Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Ein weißer PKW der Marke Ford mit einem blau-weißen Anhänger fährt eine Landstraße entlang
Quelle: Unsplash
Das zulässige Gesamtgewicht eines Anhängers darf das des Zugfahrzeuges grundsätzlich nicht übertreffen: 3,5 Tonnen sind also immer die Obergrenze

Was bedeutet Anhängelast?

Unter zulässiger Anhängelast versteht man jenes Maximalgewicht, das ein Kraftfahrzeug mittels Anhänger hinter sich her ziehen darf. Dieses kann stark variieren: Von ein paar hundert Kilogramm bis zu vielen Tonnen, wie das bei Lastkraftwagen der Fall ist. Doch auch bei PKWs kann die zulässige Anhängelast sehr verschieden ausfallen. Manche Autos ohne Anhängerkupplung können keinen Gramm ziehen, andere wiederum 3,5 Tonnen. Wie schwer ein gezogener Anhänger in der Praxis sein darf, hängt aber nicht nur von der Anhängelast des Zugfahrzeuges ab, sondern auch vom zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers selbst. Die Stützlast kann ebenfalls eine Rolle spielen.

Wo finde ich die Anhängelast im Fahrzeugschein?

Handelt es sich um ein noch nicht zugelassenes Auto ohne Fahrzeugschein, findet man die Anhängelast bei den technischen Daten. Einheitlich werden diese von den Herstellern zwar nicht publiziert. In der Regel ist die Anhängelasten aber bei den anderen Gewichtsinformationen angegeben, wie dem Leer- oder dem zulässigen Gesamtgewicht. Ist das Fahrzeug bereits zugelassen, so ist die zulässige Anhängelast im Fahrzeugschein vermerkt. Die gebremste Anhängelast befindet sich in Teil 1 unter Punkt O.1, die ungebremste Anhängelast unter Punkt O.2. Doch worin liegen überhaupt die Unterschiede zwischen gebremster und ungebremster Anhängelast?

Ein silberner PKW mit einem grauen Pferdeanhänger fährt eine Landstraße entlang an einem Feld vorbei
Ein silberner PKW mit einem grauen Pferdeanhänger fährt eine Landstraße entlang an einem Feld vorbei
3,5 Tonnen Anhängelast

Höchstens 3,5 Tonnen darf ein Auto mit einem Anhänger ziehen. Diese fünf Modelle können das auch.

Ungebremste Anhängelast

Die ungebremste Anhängelast bezieht sich auf Anhänger, die über keine eigene Bremsanlage verfügen. Das Zugfahrzeug muss also die gesamte Verzögerung des Gespanns übernehmen. Dementsprechend darf der ungebremste Anhänger nicht so schwer sein. In Deutschland und vielen anderen Ländern liegt das Maximalgewicht bei 750 Kilogramm. Somit beträgt auch die ungebremste Anhängelast höchstens 750 Kilogramm. Des Weiteren gilt, dass der Anhänger samt Ladung höchstens halb so schwer wie das Zugfahrzeug sein darf. Das Gewicht des Zugfahrzeuges setzt sich aus dem Leergewicht plus 75 Kilogramm zusammen.

Gebremste Anhängelast

Ein gebremster Anhänger hat ein eigenes Bremssystem. Deshalb darf er auch deutlich schwerer sein. Grundsätzlich gilt, dass das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers das des Zugfahrzeuges nicht übertreffen darf. Das Limit liegt also bei 3.500 Kilogramm. Eine Ausnahme stellt allerdings die Fahrzeugklasse M1G dar. Dabei handelt es sich um geländegängige Fahrzeuge zur Personenbeförderung, wie beispielsweise den BMW X5. Fahrzeuge, die in diese Fahrzeugklasse fallen, dürfen das 1,5-fache ihres zulässigen Gesamtgewichts ziehen. Wobei auch hier ein Maximum von 3,5 Tonnen gilt. Das Gesamtgewicht des Gespannes darf mit einem gebremsten Anhänger bis zu 7.000 Kilogramm betragen.

Ein weißer PKW fährt eine Landstraße entlang an grünen Feldern vorbei
Ein weißer PKW fährt eine Landstraße entlang an grünen Feldern vorbei
E-Autos mit hoher Anhängelast

Nicht nur Diesel-SUVs weisen eine hohe Anhängelast auf. Immer mehr E-Autos dürfen über 1,8 Tonnen am Haken haben.

Einflussfaktoren auf die zulässige Anhängelast

Wie hoch die zulässige Anhängelast ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Maßgeblich ist etwa der Antrieb. Ein gut motorisiertes und mit Allradantrieb ausgestattetes Fahrzeug darf in der Regel mehr Last ziehen. Dies führt dazu, dass es auch innerhalb einer Modellreihe Unterschiede bei der zulässigen Anhängelast gibt. Bleiben wir beim BMW X5: Während das SUV mit konventionellen Diesel- und Benzin-Antrieben über eine zulässige Anhängelast (gebremst) von 3.500 Kilogramm verfügt, also dem Maximum, beträgt sie bei den Hybrid-Versionen 2.700 Kilogramm. Übrigens: Das zulässige Gesamtgewicht des BMW X5 beträgt unter drei Tonnen. Weil er aber zur Klasse M1G gehört, darf er trotzdem 3,5 Tonnen ziehen.

Einflussfaktoren auf die Anhängelast

  • Motor
  • Getriebe
  • Anzahl der angetriebenen Räder
  • Gewicht des Zugfahrzeugs
  • Anhängerkupplung

Wie viel darf ich mit meinem Auto wirklich ziehen?

Neben der Anhängelast des Zugfahrzeuges sind auch andere Gewichte zu beachten, wenn es darum geht, wie viel ein Auto tatsächlich ziehen darf. Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers darf freilich nicht überschritten werden. Selbst wenn das Zugfahrzeug das Gewicht laut Anhängelast bewältigen könnte. Umgekehrt gilt das natürlich genauso: Der Anhänger darf nur so beladen werden, dass sein tatsächliches Gewicht im Bereich der zulässigen Anhängelast liegt. Hier kommt die zulässige Stützlast ins Spiel. Sie gibt an, wie viel Gewicht auf die Anhängerkupplung wirken darf. Wenn das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers höher ist als die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeuges, so wird die Anhängelast um den Wert der Stützlast erhöht. Ein Praxisbeispiel: Die zulässige Anhängelast beträgt 1.000 Kilogramm, die Stützlast 75 Kilogramm und der Anhänger hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.200 Kilogramm. Der Anhänger darf beladen ein Gesamtgewicht von höchstens 1.075 Kilogramm haben.

Anhängelast mit dem B-Führerschein

Doch nur, weil ein Fahrzeug 3,5 Tonnen ziehen kann, heißt das nicht, dass man auch so viel ziehen darf. Das wird unter anderem von der Führerscheinklasse bestimmt. Ein Führerschein der Klasse B berechtigt zum Ziehen von Anhängern mit einer zulässigen Gesamtmasse von 750 Kilogramm. Maximal darf das Gespann dann über ein zulässiges Gesamtgewicht von 4.250 Kilogramm verfügen. Ist der Anhänger hingegen für mehr als 750 Kilogramm zugelassen, so darf er mit einem Führerschein der Klasse B zwar auch gezogen werden. Allerdings ist das zulässige Gesamtgewicht des Gespanns dann auf 3.500 Kilogramm limitiert.

Führerschein Klasse B mit Code 96 und Klasse BE

Wer mit einem PKW mehr ziehen möchte, braucht eine zusätzliche Ausbildung. Ein B-Führerschein mit Code 96 berechtigt zum Bewegen eines Gespannes mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 4.250 Kilogramm. Und zwar auch dann, wenn der Anhänger für mehr als 750 Kilogramm Gesamtgewicht zugelassen ist. Mit einem Führerschein der Klasse BE kann die Anhängelast, die bei einem PKW höchstens 3,5 Tonnen beträgt, voll ausgereizt werden.

Autos mit hoher Anhängelast

Eine konkrete Auswahl an Autos mit hoher Anhängelast findest Du bereits auf mobile.de. Und auch Elektrofahrzeuge können teilweise über zwei Tonnen ziehen, wie eine weitere Liste von uns zeigt. Grundsätzlich gilt, dass SUVs mit einer überdurchschnittlich hohen Anhängelast aufwarten. Insbesondere solche, die der Fahrzeugklasse M1G zugeordnet werden.

Das könnte Dich auch interessieren

Die Fahrzeugklassen in Deutschland und der EU

Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de Redaktionsteam kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?