Deutschlands größter Fahrzeugmarkt

Hyundai i30 (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Es war ein Schlüsselmoment, als Hyundai 2007 den i30 brachte: Es war der Markteintritt des erfolgreichen Kompaktmodells im hart umkämpften Golf-Segment, benannt nach dem in Deutschland unangefochtenen Platzhirschen VW Golf. Kompaktklassemodelle hatte es zwar schon zuvor gegeben, aber der i30 war das erste im konkurrenzfähigen Zuschnitt des Golf. Seitdem hat sich der i30 zu einem der erfolgreichsten Modelle des südkoreanischen Herstellers entwickelt. Vor allem das agile Handling überraschte die Tester schon der ersten Generation, mittlerweile stimmt auch die Verarbeitungsqualität, es gibt einen Kombi. Die TÜV-Bilanz? Gut bis sehr gut.

Neu ab
17.895 €
Gebraucht ab
599 €
Leasing ab
161 €

Daten

Den i30 gibt es mit drei Benzinern und drei Dieselmotoren zu kaufen, die zwischen 95 PS und 140 PS leisten. Zwei Benziner beziehen ihre Kraft aus 1,4 Litern Hubraum, ein Dreizylinder mit 1,0 Litern kommt auf 120 PS und mit 4,9 Litern den geringsten Normverbrauch unter den Ottovarianten (CO2-Ausstoß: 112 g/km). Schnellster ist der 1.4 T-GDI mit 140 PS (210 km/h). Am wenigsten Sprit schluckt der 1.6 CRDi mit 95 PS (nur im Schrägheck verfügbar), der nach Norm 3,6 Liter braucht (CO2-Ausstoß: 95 g/km). In Verbindung mit dem 7-Gang-DSG gibt es nur den 136-PS-Diesel, ansonsten wird über sechs Gänge per Hand geschaltet. Das Stauvolumen beziffert sich beim Fünftürer auf 395 Liter, beim Kombi auf 602 Liter.

  • genügsame Diesel
  • keine alternativen Antriebe
  • geräumiger Innenraum

Test

Dass auch der neue i30 ein Produkt aus Europa für Europa ist, merkt man dem Modell an. Bei der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern, teils wirken die verwendeten Kunststoffe aber billig. Auch bei der Ausstattung kaum Anlass zu Kritik:  Ab Werk sind City-Notbremssystem sowie Müdigkeits- und Spurhalteassistent an Bord. Verfügbar sind auch Notbremssystem mit Fußgängererkennung sowie Voll-LED-Scheinwerfer. Nur bei der Motorisierung sollten Kunden bei der Probefahrt besonders gut hinfühlen. So zeigte der 140-PS-Benziner in Tests träges Ansprechverhalten bei hohem Geräuschniveau, und Motor- und Kupplungsabstimmung wirkten optimierungsbedürftig. Antrittsstärke dagegen bei den Dieseln. Die Fahrsicherheit empfanden Tester durch die Bank weg als gut, die Bremswege waren kurz.

  • gute Verarbeitung
  • gute Serienausstattung
  • teils hohes Geräuschniveau

Preise

Ab 17.450 Euro steht der Hyundai i30 in der Preisliste, dafür gibt es den 1,4-Liter-Benziner mit 100 PS, wer den Dreizylinder 1.0 TGDI mit 120 PS möchte, muss ab 19.700 Euro investieren. Günstigster Diesel ist der 1.6 CDRi mit 95 PS, der ab 21.300 Euro kostet. Für den Kombi verlangt Hyundai jeweils 1000 Euro mehr, wobei es den Einstiegsdiesel für den Lademeister nicht gibt. Bei der Neuwagengarantie ist Hyundai mit einer Gültigkeit über fünf Jahre großzügig.

  • fünf Jahre Garantie
  • moderater Einstiegspreis
  • Kombi-Aufpreis: 1000 Euro

Serienbeschreibung

Der i30 markierte, als er im Herbst 2007 zu den Händlern kam, auch einen weiteren Schritt des koreanischen Konzerns in seiner globalen Wachstumsstrategie, die Hyundai-Kia mit über sieben Millionen abgesetzten Fahrzeugen auf den fünften Platz (2016) der weltweiten Hersteller-Top Ten gebracht hat: Er war das erste Auto, das in Europa für die europäische Autokundschaft entwickelt und gebaut wurde. Und er war der erste, der im Zuge einer neuen Nomenklatur für die Modellpalette ein „i“ im Namen trug.


Hyundai i30 (Vorderansicht - schräg)
Das erste Auto, das in Europa für die europäische Autokundschaft entwickelt und gebaut wurde.
Hyundai i30 (Seitenansicht)

In Empfang nahmen die Kunden einen 4,25 Meter langen Fünftürer, der zum Kampfpreis von unter 15.000 Euro angeboten wurde. Vor allem mit der Sicherheitsausstattung wollte Hyundai von Anfang an punkten: An Bord waren serienmäßig ESP, sechs Airbags und aktive Kopfstützen. Den Komfortanspruch machte Hyundai mit elektrischen Fensterhebern und damals noch nicht selbstverständlicher mp3-Schnittstelle deutlich. Regensensor und Parkpiepser gab es gegen Aufpreis.

 

 

Unter der Motorhaube sorgten Benziner und Diesel für Fortkommen – alternative Antriebe, heute eine Selbstverständlichkeit bei den Koreanern, waren noch nicht im Gespräch. Die Vierzylinderantriebe deckten eine Leistungsspanne von 109 PS bis 140 PS ab. Der schnellste i30 kam zunächst auf 205 km/h, der sparsamste nach Norm auf 4,7 Liter Diesel (CO2-Ausstoß: 125 g/km).

 

 

Die Motoren werden effizienter

 

2007 stellte Hyundai die Kombi-Variante mit dem Namenszusatz cw vor und damit einen Gegenspieler auch zum Golf Variant oder dem Opel Astra Caravan. 2008 ging der Lademeister in den Handel. Mit 4,48 Meter war er 23 Zentimeter länger als der Fünftürer, der Radstand war um 5 Zentimeter gestreckt, das Standardladevolumen betrug statt 340 Litern 415 Liter und konnte auf 1395 Liter erweitert werden. Ein serienmäßiges Gepäcknetz und zusätzliche Staufächer machten das Auto nicht unpraktischer.

 

 

Im gleichen Jahr drückte ein neuer Diesel den Mindestverbrauch eines i30 auf 4,5 Liter (CO2-Ausstoß: 119 g/km). Der 1.6 CRDi kam auf 90 PS und 235 Nm, brachte immerhin 172 km/h und war wie die anderen Selbstzünder mit Partikelfilter ausgerüstet. Den Benchmark beim Verbrauch unter den Ottomotoren setzt vor dem Facelift von 2010 ein 1,4 Liter mit 109 PS, der sich nach Norm 6,3 Liter genehmigte (CO2-Ausstoß: 150 g/km), für den auch eine Start-Stopp-Automatik verfügbar war.

 

Die Neuauflage von 2011 brachte neben technischen Neuerungen eine weitere Karosserie-Variante: Erstmals gab es den i30 auch als dreitüriges Coupé zu kaufen – wenn auch im zeitlichen Abstand zur Messepremiere der zweiten Generation erst ab Anfang 2013. Die Optik der Neuauflage wurde selbstbewusster, abzulesen vor allem am kernigeren Frontdesign mit neuem Markengesicht, das gesamte Auto mit fünf Zentimetern Wachstum etwas länger. Die technische Ausstattung erweiterte Hyundai um einen Knie-Airbag, Kurvenlicht und eine elektrische Parkbremse. Beim Anfang 2012 in Genf vorgestellten 4,49 Meter langen Kombi wuchs das Stauvolumen auf 528 Liter (erweiterbar auf 1642 Liter). Gegen Aufpreis waren zum Beispiel ein Panoramadach und eine Rückfahrkamera verfügbar.

 

 

Ein GTI-Gegner betritt die Bühne

 

Bei den Motoren gab es keine grundsätzliche Neuausrichtung, aber neu entwickelte Aggregate. Zwei Diesel und zwei Benziner mit je 1,4 und 1,6 Liter Hubraum und einer Leistungsspanne von 90 PS bis 135 PS (CO2-Ausstoß:  108 bis 157 g/km) standen für alle Karrosserieformen zur Wahl. Zum Facelift 2015 kam eine auf 186 PS aufgebohrte Turboversion des 1,6-Liter als GTI-Gegner auf den Markt, die mit 219 km/h Spitze und einem Sprintvermögen von 8,0 Sekunden auf Tempo 100 auch die besten Fahrleistungen im i30 ermöglicht. Die Modellpflege brachte neben einer optionalen Doppelkupplungsautomatik mit sieben Gängen auch mehr Ausstattung – darunter optimierte Bi-Xenon-Scheinwerfer, Klimatisierung für die Frontsitze und einen neuen Parkassistenten.

 

Motorenseitig wurde ein neuer Einstiegsbenziner unter die Fronthaube montiert: ein 1,4-Liter mit 100 PS und 5,6 Litern Normverbrauch (CO2-Ausstoß: 129 g/km). Den Verbrauchsrekord im i30 knackte aber ein neuer 1,6-Liter-Diesel (128 PS) mit einem Verbrauch von 3,7 Litern (CO2: 97 g/km). Den ersten Schritt in Richtung alternativer Antriebe unternahm Hyundai aber schon 2014 als man zwischenzeitlich eine Umrüstung auf Autogas (LPG) für den i30 ab Werk anbot. Für die Elektrifizierung der Kompaktklasse aber schuf Hyundai ein neues Modell, den seit Herbst 2016 verfügbaren Ioniq.

 

 

Willkommen im Assistenzzeitalter

 

Die dritte Generation des Kompaktmodells war öffentlich erstmals auf dem Pariser Autosalon 2016 zu sehen – etwas flacher, breiter und damit dynamischer als der Vorgänger, was sich auch am auf mehr Sport getrimmten Fahrwerk und der direkteren Lenkung zeigte. Den Unterschied markierten auch die weit größere Auswahl an Assistenzsystemen und erstmals ein Dreizylinder, der Einzug hielt.

 

Auch bei der Ausstattung legte Hyundai nach und brachte das teils aufpreispflichtige Angebot im i30 wieder auf die Höhe der Zeit – mit LED-Scheinwerfern, adaptivem Tempomat, Spurhalteassistent, Querverkehr-Warner, City-Notbremse und Müdigkeitswarnung. Seit der Neuauflage versteht sich das Infotainment mit 8-Zoll-Touchscreen per Apple CarPlay und Android Auto auch mit dem Smartphone. Das Kofferraumvolumen ist im nunmehr 4,34 Meter langen Fünftürer auf standardmäßig 395 Liter gewachsen, im seit Juli 2017 verkauften und 4,58 Meter langen Kombi auf 602 Liter.

 

Derzeit ist der Generationswechsel noch nicht ganz abgeschlossen. Für die IAA im September 2017 wird als dritte Variante ein fünftüriges Fahrzeug erwartet, das Elemente von Coupé, Limousine und Kombi vereinen soll. Angekündigt hat Hyundai auch ein erstes Modell der neuen Performance-Marke N, dieser i30 N kommt im Herbst und wird in der kleinsten von zwei Ausbaustufen 250 PS haben.

Kundenbewertungen

4.4
(8 Bewertungen)
Sicherheit
4.1
Sparsamkeit/Verbrauch
4.1
Preis-Leistung
4.0

Matthias T. am 29. März 2024
Hyundai i30 NLine
Meinen i30 nline besitze ich jetzt knapp 5 Jahre. Er ist die erste Version den es als nline gibt. 136PS 1.6 Diesel mit 7 Gang DSG. Bekannte Fehler beim Auto sind z. B. die knatternde Lenkung und die Kupplung (Wurde beides auf Garantie anstandslos getauscht) Für Pendler interessant, da er auf Langstrecke ziemlich sparsam ist. 4.9-5.2 L/100 km AppleCar Play und Android Auto funktioniert reibungslos. Das Entertainment System ist ausreichend. Sitze und generell der Komfort sind Top. Die Ausleuchtung der voll LED Scheinwerfer könnte noch etwas besser sein. Im Kofferraum ist reichlich Platz, wenn man bedenkt, dass es ein Kompaktwagen ist. Generell ein zuverlässiges Kfz
Irina M. am 22. Januar 2024
Überzeugendes Modell in mittlerer Preisklasse
Der Hyundai i30 (2016) bietet eine solide Leistung, gute Kraftstoffeffizienz und umfangreiche Ausstattung. Allerdings könnten Fahrdynamik, Innenraumplatz und Materialqualität verbessert werden. Der Wiederverkaufswert ist möglicherweise niedriger, und die Auswahl an Antriebsvarianten begrenzt. Rückwärts manövrieren erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Marius J. am 27. September 2023
Der günstige Kombi?
Mein Hyundai I30 hat einen 1Liter Benziner Motor mit 100 PS. Ich fahre ihn im Schnitt mit 7 Litern pro 100 Kilometer. Für einen Liter Hubraum und 100 PS finde ich es viel. Das Fahrgefühl ab 170 km/h auf der Autobahn ist sehr schlecht und fühlt sich sehr unsicher an. Es hat nicht viel Leistung & wenig Assistenzsysteme und viel Stauraum. Somit eigentlich gut geeignet für Fahranfänger. Aber auch für Familien ist er geeignet, er besitzt viel Platz, jedoch würde ich einer Familie eine größere Motorisierung empfehlen.

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?