Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
VW e-UP!

VW e-UP! (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Der VW e-up! ist seit 2013 das erste Serien-Elektroauto von Volkswagen. Bauform und Ausstattung basieren auf dem zwei Jahre vorher auf den Markt gebrachten Kleinstwagen VW up!. Der entscheidende Unterschied: Anders als bei dem ausschließlich mit Drei-Zylinder-Benzinmotoren angetriebenen konventionellen up!, sorgt beim e-up! ein Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 82 PS für den Antrieb. Die Batteriekapazität beträgt 18,7 kWh, was nach Werksangaben eine maximale Reichweite von 160 Kilometer ermöglichen soll. Im realen Fahrbetrieb wurden allerdings je nach Fahrweise nur zwischen 80 und 140 Kilometer Reichweite ermittelt – damit begrenzt sich das Einsatzgebiet des VW e-up! fast automatisch auf Städte und stadtnahe Regionen. Die Betriebskosten für den VW e-up! sind sehr niedrig, eine Strecke von 100 Kilometern kostet mit dem Strom-Zwerg zwischen drei und vier Euro. Dem gegenüber stehen der hohe Anschaffungspreis sowie der überdurchschnittliche Wertverlust. 

Neu ab
16.880 €
Gebraucht ab
1.477 €
Leasing ab
129 €

Daten

Der VW e-up! ist ausschließlich mit dem maximal 82 PS leistenden Elektromotor erhältlich, der im Dauerbetrieb – wegen der Reichweite – im Modus „Eco Plus“ nur noch 55 PS bereitstellt. Seine Energie bezieht der Motor aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Speicherkapazität von 18,7 kWh. Den Verbrauch gibt Volkswagen mit durchschnittlich 11,7 kWh an. In Tests wurden innerstädtisch auf flachen Strecken sogar geringere Werte gemessen. Dafür zog der Energieverbrauch gewaltig an, wenn der e-up! Tempo macht oder über Berge musste. Die vom Hersteller in Aussicht gestellte maximale Reichweite von 160 Kilometern ist wenig realistisch, sie liegt im Realbetrieb irgendwo zwischen 80 und 140 Kilometern, was den individuellen Aktionsradius sehr einschränkt. Der VW e-up! verfügt über ein 1-Gang-Automatikgetriebe, über das das maximale Drehmoment von 210 Newtonmeter beim Anfahren sofort zur Verfügung steht – was das typische Elektroauto-Fahrgefühl ausmacht. Seit 2014 ist das kleine emissionsfreie Nutzfahrzeug e-load-up! erhältlich. 

  • ein Elektro-Motor mit maximal 82 PS
  • drei Leistungsmodi
  • geringe Reichweite
VW e-UP! parkt in der Altstadt
Ein VW e-UP! fährt durch die Stadt

Test

Die Fahreigenschaften des VW e-up! überzeugen, obwohl er durch die Batterien rund 200 Kilogramm mehr auf die Waage bringt als der konventionelle up!. Positive Erwähnung finden die Fahrstabilität sowie die präzise Lenkung. Im Euro-NCAP-Crashtest erreichte der up! die maximale Punktzahl von fünf Sternen, ein Ergebnis, das auf den e-up! übertragbar sein sollte, der im Übrigen insbesondere bei der Kindersicherheit überzeugt. Im Vergleich zum Benziner ist das Innengeräusch beim e-up! geringer – der Unterboden ist gedämmt, das Motorgeräusch entfällt. Kaum ein Test, in dem die überschaubare Reichweite des VW e-up! nicht Anlass zur Kritik bot, zumal in Kombination mit den langen Ladezeiten. Tenor der meisten Tester: Beides wäre zu verschmerzen, wenn da nicht der hohe Preis wäre, den Volkswagen für sein erstes Serien-E-Mobil festgelegt hat.  

  • gute Fahrstabilität 
  • Sicherheitssysteme überzeugen
  • Verhältnis Preis/Leistung schwierig

Preise

Der Basispreis für den e-up! liegt im Modelljahr 2018 bei 26.900 Euro. Dafür bekommt man immerhin die „high up!“-Ausstattung plus einiger weiterer Annehmlichkeiten wie Klimaanlage und beheizbarer Frontscheibe. Einige elektronische Assistenten wie die City-Notbremsfunktion sind ebenfalls serienmäßig an Bord. Aber: Der hohe Preisunterschied zum Einstiegs-up!, der bei rund 17.000 Euro beginnt, wird durch günstigere Verbrauchswerte auch auf lange Sicht nicht aufgefangen. Der e-up! ist unter dem Strich sehr teuer, auch wegen des größeren Wertverlustes bei den Gebrauchten, weil ständig neue E-Modelle auf den Markt drängen. Insofern also eher ein Auto für Idealisten als für kühle Rechner. Ähnlich verhält es sich beim e-load-up!, der in der Anschaffung 27.495 Euro kostet.   

  • e-up! für 26.900 Euro   
  • e-load-up! für 27.495 Euro
  • beide Modelle im Endeffekt recht teuer
Interieur des VW e-UP!

Serienbeschreibung

Reine Elektrofahrzeuge waren in der Vergangenheit auf Deutschlands Straßen Exoten. Anders als in Norwegen oder Frankreich, wo sie zunehmend Anhänger und Käufer fanden, verharrte der E-Anteil am Automobil-Gesamtmarkt in Deutschland lange bei deutlich unter einem Prozent der Neuzulassungen.


VW e-UP! Ansicht vorne schräg
Der VW e-up! ist im wahrsten Sinne ein Nischenfahrzeug.
VW e-UP! Ansicht seitlich

Daran konnte auch der 2013 von Volkswagen präsentierte VW e-up! nichts ändern, der technisch auf dem seit 2011 produzierten konventionellen VW up! basiert. Denn während der up! im Kleinstwagen-Segment mit jährlich deutlich mehr als 30.000 Neuzulassungen in Deutschland sehr erfolgreich ist, tat sich die vollelektrifizierte Variante e-up! schwer. 2014 entschieden sich laut Kraftfahrtbundesamt gerade einmal 919 Käufer für einen neuen e-up!. Hauptgründe für die Kaufzurückhaltung dürften der relativ hohe Anschaffungspreis von 26.900 Euro sowie die eingeschränkte Reichweite des Fahrzeugs sein. Unter Idealbedingungen soll der e-up! nach Werksangaben mit einer Batterieladung bis zu 160 Kilometer bewältigen. Realistisch sind für den wendigen Stadtflitzer allerdings Reichweiten zwischen 80 und 140 Kilometer.  

Der VW up! als technische Plattform des e-up! ist Teil des „New Small Family“-Baukastensystems von Volkswagen. Anders als die nahezu baugleichen Modelle Škoda Citigo und Seat Mii, die fast zeitgleich mit dem up! 2011 auf den Markt kamen, existieren vom e-up! keine elektrischen Konzernbrüder – jedenfalls noch nicht. In der Vergangenheit scheute sich Volkswagen, den Elektro-Mini auch für die preissensiblen Konzernmarken Škoda und Seat ins Angebot zu nehmen. Verschiedene Fachmedien spekulieren allerdings über VW-Elektrovarianten aus Tschechien und Spanien, die mit der zweiten Generation des e-up! realisiert werden könnten. Der VW e-up! gehört – trotz der im Vergleich zu Benzinern und Dieselfahrzeugen immer noch sehr geringen Neuwagenzulassungen – zu den beliebtesten Elektrofahrzeugen in Deutschland. 

Im wahrsten Sinne ein Nischenfahrzeug

Der serienmäßig viertürige e-up! misst 3,60 Meter in der Länge und 1,64 Meter in der Breite – er ist im wahrsten Sinne ein Nischenfahrzeug, wie gemacht für die zumeist kleinen Parklücken in den Städten. Sein Konzept richtet sich an eine junge, urbane Kundschaft sowie an Menschen, die in der Regel maximal zu zweit unterwegs sind und die Mobilität mit Umweltschutz in Einklang bringen möchten. Volkswagen hat beim up! auf die bewährten Ausstattungsvarianten „Trendline“, „Comfortline“ und „Highline“ verzichtet, und sie stattdessen in „take up!“, „move up!“ und „high up!“ umbenannt. Der VW e-up! ist ausschließlich in der höherwertigen „high up!“-Ausstattung erhältlich. Äußerlich unterscheidet er sich vom Benziner-up! durch die abgedunkelten Scheiben hinten und am Heck. 

Maximales Drehmoment steht sofort zur Verfügung

Für den europäischen Markt wird der VW e-up! genauso wie der up! ausschließlich bei Volkswagen Slovakia in Bratislava produziert. Volkswagen war 2013 der letzte namhafte Autohersteller, der sich mit einem Serienfahrzeug auf dem Markt der Elektromobilität wagte. Angetrieben wird der vollelektrische VW e-up! von einem am Wagenboden verbauten 230 Kilogramm schweren Lithium-Ionen-Batterieblock mit einer Kapazität von 18,7 kWh. Die maximale Leistung des Akkus beträgt 82 PS, das maximale Drehmoment 210 Newtonmeter, die vom Start weg abgerufen werden können. Entsprechend flott beschleunigt das Strom-Mobil von 0 auf 50 (3,5 Sekunden), bei Tempo 100 ist der e-up! frühestens nach 12,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die maximale Reichweite von 160 Kilometern ist mit dem Fuß auf dem Gaspedal jedoch nicht zu realisieren. Auch die Beladung des maximal 795 Liter bietenden Gepäckraums sowie die Außentemperatur beeinflussen den Aktionsradius des e-up!. Energiesparend wirken sich die Betriebsmodi „Eco“ und „Eco Plus“ aus, mit denen Leistung, Höchstgeschwindigkeit und Klimatisierung reduziert werden können. 

Betriebskosten sehr gering

Das Aufladen über das 230-Volt-Hausnetz dauerte im Test rund neun Stunden. Schneller geht es an einer so genannten Wallbox, einer Wandladestation. Die Einstiegspreise für so eine private E-Tankstelle liegen zwischen 500 und 700 Euro plus Montage, die üblicherweise im Carport oder in der Garage vorgenommen wird. Der e-up! ist über den Typ-2-Stecker an einer solchen Wallbox in weniger als sechs Stunden wieder voll aufgeladen. Noch flotter sind die öffentlichen Schnell-Ladestationen, an denen der e-up! seinen Akku innerhalb von 30 Minuten zu rund 80 Prozent aufladen kann. Dafür benötigt er allerdings eine CCS-Ladedose, die nicht im Serienumfang enthalten ist und als Sonderausstattung bei Volkswagen 625 Euro extra kostet. Je nachdem, wo man den e-up! ans Stromnetz bringt, schwanken die reinen Betriebskosten für eine Fahrt über 100 Kilometer zwischen drei und vier Euro – günstiger ist motorisierter Individualverkehr auf vier Rädern kaum zu bekommen! 

Rascher Wandel auf dem Markt für E-Mobile 

2014 erweiterte Volkswagen die Modellfamilie des up! um die Nutzfahrzeugvarianten load-up! und e-load-up!. Der e-load-up! bietet lediglich zwei vordere Sitze, dahinter trennt ein Gitter die Passagiere vom durchgängig ebenen Laderaum. Bei einer maximalen Nutzlast von 285 Kilogramm entsteht so ein Ladevolumen von weniger als 800 Liter. Der e-load-up! richtet sich an Servicedienstleister, Kurier- und Lieferdienste. Das Modelljahr 2018 steht mit 27.495 Euro in der Preisliste. 2016 verpasste Volkswagen dem up! eine Auffrischung, von der auch der e-up! profitierte. Die Vernetzungsmöglichkeiten wurden verbessert sowie die Optik aufgefrischt. Neben dem BMW i3, der allerdings mit einem Preis ab 35.000 Euro eher in der Golf-Liga spielt, sind der Renault Zoe und der Smart forfour ED ernsthafte Mitbewerber für den e-up!. Der Markt für E-Mobile ist allerdings in einem raschen Wandel begriffen, alle großen Fahrzeughersteller suchen nach bezahlbaren und praxistauglichen E-Modellen und rüsten vorhandene Modelle um. Der VW e-up! dürfte deshalb noch lange Teil dieses Umbruchs sein.

Kundenbewertungen

4.4
(12 Bewertungen)
Sicherheit
3.7
Sparsamkeit/Verbrauch
4.2
Preis-Leistung
4.2

Fabian B. am 29. März 2024
VW up! Bewertung, 3-Türer
Gleich vorab, ich bin mit dem Auto sehr zufrieden. Es ist ein Gebrauchtwagen aus dem Jahr 2015 und zugleich auch mein Erstwagen. Ich besitze das Auto seit August 2021 und habe seitdem keine Probleme mit Motor/Elektronik/Kupplung/usw. gehabt. Die Gangschaltung läuft flüssig und die Beschleunigung ist ausreichend (75PS Motor). Der Benzinverbrauch liegt im Gesamtschnitt ungefähr bei 5/5,5 Litern pro 100 km, womit ich sehr zufrieden bin. Meine einzigen beiden Kritikpunkte sind, dass es leider oft Probleme mit dem Radioempfang gibt und die Bluetooth-Verbindung ab und zu 'hakt', und etwas mehr Stauraum auch ganz gut wäre. Ein neuer Käufer muss sich im Klaren darüber sein, dass man sowohl im Kofferraum als auch auf der Rückband nicht viel Platz hat. Das Auto bietet aber ansonsten im vorderen Raum viel Platz, ist sparsam, leicht zu pflegen, braucht wenig Reparaturen und ist nebenbei günstig zu versichern.
Oliver F. am 18. Januar 2024
VW Up
Das Auto überzeugt mit einem sehr sparsamen Verbrauch. Es ist super günstig in Steuern und Versicherung, was sich ideal für Fahranfänger anbietet. Das Auto fährt sich sehr spritzig. Leider überzeugt der zu kleine Kofferraum nicht, aber dafür ist es auch nur ein wirklich kleines Auto. Auch ideal für den Verkehr in der Stadt. Er passt in fast jede Parklücke. An Ausstattung hat er leider nicht viel zu bieten.
Kathleen F. am 31. Dezember 2023
VW UP Benziner
Der kleine VW up fährt sich super spritzig und überzeugt durch seinen minimalen Verbrauch. Er ist super für Fahranfänger geeignet. Was leider nicht überzeugt, ist der sehr kleine Kofferraum und die nicht wirklich geräumige Rücksitzbank. Leider hat er auch nicht viel Ausstattung zu bieten, dennoch ist er ein kleiner Allrounder. Er passt in fast jede Parklücke, was ist der Stadt sehr von Vorteil ist.

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?