Design und Platzangebot
Im Vergleich zur ersten Generation ist der neue Kona Elektro deutlich gewachsen, was vor allem dem Innenraum zugutekommt. Die Länge von 4,36 m und der erweiterte Radstand von 2,66 m sorgen dafür, dass selbst Erwachsene auf längeren Fahrten bequem sitzen können. Mit einem Kofferraumvolumen von 466 Litern und bis zu 1.300 Litern bei umgeklappten Rücksitzen bietet das Fahrzeug zudem genügend Stauraum für Gepäck. Das Design des Kona Elektro zeichnet sich durch klare Linien und eine moderne Frontpartie aus, die besonders durch den geschlossenen Grill und die schmalen LED-Scheinwerfer betont wird.
Während der Innenraum durch ein funktionales Design besticht, gibt es auch Kritikpunkte: Die verbauten Materialien, insbesondere die Verwendung von Hartplastik, werden in dieser Preisklasse als eher einfach wahrgenommen. Positiv hervorzuheben sind jedoch die ergonomischen Sitze und das geräumige Platzangebot vorne und hinten.
Technik und Antrieb
Der Kona Elektro bietet zwei Antriebsvarianten, basierend auf den beiden Batteriegrößen. Die kleinere Variante mit 48,4 kWh leistet 115 kW (156 PS) und erreicht eine Reichweite von bis zu 377 km. Die größere Batterieversion mit 65,4 kWh liefert 160 kW (218 PS) und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 513 km nach WLTP. Beide Modelle verfügen über einen Vorderradantrieb und ein 1-Gang-Reduktionsgetriebe. Besonders bemerkenswert ist die Ladeleistung: Mit einer DC-Schnellladestation können beide Modelle in nur 41 Minuten auf 80 % geladen werden. Die AC-Ladeleistung liegt bei 11 kW.
Neben der starken Leistung bietet der Kona Elektro auch eine umfangreiche Sicherheits- und Assistenztechnologie. Dazu zählen unter anderem ein Spurhalteassistent, ein City-Notbremsassistent sowie eine Verkehrszeichenerkennung. Zudem gibt es in der Prime-Ausstattung ein Head-up-Display und einen adaptiven Tempomaten.
Konkurrenzmodelle und Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Hyundai Kona Elektro konkurriert in der unteren Mittelklasse vor allem mit dem Kia Niro EV, Opel Mokka-e und Peugeot e-2008. Preislich liegt er mit einem Einstiegspreis von 39.990 Euro für das Modell mit 48,4 kWh-Batterie und 44.990 Euro für die 65,4 kWh-Version im oberen Segment dieser Klasse. Die umfangreiche Serienausstattung, die bei beiden Modellen bereits Klimaanlage, LED-Scheinwerfer und verschiedene Assistenzsysteme umfasst, rechtfertigt den Preis. Zusätzlich kann der Kona mit zahlreichen optionalen Features ausgestattet werden, wie zum Beispiel einer Metallic-Lackierung (650 Euro) oder einer Wärmepumpe, die vor allem bei kalten Temperaturen die Reichweite optimiert.
Zusammenfassung der positiven und negativen Eigenschaften
Der Hyundai Kona Elektro der zweiten Generation bietet viele Vorteile, die ihn zu einem attraktiven Elektrofahrzeug in der unteren Mittelklasse machen. Die lange Reichweite, die schnelle Ladezeit und die umfangreiche Sicherheits- und Komfortausstattung zählen zu seinen Stärken. Auch das großzügige Platzangebot im Innenraum und der gut nutzbare Kofferraum sprechen für den Kona Elektro. Auf der negativen Seite stehen die relativ niedrige Anhängelast und die als einfach empfundenen Materialien im Innenraum. Zudem ist der Preis im Vergleich zu einigen Konkurrenten relativ hoch, insbesondere in der Prime-Ausstattung.