Als BMW den 1er im Jahr 2004 auf den Markt brachte, war die Marke zwar kein Premium-„Pionier“ in der Kompaktklasse – denn die hatte der deutsche Konkurrent Mercedes bereits sieben Jahre vorher mit der A-Klasse bestückt. Aber man brachte sportlichen Schwung verbunden mit den Ansprüchen eines sogenannten Premiumherstellers ins Segment. „Freude am Fahren“ – das sollte auch BMWs Kleinster verkörpern.
Um doch einen praktischen Nutzwert in der Golf-Klasse zu dokumentieren, startete der BMW 1er zunächst als Schrägheckmodell mit vier Türen. Zum Debüt des Autos konnten Kunden zwischen zwei Vierzylinder-Ottomotoren und zwei Vierzylinder-Dieselmotoren wählen, die ein Leistungsspektrum von 115 PS bis 163 PS abdeckten. Die Modellpflege im Jahr 2007 brachte neben neuen Motoren auch weitere Karosserieformen: Es debütierte der Dreitürer. Gegen Ende des Jahres komplettierten das Portfolio mit ihrem erstmaligen Erscheinen das Coupé und das Cabriolet mit Textilverdeck. Im Zuge des Facelifts war der 1er bei BMW zudem die erste Baureihe, die die verbrauchsoptimierenden Merkmale Start-Stopp-Funktion, Schaltpunktanzeige, Bremsenergie-Rückgewinnung sowie elektrische Servolenkung als Serienausstattung erhielten.
Klar war, dass motorenseitig das Ende der Fahnenstange mit den zum Baureihenstart angebotenen Maschinen noch längst nicht erreicht war. 2005 kam ein Reihensechszylinder mit 3,0 Litern Hubraum unter die lang gestreckte Haube. Der 130i gab 258 PS ab und beschleunigte das Auto in 6,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die obligatorische Testfahrt des sportlich ambitionierten Modells auf der berüchtigten Nordschleife des Nürburgrings gelang 2005 in 8 Minuten und 35 Sekunden. Noch einen drauf setzten später Coupé und Cabrio, bestückt mit einem auf 306 PS erstarkten Reihensechser, sowie das Ende 2010 vorgestellte 1er M Coupé mit TwinTurbo und Fahrwerkskomponenten des M3, das in 4,9 Sekunden auf 100 km/h sprintete.
Eine Sonderstellung markiert der BMW ActiveE, den eine Zeit lang Kunden des von BMW mitgetragenen Carsharing-Anbieters Drive Now fahren konnten. Die Kleinserie der 170 PS starken Elektroversion auf Basis des Coupés kam 2011 auf die Straße, war aber nie im freien Verkauf. Die Antriebstechnik des BMW ActiveE bildete die Basis für die Technologie, die heute in BMWs erstem reinen, von Grund auf als solchem konzipierten Elektroauto i3 für Vortrieb sorgt.
Zweite Generation
Die zweite Generation des 1er kam 2011 auf den Markt und verkörperte erneut die markentypischen Proportionen mit langer Motorhaube, kurzen Überhängen, weitem Radstand und zurückversetzter Fahrgastzelle. Verschwunden war jedoch die nach unten geschwungene Blechsicke in der Seitenansicht, die dem Auto anfangs den Spitznamen Hängebauchschwein beschert hatte. Dem Hinterradantrieb als Standardkonfiguration hielt man dagegen die Treue. Dem Viertürer folgte 2012 der Dreitürer. Die Produktion von Coupé und Cabrio lief noch bis Ende 2013 weiter. Sie kamen im Frühjahr des Folgejahres unter den neuen Bezeichnungen 2er Coupé und 2er Cabrio in den Handel.
Mit der Neuauflage wurde das Thema Digitalisierung wichtiger. BMW forcierte die „intelligente Vernetzung“ – früher als viele andere Hersteller im Kompaktsegment. Einzug hielten internetbasierte Mobilitätsdienste von BMW ConnectedDrive und viele Fahrerassistenzsysteme, darunter Parkassistent, Rückfahrkamera, Fernlichtassistent, Spurverlassenswarnung oder Auffahr- und Personenwarnung. 1er-Fahrer konnten sich erstmals in Echtzeit-Staumeldungen anzeigen lassen, auf Social-Media-Dienste wie Facebook und Twitter zugreifen oder sich vom BMW-Concierge-Service eine telefonische Auskunft geben lassen.
Unter der Haube der Neuauflage arbeiten ausschließlich Benzin- und Dieselmotoren mit Doppelturbo, die neben Leistungssteigerung auch einen Beitrag zur mehr Effizienz leisten sollen: So war der 116 PS starke BMW 116d EfficientDynamics Edition BMWs erstes Auto, das mit 99 Gramm einen CO2-Ausstoß von unter 100 Gramm pro Kilometer erreichte – bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,8 Litern. Die Dreizylindermotoren führte BMW im Zuge einer Modellpflege 2015 ein, die auch ein retuschiertes Design, mehr Ausstattung und ein erweitertes Infotainment-Angebot brachte.
Zuvor den M-Modellen vorbehalten, sind in der zweiten 1er-Generation nahezu alle Motorvarianten mit einem Achtgang-Steptronic-Getriebe kombinierbar. Auch der xDrive genannte Allradantrieb ist nicht mehr nur für die Performance-Modellen zu haben, auch der 118d und der 120d können mit ihm bestückt werden. Der Sechszylinder ist dagegen nur noch im M-Model verfügbar.