Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Toyota Land Cruiser

Toyota Land Cruiser (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Es gibt nur wenige Autos, die man als Urgestein bezeichnen kann. Der Land Cruiser von Toyota gehört dazu. Seit weit über einem halben Jahrhundert wird der Geländewagen gebaut, und in seiner Grundform als Fahrzeug für den ernsthaften Offroad-Einsatz hat er bis heute nichts eingebüßt – obwohl mittlerweile auch den Komfort eines modernen SUVs bietet. Toyota rühmt sich, mit dem Land Cruiser den weltweit meistverkauften Geländewagen in seinem Portfolio zu haben.

Neu ab
51.051 €
Gebraucht ab
3.800 €

Daten

Das aktuelle Modell (J15) ist je nach Radstand 4,51 Meter bis 4,78 Meter lang und kann bis zu 1934 Liter Gepäck mit an Bord nehmen. Regulär fasst der Dreitürer 381 Liter, der Fünftürer 621 Liter. Ist der Wagen als Siebensitzer konfiguriert, blieben hinter der dritten Sitzreihe nur noch 104 Liter. Benzinmotoren bietet Toyota in Deutschland gar nicht an, während auf anderen Märkten sowohl ein R4- und V6-Motoren im Verkauf sind. Hierzulande einziges Aggregat ist ein Vierzylinder-Diesel, der aus 2,8 Litern Hubraum 177 PS zieht. Gekoppelt werden kann der Antrieb an den regulären 6-Gang-Handschalter oder eine Automatik mit ebenso vielen Stufen. Der Diesel verbraucht nach Norm 7,2 Liter Sprit, stößt 190 Gramm CO2 je Kilometer aus, beschleunigt das Auto in 12,1 Sekunden auf 100 km/h und sorgt für eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Das Leergewicht liegt bei mindestens gut zwei Tonnen, und angesichts einer Zuladung von bis zu 570 Kilo und der Anhängelast von 3000 Kilo unterstreicht der Land Cruiser, dass er ein Arbeitstier geblieben ist.

  • keine Auswahl bei den Motoren
  • hohe Anhängelast
  • viel Platz im Innenraum

Test

Tests bringen dann doch einige Brüche zu Tage, die das Auto bei seinem Spagat zwischen SUV und Offroader zeigt. Beispiel: die Niederquerschnittreifen. Wer ins Gelände will, benötigt Pneus mit größerem Durchmesser, die auch gleich die durchaus gute Bodenfreiheit des Autos noch mal vergrößern würden. Für mehr Übersichtlichkeit, ob auf Asphalt oder Geröll, sorgt eine 360-Grad-Kamera, deren Dienste angesichts der unübersichtlichen Karosserie gelobt werden. Im Gelände schlägt sich das Auto dank Leiterrahmen, Starrachse, Differentialsperre und Reduktionsgetriebe gut. Abstriche gibt es bei den reinen Straßendisziplinen wie Beschleunigen oder Bremsen. Nur gemächlich kommt der Wagen auf Tempo. Und wer eine Vollbremsung hinlegt, bekommt das Gewicht des Kolosses zu spüren: Er gerät dann ins Schwimmen. Der Testverbrauch des einzigen Diesels liegt sehr weit über dem Normwert. Gelobt werden hingegen die Ausstattungsoptionen, die für die Klasse viele Systeme vom Querverkehrwarner bis zum Wankausgleich umfasst.

  • hoher Verbrauch
  • hohes Gewicht
  • gute Geländeeigenschaften

Preise

Es kann nur einen geben: In Deutschland vermarktet Toyota ausschließlich den 2.8 D-4D, der mit einem Startpreis von 40.740 Euro in der Liste steht. Zu diesem Kurs gibt es den Zweitürer, der sein Ersatzrad zwar altmodisch am Heck trägt, aber neben der erwähnten Geländetechnik eine recht umfangreiche moderne Serienausstattung bietet – 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, schlüsselloser Zugang und Start, elektrische Fensterheber, Klimaanlage, sieben Airbags. Gegen Aufpreis sind Rückfahr- oder 360-Grad-Kamera, Licht- und Regensensor, Parksensoren, Sitzheizung, Tempomat, Wankausgleich und adaptives Fahrwerk bestellbar. Für die nächsthöhere Ausstattungsvariante werden 6150 Euro zusätzlich verlangt. Wer den Viertürer möchte, zahlt 2850 Euro zusätzlich, ein Navi kostet ab 790 Euro, LED-Licht 1850 Euro. Das Automatikgetriebe schlägt mit 2200 Euro extra zu Buche. Die Neuwagengarantie gilt drei Jahre. Die Betriebskosten sind relativ hoch.

  • drei Jahre Garantie
  • hohe Betriebskosten
  • relativ niedriger Einstiegspreis

Serienbeschreibung

Als 1951 die Geburtsstunde des Land Cruiser schlug, trug das Modell noch nicht seinen heutigen Namen. Nachdem ein Jahr zuvor ein Prototyp des Geländewagens konstruiert wurde, trat der erste Typ BJ 40 bei den japanischen Behörden seinen Dienst an – mit einem Dieselmotor von 3,4 Litern Hubraum, sechs Zylindern und 85 SAE-PS. Die Erstausgabe fuhr auf Blattfedern und Starrachse, und es wurden nur 298 Einheiten auf Bestellung produziert.


Toyota Land Cruiser (Vorderansicht - schräg)
Es wurden nur 298 Einheiten auf Bestellung produziert.
Toyota Land Cruiser (Seitenansicht)

Die Umbenennung in Land Cruiser fiel mit dem internationalen Debüt zusammen. Wurden vom Urmodell nur vier Exemplare exportiert, war der Neue vornehmlich für den südamerikanischen Markt bestimmt. 1957 erschien der Land Cruiser das erste Mal offiziell auf dem US-Markt, wo er binnen acht Jahren zum meistverkauften Toyotamodell wurde. Bis heute hat Toyota weit über sechs Millionen Einheiten in über 170 Ländern abgesetzt.

1960 verfeinerte das fürs Grobe gemachte Auto seine Geländefähigkeiten und erhielt erstmals eine echte Geländeuntersetzung, mithilfe von manuell bedienten Freilaufnaben wurde der Frontantrieb zugeschaltet. Es war auch das Jahr der dritten Auflage, die zum einen den ersten großen wirtschaftlichen Erfolg brachte und auch vielen Fans als die schönste Version gilt.

Deutschlandpremiere im Jahr 1977

Weitere wichtige Entwicklungen bis in die siebziger Jahre waren die erste Hardtop-Version mit kurzem Radstand „Vinyl Top“, 1972 die Wiedereinführung des Diesel, nachdem Toyota zwischenzeitlich auschließlich auf starke Sechszylinderbenziner gesetzt hatte und die Deutschland-Premiere des Typs J4 im Jahr 1977.

Zur gleichen Zeit bot Toyota neben „heavy duty“-Versionen mit den traditionell bewährten Blattfedern für den ernst gemeinten Geländeeinsatz erstmals „light duty“-Versionen mit Schraubenfedern an, die als Vorbote der heutigen SUVs gedeutet werden können, die fast nur noch auf der Straße bewegt werden.

Mit neuer Karosserie kam 1985 der J7 auf den Markt, erstmals mit schräg stehender Frontscheibe, Servolenkung und umklappbarer Rücksitzbank. Ein Jahr später debütierte der erste Turbodiesel mit 2,4-Liter-Hubraum, der den gleich großen Sauger ablöste. Die Spitzengeschwindigkeit lag nun bei aus heutiger Sicht noch kümmerlichen 130 km/h.

Die Modellpflege von 1990 brachte dem Land Cruiser zum einen mehr Komfort im Innenraum, aber auch eine verbesserte Geländetechnik, bestehend aus zuschaltbarem Allradantrieb mit Geländereduktion sowie automatischer Differentialsperre an der Hinterachse.

Seit jeher beschränkte Motorenauswahl

Auf einem völlig neuen Fahrwerk bewegte sich die J9-Baureihe mit permanentem Allradantrieb, die 1996 nach elf Jahren den J7 ablöste. Die Kennzeichen waren Einzelradaufhängung vorn und Mehrlenkerachse hinten. Wie zuvor hatten die Kunden die Wahl zwischen zwei Radständen, zwischen dem Drei- und dem Fünftürer. Wie seit jeher war die Motorenauswahl dagegen beschränkt.

So gab es mit dem Facelift von 1999 etwa einen 3,0-Liter-Turbodiesel mit 125 PS und einen 3,4-Liter-V6-Benziner mit 178 PS. Beide Motoren konnten mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe oder einer 4-Gang-Automatik kombiniert werden. Zur Sicherheitsausstattung gehörten Seitenaufprallschutz, zwei Airbags und ABS.

Technische Neuerung im Jahr 2000 war die Umstellung der Turbodiesel auf die effizientere Commonrail-Direkteinspritzung. Das neue Jahrtausend brachte neben einem runden Jubiläum auch dem Geländegänger neue Assistenzsysteme, die für den Straßeneinsatz gedacht sind: In einigen Ausführungen waren Tempomat und die Stabilitätskontrolle VSC serienmäßig.

Das erste Auto am Norpol

2001 dann feierte Toyota den 50. Geburtstags des Land Cruisers mit einem Sondermodell mit Klimaautomatik, Dachreling, Volllederausstattung und polierten Leichtmetallrädern – weitere Indizien, dass der Offroader längst aus seinem angestammten Betätigungsfeld heraus gewachsen war.

Trotzdem blieb sich das japanische Auto auch mit seiner Neuauflage, gezeigt auf dem Pariser Salon 2002, treu. An Geländeeigenschaften hatte der Neue nichts eingebußt, die Fahreigenschaften für die Straße hatte Toyota nochmals verbessert. Beim Komfort im Innenraum sprach der Hersteller jetzt von einem „Niveau von Premium-Limousinen“. Zugleich drang der J9, stark aufgerüstet zwar, neben dem Toyota Hilux als eines der ersten Kraftfahrzeuge bis zum Nordpol vor.

Aber auch die Serienversion bedeutete eine deutliche Weiterentwicklung. Sie bot erstmals ein höhenverstellbares Fahrwerk mit variablen Dämpfern. Bei der Motorleistung erklomm Toyota neue Höhen: Ein neu entwickelter V8-Benziner zog aus 4,6 Litern Hubraum 235 PS, und das „stärkste Dieseltriebwerk auf dem deutschen Geländewagenmarkt“ brachte der Hersteller – 204 PS und 430 Newtonmetern stark.

Ab in den Kriechmodus

Der Land Cruiser wurde serienmäßig mit Diebstahlwarnanlage, ferngesteuerter Zentralverriegelung, Sitzheizung, elektrischen Fensterhebern sowie einer Geschwindigkeitsregelanlage ausgeliefert. Sechs Airbags waren seit 2002 Standard, ab dem Facelift von 2005 gehörte ein automatisch abblendbarer Innenspiegel zur Serienausstattung.

2008 Pflanzte Toyota dem Urgestein auch für Kunden in Europa einen V8-Diesel mit 286 PS und 650 Newtonmeter an maximalem Drehmoment ein. Durchschnittsverbrauch: 10.2 Liter, der V8-Benziner war zwischenzeitlich auf 288 PS erstarkt, er benötigte 14,4 Liter Benzin auf 100 Kilometer (CO2-Ausstoß: 270 bzw. 340 g/km). Auch fürs Gelände gab es neu ein Geschwindigkeitsregelsystem – zum Beispiel auf abschüssigem Gerölluntergrund konnte jetzt in den Kriechmodus geschaltet werden.

2009 rollte der Vorgänger des aktuellen Modells zu den Händlern – abermals dezent der Mode der Zeit angepasst und auch technisch verbessert. So warb Toyota mit einem noch steiferen Leiterrahmen. 2010 brachten die Ingenieure den 3,0 Liter großen Diesel-Vierzylinder unter anderem mittels neuem Rußpartikelfilter auf das Niveau der Abgasnorm Euro 5, zugleich erstarkte der Motor von 173 PS auf 190 PS. Der Normverbrauch lag bei 8,4 Litern (CO2-Ausstoß: 220 g/km).

In der Moderne angekommen

2012 überarbeitete Toyota im Zuge eines Facelifts ebenfalls den 4,5 Liter großen V8-Diesel im Sinne von Euro 5. Die Modellpflege brachte zudem Bi-Xenon-Licht und LED-Tagfahrleuchten sowie einen Wendeassistenten fürs einfachere Rangieren im mindestens 2,6 Tonnen schweren Auto, die Navigation konnte mittlerweile über ein Acht-Zoll-Touchscreen bedient werden.

Zuletzt stellte Toyota im nach wie vor als Drei- und als Fünftürer angebotenen Geländeklassiker einen 2,8-Liter-Turbodiesel mit 177 PS aus vier Zylindern bereit, der die Abgasnorm Euro 6 erfüllt. Er benötigt 7,4 Liter (CO2-Ausstoß: 194 g/km), etwas weniger als der ausrangierte 3,0-Liter.

Dass der auch in Krisengebieten als robustes Fahrzeug eingesetzte Land Cruiser in der Moderne angekommen ist, belegt die aktuelle Zusatzausstattung: Das einst aus einem Militäraustrag hervorgegangene Modell kann in der neuesten Evolutionsstufe auch mit Luftfederung und LED-Scheinwerfern (seit 2014) bestellt werden.

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?