Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
VW ID.3

VW ID.3 (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Der VW ID.3 wurde im September 2020 als erstes rein elektrisch konzipiertes Fahrzeug von Volkswagen auf den Markt gebracht. Optisch zeichnet sich der ID.3 durch seine kompakten Maße aus. Mit einer Länge von 4,26 Metern und einer Breite von 1,81 Metern liegt der neue Elektro-VW nah am Konzernbruder Golf. Der ID.3 basiert auf der MEB-Plattform (Modularer E-Antriebs-Baukasten), die speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde und somit eine optimierte Raumnutzung bietet. Seit seiner Markteinführung gab es bereits mehrere Updates und ein Facelift, das 2024 vorgestellt wurde. Diese Updates brachten unter anderem Verbesserungen bei der Aerodynamik, neue Materialien im Innenraum und optimierte Software.

Neu ab
29.760 €
Gebraucht ab
15.054 €
Leasing ab
198 €

Daten

Der VW ID.3 bietet verschiedene Motorisierungsvarianten und Batteriekapazitäten. Die erste erhältliche Version "Pure Performance" hat einen 45 kWh-Akku und leistet 110 kW (150 PS), während die „Pro Performance“-Version mit einem 58 kWh-Akku und 150 kW (204 PS) aufwartet. Die Topvariante „Pro S“ besitzt einen 77 kWh-Akku und eine Leistung von 150 kW (204 PS), ab Mai 2024 sind es sogar 170 kW (231 PS). Das Getriebe ist bei allen Varianten ein Reduktionsgetriebe und der Antrieb erfolgt über die Hinterräder. Die Abmessungen des ID.3 betragen 4264 mm in der Länge, 1809 mm in der Breite und 1564 mm in der Höhe. Der Radstand liegt bei 2770 mm, was für ein großzügiges Platzangebot im Innenraum sorgt.

  • Hohe Effizienz mit einem Verbrauch von 14,9 bis 16,7 kWh/100 km
  • Teilweise lange Ladezeiten an der Wallbox (bis zu 450 Minuten bei 11 kW)
  • Keine Anhängerkupplung verfügbar
VW ID.3 wird an einer Wallbox geladen
VW ID.3 fährt auf einer Landstraße entlang

Test

Der VW ID.3 positioniert sich im Kompaktsegment und bietet eine großzügige Innenraumgestaltung, die vor allem im Vergleich zum VW Golf deutlich mehr Beinfreiheit bietet. Im Fahrverhalten zeigt sich der ID.3 sehr dynamisch und agil, was durch den niedrigen Schwerpunkt und die präzise Lenkung unterstützt wird. Die adaptive Dämpfung sorgt für einen hohen Fahrkomfort, selbst auf unebenen Straßen. Im Stadtverkehr überzeugt der ID.3 durch seinen kleinen Wendekreis von gut zehn Metern und die spontane Leistungsentfaltung, die das Fahren sehr angenehm macht.

  • Hoher Fahrkomfort dank adaptiver Dämpfung
  • Großer Innenraum dank MEB-Plattform
  • Schwierige Bedienung der unbeleuchteten Slider für Temperatur und Lautstärke

Preise

Der Basispreis des VW ID.3 Pure liegt bei 36.900 Euro (Stand: Mai 2024). Je nach Ausstattungsvariante und Batteriegröße kann der Preis jedoch deutlich steigen. Die Variante „Pro S“ mit 77 kWh-Batterie ist beispielsweise ab 47.595 Euro (Stand: Mai 2024) erhältlich. Die teuerste Variante startet bei 49.995 Euro (ohne Sonderausstattung, Stand: Mai 2024). Zu den besonderen kostenpflichtigen Ausstattungsmerkmalen gehören das adaptive Fahrwerk und die Matrix-LED-Scheinwerfer, die jeweils einen deutlichen Aufpreis bedeuten.

  • Basispreis: ab ca. 37.000 Euro
  • Adaptive Fahrwerksregelung: ca. 1.200 Euro
  • Matrix-LED-Scheinwerfer: ca. 1.500 Euro
Innenraumansicht/Lenkrad eines VW ID.3

Serienbeschreibung

Als direkter Nachfolger des VW Golf im Segment der Kompaktwagen bietet der ID.3 eine elektrische Alternative mit modernen Assistenzsystemen und Elektroantrieb. Der ID.3 wird im Werk Zwickau produziert, das ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien bezieht. 


VW ID.3 Ansicht schräg vorne
Trotz anfänglicher Schwierigkeiten ist VW mit dem ID.3 ein guter Einstieg in die rein elektrische Mobilität gelungen.
VW ID.3 Seitenansicht

Große Reichweiten, viel Platz im Innenraum und entsprechende Preise

Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Nissan Leaf oder dem BMW i3 bietet der ID.3 eine ausgewogene Mischung aus Reichweite, Fahrleistung und Komfort, allerdings auch für einen höheren Preis. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 575 Kilometern (77 kWh-Version) schafft der ID.3 viele Kilometer mit einer Ladung für ein Auto der Kompaktklasse. Das Platzangebot ist im Vergleich zum Golf deutlich besser, was vor allem der MEB-Plattform zu verdanken ist, die eine optimale Raumausnutzung ermöglicht.

In puncto Preis-Leistung kann der ID.3 mit viel Platz und Reichweite überzeugen, auch wenn die höheren Ausstattungsvarianten und größeren Batterien einen erheblichen Aufpreis bedeuten. Im Vergleich zu traditionellen Verbrennerfahrzeugen fallen die Wartungskosten geringer aus, da der ID.3 weniger verschleißanfällige Teile besitzt. 

Aerodynamisches Design und Facelift 2024

Das Design des ID.3 ist modern und funktional. Die glatten Linien und die aerodynamischen Verbesserungen sorgen nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für einen geringen Luftwiderstand (Cw-Wert von 0,263). Der Innenraum wurde im Zuge des Facelifts 2024 weiter aufgewertet und bietet nun hochwertigere Materialien und eine bessere Verarbeitung. 

Unterschiede zwischen den Generationen oder Facelifts zeigen sich vor allem in der verbesserten Aerodynamik und den erweiterten Software-Funktionalitäten. 
Trotz dieser Verbesserungen gibt es weiterhin Kritikpunkte, insbesondere bei der Bedienung der unbeleuchteten Slider für Klimaanlagen- und Lautstärkeeinstellung und der teils unübersichtlichen Menüführung des Infotainmentsystems. 

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?