VW Golf 3 (Dreitürer)Technische Daten
Für den VW Golf 3 gab es vor allem bei den Benzinern eine Vielzahl von Motorisierungen mit einem Leistungsvermögen von 60 PS im Basismotor mit 1,4 Litern Hubraum bis zu 190 PS im Golf VR6 Synchro. Die Getriebe deckten ebenfalls eine große Bandbreite ab: Neben manuellen 4- und 5-Gang-Schaltungen stand eine 4-Gang-Automatik zur Wahl.
Der 1,8-Liter- und der 2,0-Liter-Benziner konnte außerdem mit dem Syncro-Allradantrieb kombiniert werden. Bei den Dieselmotoren, allesamt mit 1,9 Litern Hubraum, umfasste die Palette Triebwerke mit Turboaufladung sowie einen weiterentwickelten SDI-Direkteinspritzer mit 64 PS. Die Spitze markierte ein durchzugskräftiger TDI mit 110 PS, der 1996 eingeführt wurde und durch einen roten Streifen neben dem „I" in der Modellbezeichnung am Heck erkennbar war.
Die Normverbräuche variierten zwischen 4,9 Litern im Golf 3 Ecomatic (mit einer frühen Start-Stopp-Technik) und 10,5 Litern im Golf VR6 Syncro. Die Dieselmotoren wurden vor allem 1993 durch die Einführung des Turbodiesels mit Direkteinspritzung bereichert, der zwischen 90 PS und 110 PS leistete und auch im Verbrauch zurückhaltend war. Allerdings war diese neue Motorisierung nicht ganz frei von Problemen.
Besser schnitten die Benziner ab. Die GT-Variante mit 90 PS war in der dritten Golf-Generation schon recht flott unterwegs. Ab1993 folgte eine GTI Version mit 2-Liter-Motor mit Vierventiltechnik und 150 PS. Der sehr kräftige und laufruhige 2,9 Liter-VR6-Sechszylindermotor mit 174 PS beeindruckte durch seine Fahrleistungen, besaß jedoch ein paar technische Anfälligkeiten.
![](/auto/car-placeholder.png)