Er hat die Ausmaße eines BMW X5 und Mercedes-Benz GLE, verwöhnt seine Passagiere mit Ledersitzen, Klimaautomatik, Sitzheizung, elektrisch verstellbarem Fahrersitz und natürlich auch mit Allradantrieb. Dazu bietet er Platz für bis zu sieben Personen und einen bis zu 1842 Liter großen Kofferraum. Der knapp fünf Meter lange Hyundai Grand Santa Fe ist eine stattliche Erscheinung, kostet aber mit Preisen ab 47.800 Euro kaum mehr als ein gut ausgestatteter Mittelklasse-SUV vom Schlag eines Audi Q5 oder BMW X3. Unter der Haube arbeitet ein 200 PS starker 2,2-Liter-Vierzylinderdiesel, der im Zusammenspiel mit der 6-Gang-Automatik dem Zweitonner allerdings nur mäßig dynamische Fahrleistungen verleiht.
Viele Extras inklusive und wenig Optionen zur Auswahl
Im Unterschied zu SUVs der deutschen Premiummarken muss man sich bei der Auswahl des Wunschmodells keine großen Gedanken machen. Es gibt nur zwei Ausstattungsversionen und eine Handvoll Extras und Zusatzpakete. Der Nachteil ist, dass man seine individuelle Konfiguration nur schwer zusammenstellen kann und zum Beispiel für moderne Assistenzsysteme, die Notbremsungen einleiten oder tote Winkel überwachen, ganze Pakete ordern muss. Aber bei Autos aus Fernost ist das nicht ungewöhnlich.
Ein gemütlicher Cruiser mit viel Platz für die Familie und die Sportausrüstung
Ein großes SUV mit solider Mittelklassetechnik. Der 200 PS starke Vierzylinder-Diesel macht aus dem Grand Santa Fe keinen Sportler, sondern eher einen gemütlichen Cruiser. Dafür schluckt die 4,91 Meter lange Karosserie viel Gepäck und auch größere Sportausrüstungen. Mit über 600 Kilogramm Nutzlast und 2000 Kilogramm Anhängelast könnte er ein ideales Urlaubs- und Langstreckenfahrzeug sein, wäre da nicht der etwas erhöhte Verbrauch.
Fazit zum Hyundai Grand Santa Fe
Seit 2015 gibt es die XL-Version des kompakten Korea-SUVs auf dem deutschen Markt. 2016 wurde sie nochmals verfeinert und verbessert. Mit 4,91 Metern Länge, Platz für bis zu sieben Passagieren und einem Kofferraum, der sich auf bis zu 1842 Liter erweitern lässt, spielt der Grand Santa Fe formal in der Liga von BMW X5, Mercedes-Benz GLE und VW Touareg, ist aber gut 10.000 Euro billiger. Allerdings ist die Antriebstechnik mit dem 200-PS-Vierzylinderdiesel und dem 6-Gang-Automatikgetriebe etwas zu gemächlich. Die Stärken des Grand Santa Fe sind sein enormes Platzangebot, die gute Verarbeitung und seine umfangreiche Ausstattung. Und mit fünf Jahren Garantie übertrifft er das deutsche Establishment deutlich.