im September 2008 wird lediglich der 3,0-Liter-Sechszylinder-Diesel (M57) im 330d getauscht und mit dem 320d xDrive eine Allradvariante des 2,0-Liter-Vierzylinders (N47) mit 177 PS eingeführt. Der 330d leistet jetzt 14 PS sowie 20 Newtonmeter mehr und erfüllt die Abgasnorm Euro 5. Die Serienausstattung erweitert BMW geringfügig, dazu finden neue Optionen in die Liste der Sonderausstattungen.
BMW 3er E90/E91: Probleme, Mängel, Rückrufe
Bei der Hauptuntersuchung überzeugt der 3er BMW. Fahrwerksteile wie Achsaufhängung und Lenkung fallen beim TÜV selten auf. Rost an tragenden Teilen gibt es kaum. An Federn und Dämpfern stellen die Prüfer laut TÜV Report 2021 jedoch überdurchschnittlich oft Mängel fest.
Gebrauchtwagenkäufer sollten auf Fahrwerksumbauten achten. Der 3er wird gerne „optimiert“. Straffere Federn belasten Fahrwerk und Lenkung, starke Tieferlegung beeinflusst die Achsgeometrie und strapaziert die Lager. Umgebaute 3er sollten deshalb auf Schäden an den Achslagern untersucht werden. Poltern an der Vorderachse kann auf ausgeschlagene Koppelstangen hinweisen.
Ölverlust am Motor kommt insgesamt seltener vor als bei der Konkurrenz. Die Auspuffanlage macht keine ungewöhnlichen Probleme. Feststellbremse und Bremsschläuche schon, aber vor allem bei älteren Autos. Vorbildlich: Rost ist nur selten ein Thema. Einzig die Heckklappe des 3er Touring setzt in Einzelfällen Korrosion an. Insgesamt liegt der BMW E90 beim TÜV im guten Durchschnitt.
Allzu viele Rückrufe gab es für den 3er nicht. Im Baujahr 2008 können Gurtstraffer und vordere Seitenairbags ausfallen, von 2007 bis 2012 laufen einige Autos mit fehlerhafter Servolenkung vom Band. Hier kann die Lenkkraftunterstützung den Dienst verweigern. Zwischen 2006 und 2011 gibt es Fehler in einer Steckverbindung, die zum Ausfall der Elektrik und des Motors führen können.
Volkswagen verpasst dem Passat die Coupé-Silhouette. Das "CC" im Namen steht für "Comfort Coupé".
BMW E90 Motoren: Zuverlässigkeit, Überblick
Der 3er E90 fällt noch in die Vor-Downsizing-Ära. Das heißt: Alle bei uns erhältlichen Motoren haben mindestens 2,0 Liter Hubraum und verteilen ihr Volumen auf vier oder sechs Zylinder. Außerdem kommen alle bis auf den stärksten ohne Turbo-Aufladung. Beim Getriebe besteht die Wahl zwischen einer knackigen Sechsgang-Handschaltung und einer Sechsgang-Automatik von ZF, viele Motoren bietet BMW als xDrive mit Allradantrieb an. 335i Coupé und Cabrio sind ab September 2008 mit einer Siebengang-Doppelkupplungsautomatik erhältlich.
Wichtig für Diesel-Interessenten: Zum Marktstart verfügen die Selbstzünder nur optional über einen Rußpartikelfilter (DPF), erst 2006 gehörte er zur Serienausstattung. Ohne DPF gibt es nur Euro 3 und damit keine grüne Plakette für die Umweltzone. Zu erkennen sind Autos, die serienmäßig ohne DPF ausgeliefert wurden, an einem gebogenen Auspuffendrohr.
Die Benzin-Motoren des BMW 3er E9x im Überblick
Modell | 318i | 320i | 325i | 330i | 335i |
---|---|---|---|---|---|
Motor | 2,0-l-Vierzylinder | 2,0-l-Vierzylinder | 2,5- oder 3,0-l-Sechszylinder | 3,0-l-Sechszylinder | 3,0-l-Sechszylinder |
Leistung | 129 oder 143 PS | 150 o. 170 PS | 218 PS | 258 o. 272 PS | 306 PS |
Drehmoment | 180 o. 190 Nm | 200 o. 210 Nm | 250 o. 270 Nm | 300 o. 320 Nm | 400 Nm |
Antrieb | Hinterradantrieb | Hinterradantrieb | Hinterrad- o. Allradantrieb | Hinterrad- o. Allradantrieb | Hinterrad- o. Allradantrieb |
Die Diesel-Motoren des BMW 3er E9x im Überblick
Modell | 316d | 318d | 320d | 325d | 330d | 335d |
---|---|---|---|---|---|---|
Motor | 2,0-l-Vierzylinder | 2,0-l-Vierzylinder | 2,0-l-Vierzylinder | 3,0-l-Sechszylinder | 3,0-l-Sechszylinder | 3,0-l-Sechszylinder |
Leistung | 116 PS | 122 oder 143 PS | 150, 163, 177 o. 184 PS | 197 o. 204 PS | 258 o. 272 PS | 286 PS |
Drehmoment | 260 Nm | 280-320 Nm | 340-380 Nm | 400 o. 430 Nm | 500 o. 520 Nm | 580 Nm |
Antrieb | Hinterradantrieb | Hinterradantrieb | Hinterrad- o. Allradantrieb | Hinterradantrieb | Hinterrad- o. Allradantrieb | Hinterradantrieb |
BMW E90 Motoren: Unsere Empfehlungen
Der beste Motor im E9x für Normalfahrer: Wer einen guten Allrounder ohne besondere Auffälligkeiten sucht, sollte sich den 320i ansehen. Das Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist hier am größten, der Vierzylinder fährt recht sparsam, dabei aber nicht zu träge.
Bis Herbst 2007 stehen 150 PS im Datenblatt, ab September 2007 leistet ein neuer 2,0-Liter-Vierzylinder 170 PS (Motorcode N43). BMW setzt jetzt erstmals auf Direkteinspritzung. Sie kann für Probleme sorgen, die sich durch unruhigen Leerlauf und Aussetzer beim Gasgeben bemerkbar machen. Wenn Injektoren und Hochdruckpumpe bereits getauscht wurden, muss man sich darüber keine Sorgen machen. Ebenfalls gut: Wurden Steuerkette, Führungsschiene und Steuerkettenspanner kürzlich erneuert, fallen hier so bald keine teuren Reparaturen mehr an. Bei der Probefahrt macht sich eine austauschbedürftige Steuerkette durch Rasseln bemerkbar. Daneben gelten der Sensor für den Stickoxidausstoß und die Zündspulen beim N43 als anfällig.
Auf eine rasselnd Steuerkette sollte man beim von 2005 bis 2007 im 320i verbauten Vorgänger-Motor (N46, 150 PS) ebenfalls achten. Probleme mit der Direkteinspritzung sind hier nicht zu erwarten – weil er keine hat. Beim N46 handelt es sich noch um einen Motor mit Saugrohreinspritzung. Öfter klagen Besitzer jedoch über Ärger mit der Kurbelgehäuseentlüftung. Kurbelwellen- und Nockenwellensensor können zudem ausfallen oder ziehen Nebenluft.
Grundsätzlich sollte man bei der Probefahrt auf unruhigen Motorlauf achten, auf Leistungslöcher und Drehzahlschwankungen.
Der beste Motor im E9x für sparsame Fahrer: Für Langstreckenfahrer, die vor allem sparsam unterwegs sein wollen, bietet sich ein Diesel an. Wir empfehlen den 320d, die kleineren 318d und 316d fahren etwas zu lahm. Außerdem trägt das größte Angebot an gebrauchten E90 und E91 die 320 an der Heckklappe. Hier leistet ein 2,0-Liter-Turbodiesel je nach Ausführung und Baujahr 150, 163, 177 oder 184 PS.
Die Leistungsklassen verteilen sich auf zwei unterschiedliche Motoren, die verschiedene Schwachpunkte aufweisen. Beim von 2005 bis 2007 eingesetzten Motor mit dem Code M47 gelten in erster Linie die Turbos bzw. die Ladedrucksteller als problematisch. Auf der Probefahrt spürt man das an schlechtem Durchzug. Die Behebung ist teuer, der gesamte Lader muss ausgetauscht werden. Bei beiden Motoren können zudem Defekte an der Abgasrückführung (AGR) auftreten. Vibrationen bei niedrigen Drehzahlen oder gelegentliche Aussetzer können auf das Problem hindeuten.
Ab September 2007 kommt der Motor mit dem internen Code N47 zum Einsatz. Bekannter Schwachpunkt hier ist die Steuerkette. BMW hat sie deswegen bei bis zu acht Jahre alten Autos mit bis zu 200.000 Kilometern Laufleistung noch auf Kulanz erneuert. Selbst die jüngsten Gebrauchten fallen also nicht mehr unter die Kulanzregelung. Wer auf der Probefahrt ein deutlich wahrnehmbares Rasseln feststellt, sollte daher lieber weitersuchen oder Steuerkette, Führungsschiene und Kettenspanner vom Verkäufer wechseln lassen. Da die Steuerkette hinten am Motor vor der Schwungscheibe sitzt, wird der Wechsel teuer: Der Motor muss ausgebaut werden.
Die gute Nachricht: Ansonsten macht der kräftige, sparsame und laufruhige Vierzylinder-Diesel kaum Probleme.
Der beste Motor im E9x für sportliche Fahrer: Wer den 3er E90 in erster Linie als Spaß-Auto kauft, kann aus einem großen Angebot an feinen Reihensechszylinder-Benzinern wählen. Sämige Leistungsentfaltung, ruhiger Motorlauf, toller Sound und gute Fahrleistungen zeichnen diese Modelle aus. Wir würden definitiv zum Hinterradantrieb greifen. Unsere Favoriten: 325i und 330i. Warum die und nicht der tolle 335i mit 306 PS und 400 Nm Drehmoment? Sie gehören zur aussterbenden Art der Saugmotoren. Sie bieten eine spontanere Gasannahme, klassischen Sound – und niedrigere Preise. Allerdings sind beide nicht unproblematisch.
Beim ab 2007 eingesetzten 3,0-Liter-Saugmotor (N53) treten vermehrt Probleme mit den Injektoren und der Hochdruckpumpe auf (325i: 218 PS, 330i: 272 PS). Es ist der letzte bei BMW entwickelte Reihensechser ohne Aufladung. Statt der Saugrohreinspritzung kommt eine Direkteinspritzung zum Einsatz. Wegen Problemen mit der Direkteinspritzung startet BMW im Sommer 2008 einen Rückruf, der nicht offiziell in der KBA-Datenbank auftaucht. BMW spielt eine neue Software auf und tauscht die Injektoren. Interessenten sollten sicherstellen, dass die Arbeiten ausgeführt wurden. Vibrationen, Schwankungen der Drehzahl und ein unruhiger Motorlauf vor allem bei niedrigen Drehzahlen sind Alarmsignale.
Der von 2005 bis 2007 in 325i und 330i eingesetzte Sauger spritzt das Benzin noch ins Saugrohr ein und weist keine derartigen Schwachstellen auf. Im 325i leistet er 218 PS aus 2,5 Litern Hubraum, im 330i 258 PS, er verteilt 3,0 Liter Hubraum auf seine sechs Töpfe. Viele Fahrer klagen jedoch über erhöhten Ölverbrauch. Wer diesen stets im Blick behält, sollte allerdings wenig Ärger haben. Der Motor gilt als solide und wäre unser Favorit.
Das meistverkaufte Daimler-Modell Deutschlands.
Weitere Motoren im BMW E90
Wem der starke Turbo im 335i keine Ruhe lässt: Beim von 2006 bis 2010 gebauten Biturbo (N54) gilt mal wieder das Einspritzsystem als anfällig. Injektoren und Hochdruckpumpe sollten also erneuert worden sein. In den USA ruft BMW entsprechende Fahrzeuge zurück, in Deutschland nicht. Hier werden die Arbeiten vielfach auf Kulanz vorgenommen. Der danach eingesetzte Motor im 335i mit einem Turbolader zeigt hier keine Auffälligkeiten. Dafür kosten die recht jungen Modelle allerdings etwas mehr.
Die Diesel 316d und 318d fahren mit den gleichen Motoren wie der 320d, können also die gleichen Probleme haben (siehe oben). Bei den großen Dieseln sind demgegenüber kaum spezifische Probleme bekannt. Allerdings wurden sie auch seltener verkauft, was sich im kleinen Angebot an Gebrauchtwagen niederschlägt. Dabei fällt die Vielfalt an Dieseln mit 3,0 Litern Hubraum und sechs Zylindern groß aus. Insgesamt fünf Leistungsstufen kommen über die Bauzeit zum Einsatz (197, 204, 231, 245, 286 PS). Kleinster Diesel mit Reihensechszylinder ist der 325d, der bis Anfang 2010 197 PS (M57) leistet, danach 204 PS (N57). Der 330d wird zum Facelift 2008 umgestellt, die Leistung steigt von 231 auf 245 PS. Am längsten kommt der M57-Motor im 335d mit 286 PS zum Einsatz (2006 bis 2012).
Beim M57 treten vereinzelt Undichtigkeiten an der Ansaugbrücke auf, Öl tritt aus. Ansonsten gibt es eher allgemeine Probleme zu beachten: Schleppende Gasannahme bei hohen Drehzahlen weist auf einen Defekt hin. Drehzahlschwankungen im Stand oder Ruckeln und Aussetzer können bedeuten, dass es Ärger mit dem Einspritzsystem gibt.
Wirklich ernsthafte Probleme sind bei einem auf den ersten Blick verlockenden Spezialfall im Motorenprogramm bekannt: Der 320si wird von BMW als „Sondermodell mit Rennsport-Genen“ angepriesen. Leider benimmt er sich auch so. Der 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner (Motorcode N45) erleidet oft Motorschäden. Häufig sind Riefen in den Zylinderlaufbahnen oder gerissene Stege zwischen den Zylindern die Ursache. Also: Finger weg. Zum Glück hat BMW nur 2.600 Exemplare gebaut.
BMW 3er E90: Innenraum, Cockpit, Qualität
Das Cockpit des BMW 3er E90 fällt vor allem in der Basis nicht so premium aus, wie das Markenlogo nahelegt. Höhere Ausstattungslinien bieten mehr. Manche Besitzer klagen über gelegentliches Knarzen im Armaturenbrett. Klemmende Türgriffe kommen ebenfalls vor, bei frühen Modellen auch Probleme mit der elektrischen Lenkradsperre. Hoher Bremsverschleiß kann bei sportlicher Fahrweise zum Ärgernis werden, vor allem an der Hinterachse. Manche Besitzer beklagen eine hakelige Schaltung.
Beim Infotainment ist BMW im E90 schon recht weit. Bereits zum Marktstart bietet der Hersteller im großen Navigationssystem Online-Funktionen und Telematik-Dienste an, die später unter dem Namen ConnectedDrive zusammengefasst werden. Die Navi-Software läuft zwar zu Beginn nicht fehlerfrei, doch ein Update sollte das längst behoben haben.
Infotainment und Navigation sind also nicht völlig veraltet, doch die Fortschritte in diesem Bereich sind riesig. Wer ein aktuelles System mit Android Auto und Apple CarPlay wünscht, sollte einen gebrauchten BMW 3er E90 ohne Navi suchen. Nachrüstlösungen fügen sich nahtlos in die Mittelkonsole ein. Die Variante mit doppelter Hutze ab Werk erschwert die Nachrüstung hingegen erheblich.
2015 gewinnt der Audi A4 das "Goldene Lenkrad" in der Kategorie Mittelklassewagen.
BMW 3er E90: Preise, Marktsituation
Das Angebot an gebrauchten BMW 3er der von 2005 bis 2013 gebauten fünften Generation ist groß. Fast 9.500 Fahrzeuge werden auf mobile.de angeboten, etwa je zur Hälfte Diesel und Benziner (Stand Januar 2021). Fast 4.000 Autos sind 3er Touring, etwa 3.400 Limousinen. Der Rest entfällt auf Coupé (E92) und Cabrio (E93).
Wir konzentrieren uns auf Fahrzeuge mit weniger als 150.000 Kilometern Laufleistung, das sind gut 4.100. Mit mindestens 12 Monaten TÜV schrumpft das Angebot auf rund 2.500 Autos. Die Preise beginnen bei 4.000 bis 5.000 Euro. Die meisten Autos treibt ein 2,0-Liter-Benziner an (318i oder 320i), der 3er Kombi Touring und die 3er Limousine unterscheiden sich kaum im Preis.
Unsere Wunschmotorisierung für sportliche Fahrer (325i) kostet mindestens um die 7.000 Euro. Der deutlich seltenere 330i liegt mindestens bei 10.000 Euro. Viele weisen hohe Laufleistungen auf. Das gilt auch für den Vernunfttipp 320d, der mit maximal 150.000 Kilometern auf der Uhr und 12 Monaten TÜV ab rund 7.000 Euro zu haben ist.
So richtig günstig ist ein guter 3er der Baureihen E90, E91, E92 oder E93 also nicht. Andersherum: Das spricht für seine Beliebtheit und einen passablen Wiederverkaufswert. Immerhin verfügen die meisten 3er über eine umfangreiche Ausstattung und gelten alles in allem als zuverlässig.