Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
BMW 3er E30 auf Landstraße von vorne
Quelle: BMW
Flotter Dreier: Der E30 begeistert heute noch mit sportlichem Handling

Doppelscheinwerfer, schmale Niere und eine Karosserie schlicht und anziehend wie eine Kiste Bier: Mit dem 3er der Baureihe E30 baut BMW in den Achtzigern ein Auto, das begehrt und bewundert wird. Zwischen 1984 und 1994 produzieren die Bayern mehr als 2,3 Millionen Fahrzeuge. Heute haben gebrauchte E30 eine feste Fangemeinde. Würdevoll alternde Gebrauchte mit Sechszylinder, Hinterradantrieb und stilvoller Karosserie sind selten. Relativ wenige Fahrzeuge werden bei mobile.de angeboten, nämlich nur 700 Stück (Stand: November 2020). Die Preise beginnen bei 8.000 Euro. Damit hat der E30 seinen einstigen Geheimtipp-Status längst hinter sich gelassen. 

BMW 3er E30 (1982-1994) in Kürze:

  • Eleganter und sportlicher 3er
  • Große Motoren- und Modellvielfalt
  • Robuste Motoren, aber Rostgefahr
  • Gebrauchte mit kompletter Wartungshistorie sind sehr selten.
  • Preise ab 8.000 Euro bei mobile.de

Nicht viele 3er-BMW der Achtziger überlebten in gutem Zustand. Der Großteil der E30er landete in den vergangenen Jahren im Graben oder beim Verwerter. Auch, weil der Wagen lange Liebling für skurriles Tuning war. Doch es finden sich noch gut erhaltene Exemplare. Die ersten Modelle werden bald 40 Jahre alt, die jüngsten sind schon mindestens 26 Jahre.

Deswegen gibt es viele technische Details zu beachten. Worauf es ankommt, klären wir in den folgenden Kapiteln. Die Alternative zu dem Wissen: einen sehr guten E30 von einem sehr guten Händler kaufen. Das wird teurer, klar. Aber wer einen E30 kauft, legt sich manchmal ein Groschengrab zu.

BMW 3er E30 Autohaus Schröder e.K.
BMW 3er E30 Autohaus Schröder e.K.
Die legendäre E30 Baureihe

Mit 2,3 Millionen gebauten Exemplaren ist er einer der erfolgreichsten BMW überhaupt.

BMW 3er E30: Schwachstellen, Rost | Karosserie rostet an vielen Stellen

Wer sich für einen E30 interessiert, sollte entweder ein gut erhaltenes Fahrzeug wählen oder sich mit einem Schweißgerät auskennen. Je nach Einsatz und Pflege rostet der E30er-BMW an vielen Stellen. Durchgefaulte A-Säulen, löchrige Kotflügel, abblätternde Radläufe, faule Wagenheberaufnahmen und braune Scheibenrahmen sind keine Seltenheit. Rost tritt ebenso häufig an der Unterseite der Türen, Federaufnahmen, Endspitzen und dem hinteren Abschlussblech auf. Eine genaue Untersuchung verlangen auch die Bereiche um die Spiegeldreiecke und die Rückleuchten. Besonders anfällig für Rost sind Fahrzeuge mit Schiebedach.

Die Todeszone eines E30 liegt allerdings im hinteren rechten Radhaus. Dort können sich hinter dem Tankfüllrohr und der Abdeckung der Benzinleitung Schmutz und Feuchtigkeit sammeln und über Jahre am Blech knabbern. Bei starkem Verfall kann man die Reifen durch den Kofferraum sehen. Ebenfalls schwer zu bearbeiten sind der Hohlraum hinter den Lüftungsgittern neben den Scheibenwischern sowie der Bereich rund um die Ablaufbohrungen der Frontkotflügel. Fehlt die vordere Fuge am Seitenschweller, wurde der Rost einfach überspachtelt.

Weißer BMW 3er E30 in Seitenansicht vor weißem Hintergrund
Quelle: BMW
Ende 1982 kommt die zweite Generation des BMW 3er auf den Markt

BMW 3er E30: Fahrwerk

Schon im Serien-Trim federt der 3er zur damaligen Zeit sportlich. In dritter oder vierter Hand bekamen die Modelle häufig größere Räder und kürzere Federn. In diesem Fall sollten Interessenten das Fahrwerk gründlich untersuchen und eine ausgiebige Testfahrt auf schlechten Straßen machen.

Wenn das Fahrwerk intensiv arbeitet, dürfen Querlenkerbuchsen, Silentbuchsen, Stützlager und Stabi-Koppelstangen keine Geräusche von sich geben. Andernfalls sind sie ausgeschlagen. Poltert das Heck, liegt das meist am Tonnenlager oder an den oberen hinteren Dämpferaufnahmen. Ersatzteile gibt es zu bezahlbaren Preisen. Wichtig: Die Rad-Reifen-Kombination sollte ebenso eingetragen sein wie andere Federn oder Dämpfer.

BMW_E30_Coupe
BMW_E30_Coupe
Der BMW 325i (E30)

Bis heute ist der BMW 325i einer der meistgebauten BMW`s und überzeugt mit seinem klassischen Design.

BMW 3er E30: Innenraum | Robuste Schalter, anfällige Polster

Oft hinterlassen die vielen Jahre Spuren im Innenraum. Gut: die robusten Schalter und Hebel rund um das fahrerorientierte Cockpit. Polster und Wangen können hingegen spröde werden und einreißen. Im Stand darf die Lüftung nicht rattern und alle Schieberegler müssen sich leicht bedienen lassen.

Zusätzliche Lautsprecher verunstalten oft die Türtafeln oder die Hutablage – und sind selten original. Gerne tauschten Sportfahrer die originalen Lenkräder gegen kleinere aus dem Zubehör-Markt. Die müssen unbedingt eingetragen sein. Probleme mit der Elektrik zeigt der E30 selten. Ausnahme: die Leuchtweitenregulierung. Die muss für die HU-Untersuchung aber einwandfrei funktionieren. Eine Reparatur ist aufwendig und teuer.

BMW 3er E30 Cockpit
Quelle: BMW
Die Armaturen sind auf den Fahrer ausgerichtet. Schalten möchten die meisten 3er-Fahrer per Hand und nicht automatisch

BMW 3er E30: Motoren | Große Motorenvielfalt beim BMW 3er E30

Frontmotor und Hinterradantrieb, Vierzylinder, Sechszylinder, Benziner und Diesel, Allradantrieb, manuelles Getriebe oder Automatik. Beim E30 können Interessenten aus einer großen Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten wählen. Während der Vierzylinder im 316s nur 75 PS leistet, steigt die Leistung des 316i auf 102 PS. Beim 318i kommt der Vierzylinder je nach Modell und Baujahr auf PS-Zahlen zwischen 105 und 136. Geschmeidig geht es ab dem 320i vorwärts, ein Sechszylinder mit 2,0-Liter-Hubraum und einer Leistung zwischen 125 und 129 PS. Bei guter Pflege ein Sahnemotor und nahezu unverwüstlich.

Alle Infos zum aktuellen BMW M3 findest Du hier

Für Sportwagenfreunde mischte BMW mit dem M3 (195-238 PS) Markt und Motorsport auf. Alternativ zu den Benzinern bot BMW zwei Dieselmotoren mit 86 und 115 PS an. Sie sind selten zu finden und arbeiten träge. Sehr gut passt der 325i zum E30. Mit dem Antrieb fährt sich der Kompakte souverän und sportlich.

Bei den Benzinern mit Zahnriemen sollten ebenso wie beim Sechszylinder M20 alle 60.000 Kilometer oder spätestens alle vier Jahre die Riemen samt Spannrolle gewechselt werden. Risse im Zylinderkopf erkennen Besitzer an einem schmierig-karamellartigen Schaum im Öleinfüllstutzen.

BMW 330e
BMW 330e
Teilzeitstromer mit Kurzzeit-Boost

Wird der Elektro-Boost aktiviert, treiben den BMW 330e 40 zusätzliche PS für maximal zehn Sekunden an.

Blauer Rauch beim Start: BMW-Gruß vom 3er E30

Nach dem Facelift 1987 arbeitet der Vierzylinder M40 unter der Haube, nun mit Zahnriemen (der Vorgänger M10 besitzt eine Steuerkette). Neben dem Wechsel des Riemens alle 40.000 Kilometer oder vier Jahre sollten Interessenten auf Geräusche der Ventile und der Nockenwelle achten. Klackert sie, ist sie wahrscheinlich eingelaufen.

Bei guter Pflege spulen die Motoren locker mehr als 250.000 Kilometer ab, regelmäßige Ölkontrolle vorausgesetzt. Verhärtete Ventilschaftdichtungen sorgen allerdings für einen hohen Verbrauch von bis zu einem Liter Öl auf 1.000 Kilometer. Interessenten können das bei einer Probefahrt entdecken: Blauer Rauch beim Start oder beim Schalten, der sogenannte BMW-Gruß, zeugt vom Defekt. Probleme bereiten außerdem dünne Risse im Zylinderkopf in Nähe der Zündkerzen. Bei der Besichtigung sollten Interessenten mit einer Taschenlampe diesen Bereich besonders kontrollieren, dazu noch die Ölwanne auf Undichtigkeit.

Wenn die Motorhaube schon mal offen steht, sollten potenzielle Käufer auf Viskolüfter, Tassenstößel und je nach Modell die Steuerkette achten. Die Bauteile dürfen weder rasseln noch klackern oder fiepen. Zischende oder saugende Geräusche deuten auf gerissene oder poröse Ansaugschläuche der Einspritzanlage hin. Außerdem nimmt ein Motor mit diesem Defekt schlecht Gas an. Die Getriebe des E30 gelten als langlebig. Ist das Spiel im Schaltgestänge zu groß, reicht meist ein Wechsel des Lagers am Schalthebel. Singt das Differenzial bei der Fahrt, kann nur ein Gummilager oder gleich das ganze Differenzial verschlissen sein.

Generell überzeugt der BMW 3er E30 mit hoher Verarbeitungsqualität. Hinzu kommt eine gute Versorgung mit bezahlbaren Ersatzteilen.

BMW 1602 in der Ansicht von vorne-links, stehend
BMW 1602 in der Ansicht von vorne-links, stehend
Oldtimer von BMW

Die 02-Baureihe war Vorgängerin des 3er BMW (ab 1975). Bereits 1929 rollt das erste Serienautomobil mit dem Namen "DA 2" bei den Bayerischen Motorenwerken vom Band.

BMW 3er E30: Preise und Fazit | Preise und Fazit

Zweitürer, Viertürer (ab 1984), Kombi (ab 1987), Cabrio (ab 1985), Baur-Topcabriolet (ab 1983) und der erste M3 (ab 1986): Beim BMW 3er E30 gibt es viel Auswahl. Besonders gesucht und höher gehandelt werden die offenen Versionen. Das Cabrio mit Sechszylindermotoren, umfangreicher Serienausstattung und steifer Karosserie gilt als zeitlos schön. Es hat keine Kante zu viel und bietet Platz für vier Personen.

Mehr Infos zum Thema Oldtimer als Wertobjekt findest Du hier.

Unverbastelte Originalfahrzeuge sind heute selten, erst recht Modelle mit kompletter Fahrzeug- und Wartungshistorie. Gut erhaltene Fahrzeuge in der Zustandsnote 2 (guter Zustand, keine größeren Mängel) kosten bei mobile.de mindestens 8.000 Euro, die 320er mindestens 10.000 Euro. Cabrios fangen bei 14.000 Euro an, der M3 bei 60.000 Euro.

Technische Daten BMW 325i (E30)

Modell BMW 3er 325i (E30)
Motor Sechszylinder-Benziner
Hubraum 2.494 cm³
Leistung 170 PS (125 kW)
Drehmoment 222 Nm bei 4.300 U/min
Getriebe Fünfgang-Schalter
0-100 km/h 8,3 s
Geschwindigkeit 218 km/h
Verbrauch ca. 9 l/100 km
Leergewicht 1.200 kg
Länge 4.325 mm
Breite 1.645 mm
Höhe 1.366 mm
Radstand 2.565 mm

Der BMW 3er E30 in Bildern

BMW 3er E30 auf Landstraße von vorne
Weißer BMW 3er E30 in Seitenansicht vor weißem Hintergrund
Weißer BMW 3er E30 von hinten links vor weißem Hintergrund
BMW 3er E30 von vorne in Schwarz-Weiß
BMW 3er E30 Frontansicht
BMW 3er E30 Heckansicht
BMW 3er E30 Touring-Modell in Seitenansicht
BMW 3er E30 in den Bergen
BMW 3er E30 afu Waldweg von vorne
BMW 3er E30 Cabriolet von der Seite
Roter BMW 3er E30 in Lagerhalle
BMW 3er E30 auf Rennstrecke in der Kurve
BMW 3er E30 Cockpit
BMW 3er E30 Rennwagen
Quelle: BMW
1 von 14
Flotter Dreier: Der E30 begeistert heute noch mit sportlichem Handling
Quelle: BMW
2 von 14
Ende 1982 kommt die zweite Generation des BMW 3er auf den Markt
Quelle: BMW
3 von 14
Mit Zwei- und Viertürer sowie einer Kombi-Version sind mehr Karosserievarianten als bisher erhältlich
Quelle: BMW
4 von 14
Die Sechszylinder-Modelle bieten eine fabelhafte Laufkultur
Quelle: BMW
5 von 14
Charaktertyp: Die runden Doppelscheinwerfer sind Markenzeichen des E30
Quelle: BMW
6 von 14
Auch eine Diesel-Variante ist erhältlich
Quelle: BMW
7 von 14
Der Touring ist bei Familien beliebt
Quelle: BMW
8 von 14
Mit dem 325ix bietet BMW einen Allradantrieb im 3er an
Quelle: BMW
9 von 14
Viele Fans schwören heute auf den 325i als souveränsten Sechszylinder
Quelle: BMW
10 von 14
Neben dem Top-Cabriolet von Baur bietet BMW beim E30 erstmals auch ein Vollcabriolet an
Quelle: BMW
11 von 14
Der M3 ist heute eine Ikone und entsprechend teuer
Quelle: BMW
12 von 14
Vor allem die leistungsgesteigerten Evolution-Modelle des BMW M3 sind kaum noch bezahlbar
Quelle: BMW
13 von 14
Die Armaturen sind auf den Fahrer ausgerichtet. Schalten möchten die meisten 3er-Fahrer per Hand und nicht automatisch
Quelle: BMW
14 von 14
Auch bei der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft feiert der E30 Erfolge
Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de Redaktionsteam kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?