Als der Meriva A zu den Händlern ausgeliefert wurde, boomte der Markt für Vans. Auf diese Kundschaft zielte auch der Meriva. Die Produktionsanlage in Zaragoza war darauf ausgelegt, 150.000 Exemplare pro Jahr zu produzieren - und bei Mehrbedarf zusätzliche 50.000 ausstoßen zu können. Tatsächlich schaffte es Opel, mit seinem Mini- oder Kompaktvan zeitweise die Marktführerschaft in diesem Segment zu erringen. Europaweit verkaufte sich das Modell über eine Million Mal.
Bei der Motorisierung galt die Maxime: Lieber günstig als sportlich. Bei den Benzinern reichte das Leistungsspektrum für den Meriva A von 90 bis 125 PS, bei den Dieselmotoren von 75 bis 125 PS. Bei den Dieselmotoren sollte vor allem die CDTI-Technik (Common-Rail-Einspritzung) für Laufruhe, die Ecotec-Benziner für Verbrauchsminimierung sorgen. Dazu trug auch die LPG-Autogas-Variante bei, die vor allem Sparfüchse ansprach. Einzige Abweichung von dieser Norm: Der Meriva OPC mit 180 PS.
Der Alltags-Meriva mit 125 PS-Motor war zwar kein Geschoß, ließ sich aber willig in knapp 11 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Für den Preis von 13.995 Euro glänzte der Meriva in der Basisausstattung zudem mit wertiger Innenraum-Verarbeitung, vier Airbags, einem Bremsassistenten, Aktivgurtsystem und elektronischer Bremskraftverteilung. Wer tiefer in die Tasche griff, konnte Navigationssystem, Sitzheizung, Klimaautomatik oder - für Familien sehr wichtig - ein DVD-System für den Fondbereich dazu buchen. Bei der Modellpflege 2006 veränderte Opel die Frontpartie um den Kühlergrill, Nebelscheinwerfer und gestaltete die Rückleuchten neu.
Neues Türendesign "Flexdoors"
Mit der Markteinführung des Meriva B im Sommer 2010 versuchte Opel das Van-Konzept dann erneut zu definieren. Dafür wuchs der Wagen auf 4,28 Meter und näherte sich optisch dem Insignia und dem Astra. Auffälligste Veränderung war jedoch die Einführung der "Selbstmördertüren". So nannte man in den Anfängen der Automobilisierung die Hecktüren, die entgegen der Fahrtrichtung angeschlagen waren und die in der Neuzeit nur noch von Rolls-Royce verbaut werden. Opel taufte dieses Türkonzept "Flexdoors", ein Verweis auf das allgemeine Flexspace-Konzept: Alle Sitze lassen sich verschieben, um die Nutzfläche und Bequemlichkeit zu maximieren. Bei den Türen bedeutet das etwa, dass das Auto sich leichter beladen lässt oder Kindersitze leichter einzubauen sind. Bei der Sitzplatzgestaltung führt es dazu, dass man den Fünfsitzer bequem zu einem Einsitzer umrüsten kann.
Sparsam mit Fünfgang-Getriebe
Die Motorisierungen waren auch hier dem Einsatzzweck angepasst, war auch der Meriva B eher als Packesel denn als Sportler gedacht. Bei den Benzinern ist nur ein 1,4 Liter Motor mit Leistungen von 100 bis 140 PS angeboten. Bei den Dieselmotoren sind fünf Varianten verfügbar, die zwischen 95 und 136 PS leisten. Doch Opels Rechnung ging auf, zumindest anfangs waren ein Viertel der Käufer Familien - auch klassische Kombi-Fans wechselten zum Meriva. Bei der Modellpflege 2013 wurden einige Motoren neu eingeführt, Chromleisten verstärkt eingesetzt und sowohl Scheinwerfer als auch Rückfahrleuchten mit Leuchtdioden bestückt.
Doch 2017 ist Schluß für den Meriva, Opel ersetzt gegen Jahresende den Kompaktvan durch den Crossland X.