Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Renault Twingo

Renault Twingo (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Kann ein Kleinwagen ein „Raumwunder“ sein? Als der Renault Twingo 1993 auf den Markt kam, wurde er zumindest als ein solches aufgefasst. Dank verschiebbarer Rückbank und umlegbarer Lehnen konnte der Innenraum sogar zur Liegefläche umfunktioniert werden. Noch heute ist der Twingo der dritten Generation ein praktischer Kleinwagen. Aber längst nicht mehr ein avantgardistischer Exot mit Kulleraugen, der er noch Mitte der Neunziger war, als Gemeinschaftsprodukt von Renault und Daimler, die auch den nahezu baugleichen Smart anbieten.

Neu ab
17.590 €
Gebraucht ab
199 €
Leasing ab
129 €

Daten

Die Dreizylinder-Benziner im Twingo leisten zwischen 69 PS und 109 PS. Die beiden stärkeren Motoren beziehen ihre Leistung nun aus 0,9 statt 1,0 Litern Hubraum und werden mittels Turbolader beatmet. Schnellster Twingo mit maximal 182 km/h bei 170 Nm ist der 0.9 TCe 110, der als einziger in unter zehn Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt (9,6 Sekunden). Er verbraucht mit 5,2 Litern nach Norm (CO2: 115 g/km) aber auch am meisten, während der niedrigste Wert im Twingo jene 4,2 Liter (CO2: 95 g/km) im 1.0 SCe70 sind, die in Verbindung mit einem 5-Gang-Handschalter erreicht werden. Gegen Aufpreis gibt es wahlweise ein sechsstufiges Doppelkupplungsgetriebe. Der Twingo ist 3,60 Meter lang, fasst zwischen 188 Liter und 980 Liter Gepäck, wiegt mal mehr, mal weniger als eine Tonne und kann zwischen 345 Kilo und 420 Kilo zuladen.

  • ausschließlich Dreizylinder-Benziner
  • optionales Doppelkupplungsgetriebe
  • nur Fünftürer

Test

Dem Twingo werden in Tests sichere Fahreigenschaften attestiert. Der Stadtflitzer erweist sich zudem mit einem Wendekreis von nur 8,60 Meter als sehr wendig und ist insofern wie gemacht für sein primäres Einsatzgebiet, die Stadt. Anders als der Vorgänger nun mit Heckmotor versehen, schrumpft das Kofferraumangebot, während das Raumangebot für die Insassen als ausreichend gilt. Gefallen finden auch die vielen Ablagen und die übersichtliche Karosserie, weniger dagegen die lauten Innenraumgeräusch und die dürftige Basisausstattung, die nicht mal Radio oder elektrische Fensterheber umfasst. Eine City-Notbremse wird gar nicht angeboten. Die Schaltung ist leichtgängig, nur vom 1,0-Liter wird eher abgeraten: zu träge, zu durchzugsschwach, bei ernüchterndem Realverbrauch. Dann also lieber gleich auf die druckvolleren Turbos setzen.

  • kleiner Wendekreis
  • gutes Raumangebot
  • schwacher Basismotor

Preise

An 9750 Euro kostet der Renault Twingo als 1.0 Sce70 mit 69 PS. Teuerste Variante ist mit 15.590 Euro der 0.9 TCe mit 109 PS. Das sechsstufige Doppelkupplungsgetriebe kostet immer 1300 Euro Aufpreis, kann aber nicht mit der Basisversion kombiniert werden. Die Kosten für Extras liegen auf moderatem Niveau. So sind ein elektrisches Faltschiebedach für 990 Euro, Parksensoren hinten für 250 Euro oder eine Klimaanlage für 890 Euro zu haben. Die Neuwagengarantie beträgt drei Jahre, die Betriebskosten sind recht niedrig.

  • niedriger Einstiegspreis
  • nur zwei Jahre Garantie
  • recht niedrige Betriebskosten

Serienbeschreibung

Die erste Generation des Renault Twingo
Eine bewährte Technik zeichnete die ersten Versionen des Renault Twingo aus. Der 1,3-Liter-OHV-Motor mit Steuerkette und einer Leistung von 54 PS war bereits 1972 Bestandteil des Renault 5 und wurde auch in zahlreichen anderen Fahrzeugen des französischen Automobilbauers verwendet. Optional gab es für die erste Baureihe des Renault Twingo ein Faltdach zum Preis von damals 800 D-Mark.


Renault Twingo (Vorderansicht - schräg)
Nach zähen 15,5 Sekunden war bei Vollgas Tempo 100 erreicht.
Renault Twingo (Seitenansicht)

Im Gegensatz zum Äußeren war der Motor unter der Fronthaube des stets zweitürigen Twingo I ein alter Hut. Das grundlegende Konstrukt stammte aus den späten 1960er-Jahren und war schon in Modellen wie dem R 6 oder dem R 12 eingesetzt worden. Dabei handelte es sich um einen wassergekühlten Vierzylinder mit anfangs 1,1 Litern Hubraum und 55 PS, der maximal 155 km/h ermöglichte. Nach zähen 15,5 Sekunden war bei Vollgas Tempo 100 erreicht.

Der Ur-Twingo war 3,43 Meter lang und mit 1,63 Metern recht hoch. Ein weiterer Clou der Van-artigen Mono-Space-Karosserie war das einst 800 DM teure Faltdach. Auch der ab 1995 erhältliche Beifahrer-Airbag war im Segment damals noch eine Besonderheit. Auch eine Wegfahrsperre wurde eingeführt.

Ein Facelift brachte dem Twingo 1998 eine modernisierte Optik mit rundlicheren Stoßfängern und überarbeitetem Armaturenbrett. Bei der charakteristisch zentralen Anordnung der Instrumente blieb es. Weitere Sicherheitsmerkmale waren eine verstärkte Karosserie und die Pedale, die sich bei einem Unfall zurückzogen, um das Verletzungsrisiko zu senken. Fahrer- und auch Beifahrer-Airbag waren nun serienmäßig.

Die Zweitauflage brachte Ernüchterung

Einen Hauch von Luxus in den Autozwerg brachte 1999 die Ausstattungslinie Initiale, die Extras wie eine Klimaanlage, Ledersitze, Leichtmetallfelgen und CD-Radio umfasste. Nebelscheinwerfer und ABS ergänzten die Sicherheitsausstattung. Im Laufe der Bauzeit von Generation Nummer eins, gab es ab 2002 zusätzlich zu Schaltgetriebe und Automatik für die 75-PS-Version auch ein „Quickshift“ genanntes Halbautomatik-Getriebe mit dem ohne Betätigung des Kupplungspedals nur durch Drücken oder Ziehen des Schalthebels der Gang gewechselt wurde.

Ernüchterung trat ein, als Renault 2007 auf dem Genfer Salon die zweite Generation des mittlerweile zum Kult erhobenen Twingo vorstellte. Objektiv machte die Neuauflage nichts falsch: Sie war dezent gewachsen, um einen größeren Innenraum zu bieten, das Kofferraumvolumen gab Renault mit nunmehr 230 Litern an. Außerdem hatte der Franzosen-Mini nun stets ABS, Servolenkung und einen Bremsassistenten an Bord, konnte sogar mit bis zu sechs Airbags, Tempomat, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Einparkhilfe sowie Licht- und Regensensor bestellt werden – wobei ESP erst ab 2008 Standard wurde. Nur an Charisma mangelte es dem äußerlich von vielen Kritikern als langweilig und beliebig verspotteten Twingo II – woran auch das leichte Facelift von 2012 nichts änderte.

Erstmals unter der Haube des immer noch stets zweitürigen Wagens schaffte es ein Dieselmotor, was aufgrund der höheren Kosten in der preislich umkämpften Kleinwagenklasse keine Selbstverständlichkeit ist. Die im Laufe der Bauzeit angebotenen Selbstzünder kamen auf 64 PS und 86 PS, und sie waren auch im Twingo die Spritsparmeister. Der zwischen 2010 und 2014 angebotene 1.5 dCi mit Partikelfilter und 75 PS war mit einem Normverbrauch von 3,4 Litern Diesel und einem CO2-Ausstoß von 90 Gramm pro Kilometer angegeben. Die Benziner leisteten 58 PS bis 133 PS. Das starke 16V-Modell mit 1,6 Litern Hubraum, Tieferlegung, Dachspoiler und strafferem Fahrwerk beschleunigte den Twingo II ab 2008 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 201 km/h, zeigte aber auch den größten Durst: 6,5 Liter Super standen im Datenblatt (CO2: 165 g/km).

Wechsel zum „smarten“ Heckantrieb

Das Facelift von 2011 war noch einmal von gesteigerter Bedeutung, weil der Twingo als erster Renault das damals neue Familiengesicht erhielt. Seitenairbags, Nebelscheinwerfer oder auch ein Tempobegrenzer machten den erweiterten Lieferumfang aus. Technische Neuigkeiten gab es kaum zu vermelden. Der 133-PS-Benziner wurde aus dem Programm gestrichen, ein optionales Spritsparpaket senkte den Verbrauch im genügsamsten Diesel auf 3,1 Liter (CO2: 82 g/km).

Die aktuell dritte Generation des Twingo, seit 2014 im Verkauf, kündigte sich in Form einer Rennwagenstudie an, die 2013 während eines Formel-1-Wochenendes in Monaco ihren Auftritt hatte. Der 320 PS starke Twin'Run mit 3,5-Liter-V6 sorgte angesichts einer Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h und 4,5 Sekunden für den Sprint auf 100 zwar für Furore. Dem folgenden Verkaufsauto vererbte der Renner aber nur wenige Details seines Designs. Mit dem entscheidenden Unterschied: Während das Konzept wieder ein Zweitürer war, sollte es das Serienmodell nur noch als Fünftürer geben.

Die verschiebbare Rückbank fällt weg

Weitere technische Neuheit des auf den Genfer Salon vorgestellten Twingo III war der Wechsel von Drei- zu Vierzylinder-Benzinern, die erstmals Einzug hielten. Dieselmotoren dagegen wurden ersatzlos gestrichen. Fast schon revolutionär für Renault-Verhältnisse war die Umstellung von Frontmotor und Frontantrieb auf Heckmotor und Heckantrieb. Der Twingo war in Kooperation mit Daimler gemeinschaftlich entwickelt und nun ein technischer Zwilling des etwas zeitversetzt startenden neuen Smart, der seit jeher mit Heckantrieb fährt.

Renault warb damit, dass der ins Heck gewanderte Antrieb dem gegenüber dem Vorgänger wieder leicht gekürzten Kleinwagen einen deutlich gewachsenen Innenraum beschere. Erzielt wurde dies durch einen gestreckten Radstand, wobei jedoch die verschiebbare Rückbank dem neuen Konzept geopfert wurde.

Die neuen Dreizylinder erreichten zwar nicht die niedrigen Verbrauchswerte wie die Selbstzünder im Vorgänger, doch vor allem in Verbindung mit einer neu erhältlichen Start-Stopp-Automatik konnte sich das sparsamste Modell ebenfalls sehen lassen: Den Normverbrauch gab Renault mit 4,2 Litern, den CO2-Ausstoß mit 95 g/km an. Ein Top-Wert, der nach wie vor gilt – auf dem Papier.

Kundenbewertungen

4.2
(6 Bewertungen)
Sicherheit
4.0
Sparsamkeit/Verbrauch
4.5
Preis-Leistung
4.5

Margarete W. am 2. April 2024
Super kleiner E-Flitzer
Als stolzer Besitzer eines Elektro Twingo kann ich mit Begeisterung sagen, dass dieses Auto meine Erwartungen übertroffen hat. Die kompakte Größe des Twingo macht das Manövrieren in der Innenstadt zum Kinderspiel. Das Parken war noch nie so einfach. Selbst in den engsten Gassen finde ich einen Parkplatz, was mir sehr viel Zeit und Nerven spart! Was die Schwächen betrifft, muss man zugeben, dass die Beinfreiheit im Innenraum etwas begrenzt ist, besonders für größere Fahrer. Trotzdem konnte ich mich während meiner Fahrten dennoch bequem positionieren und fand den Fahrkomfort insgesamt zufriedenstellend.
Jasmina B. am 6. Januar 2024
Twingo vollektrisch
Der Twingo vollelektrisch aus dem Jahr 2023 beeindruckt mich sehr! Die umweltfreundliche Elektrotechnologie in Kombination mit seinem kompakten Design macht ihn perfekt für städtische Fahrten. Die Reichweite ist beeindruckend und die Beschleunigung fühlt sich agil an.
Daniel K. am 2. Oktober 2023
Bewertung Renault Twingo Baujahr 2023
Der Renault Twingo ist ein gutes Auto für Fahranfänger oder Fahrer:innen, die gerne in der Stadt fahren oder keine Pendler sind. Er hat viele Features zu bieten, die im Rahmen des Preises möglich sind. Gerade der kleine Wendekreis begeistert uns sehr. Negativ muss man leider aber sagen, dass wirklich sehr viel Plastik im Innenraum verbaut wurde und sich das Auto daher eher qualitativ schlechter anfühlt. Auch der Kofferraum ist wirklich klein. Mir ist bewusst, dass es nur ein Kleinwagen ist, aber es gibt viele andere Modelle in dem Preissegment, die einen größeren Kofferraum haben.

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?